Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Erläuterungen zur Geologischen Spezialkarte von Baden, Blatt Eberbach (Nr. 24) Hasemann, W. (1928). Erläuterungen zur Geologischen Spezialkarte von Baden, Blatt Eberbach (Nr. 24). – Erl. Geol. Spezialkt. Baden, 62 S., 2 Taf., Freiburg i. Br. (Badische Geologische Landesanstalt). [Nachdruck 1984: Erl. Geol. Kt. 1 : 25 000 Baden-Württ., Bl. 6519 Eberbach; Stuttgart]
  • Erläuterungen zur Geologischen Spezialkarte von Baden, Blatt Hardheim (Nr. 8) Günzburger, O. (1936). Erläuterungen zur Geologischen Spezialkarte von Baden, Blatt Hardheim (Nr. 8). – Erl. Geol. Spezialkt. Baden, 44 S., 1 Beil., Freiburg i. Br. (Badische Geologische Landesanstalt). [Nachdruck 1985: Erl. Geol. Kt. 1 : 25 000 Baden-Württ., Bl. 6322 Hardheim; Stuttgart]
  • Erläuterungen zur Geologischen Spezialkarte von Baden, Blatt Nassig (Nr. 2) und Blatt Wertheim (Nr. 3) Erb, L. (1928). Erläuterungen zur Geologischen Spezialkarte von Baden, Blatt Nassig (Nr. 2) und Blatt Wertheim (Nr. 3). – Erl. Geol. Spezialkt. Baden, 46 S., Freiburg i. Br. (Badische Geologische Landesanstalt). [Nachdruck 1985: Erl. Geol. Kt. 1 : 25 000 Baden-Württ., Bl. 6222 Stadtprozelten und 6223 Wertheim; Stuttgart]
  • Erläuterungen zur Geologischen Spezialkarte von Baden, Blatt Zwingenberg (Nr. 25) Hasemann, W. (1930). Erläuterungen zur Geologischen Spezialkarte von Baden, Blatt Zwingenberg (Nr. 25). – Erl. Geol. Spezialkt. Baden, 58 S., 3 Taf., Freiburg i. Br. (Badische Geologische Landesanstalt). [Nachdruck 1984: Erl. Geol. Kt. 1 : 25 000 Baden-Württ., Bl. 6520 Waldbrunn; Stuttgart]
  • Erläuterungen zur Geologischen Übersichtskarte der Süddeutschen Molasse 1 : 300 000 Abele, G., Beschoren, G., Dehm, R., Fuchs, B., Ganss, O., Kiderlen, H., Nathan, H., Neumaier, F., Schmidt-Thomé, F. & Stephan, W. (1955). Erläuterungen zur Geologischen Übersichtskarte der Süddeutschen Molasse 1 : 300 000. 106 S., 7 Abb., 3 Taf., München (Bayerisches Geologisches Landesamt).
  • Erläuterungen zur Geologischen Übersichts- und Schulkarte von Baden-Württemberg 1 : 1 000 000 Villinger, E. (2011). Erläuterungen zur Geologischen Übersichts- und Schulkarte von Baden-Württemberg 1 : 1 000 000. 13. Aufl., 374 S., 1 Karte, Freiburg i. Br.
  • Erläuterungen zur Geologisch-petrographischen Übersichtskarte des Südschwarzwaldes 1 : 50 000 Metz, R. & Rein, G. (1958). Erläuterungen zur Geologisch-petrographischen Übersichtskarte des Südschwarzwaldes 1 : 50 000. 126 S., Lahr (Schauenburg).
  • Erläuterungen zur Geomorphologischen Karte der Bundesrepublik Deutschland 1 : 25 000 Leser, H. (1979). Erläuterungen zur Geomorphologischen Karte der Bundesrepublik Deutschland 1 : 25 000. – Blatt 4, 8313 Wehr, 60 S., Berlin.
  • Erläuterungen zur Hydrogeologischen Karte von Baden-Württemberg 1 : 50 000, Markgräfler Land – Weitenauer Vorberge – Wiesental – Dinkelberg – Hochrhein – Wehratal Joachim, H. & Villinger, E. (1975). Erläuterungen zur Hydrogeologischen Karte von Baden-Württemberg 1 : 50 000, Markgräfler Land – Weitenauer Vorberge – Wiesental – Dinkelberg – Hochrhein – Wehratal. 71 S., 5 Kt., 2 Beil., Freiburg i.Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg).
  • Erläuterungen zur Karte der Regionalen Gliederung von Baden-Württemberg II. Teil (Wuchsgebiet Südwestdeutsches Alpenvorland) Schlenker, G. & Müller, S. (1975). Erläuterungen zur Karte der Regionalen Gliederung von Baden-Württemberg II. Teil (Wuchsgebiet Südwestdeutsches Alpenvorland). – Mitteilungen des Vereins für Forstliche Standortskunde und Forstpflanzenzüchtung, 24, S. 3–38.
  • Erläuterungen zur Karte der Regionalen Gliederung von Baden-Württemberg, Teil IV (Wuchsgebiet Baar-Wutach) Schlenker, G. & Müller, S. (1986). Erläuterungen zur Karte der Regionalen Gliederung von Baden-Württemberg, Teil IV (Wuchsgebiet Baar-Wutach). – Mitteilungen des Vereins für Forstliche Standortskunde und Forstpflanzenzüchtung, 32, S. 3–42.
  • Erläuterungen zur Kartierung eines Teils des Blattes Waldshut Mertens, E. (1952). Erläuterungen zur Kartierung eines Teils des Blattes Waldshut. – Dipl.-Arb. Geol. Inst. Freiburg, Freiburg i. Br. [unveröff.]
  • Erläuterungen zur Molassekarte 1 : 300 000, Anteil Baden-Württemberg Erb, L. & Kiderlen, H. (1955). Erläuterungen zur Molassekarte 1 : 300 000, Anteil Baden-Württemberg. – Abele, G. (Hrsg.). Erläuterungen zur geologischen Übersichtskarte der süddeutschen Molasse 1 : 300 000, S. 33–41, München (Bayerisches Geologisches Landesamt).
  • Erläuterungen zur quartärgeologischen Karte 1 : 25 000 des Donautals auf Blatt 7427 Sontheim a. d. Brenz (bayerischer Teil) Schellmann, G. (2017b). Erläuterungen zur quartärgeologischen Karte 1 : 25 000 des Donautals auf Blatt 7427 Sontheim a. d. Brenz (bayerischer Teil). – Schellmann, G. (Hrsg.). Geomorphologisch-quartärgeologische Kartierungen im bayerischen Donautal zwischen Sontheim und Dillingen, S. 9–68, Bamberg (Bamberger Geographische Schriften, Sonderfolge 13).
  • Erläuterungen zur rohstoffgeologischen Karte 1 : 100 000 Dobner, A., Poschlod, K., Wagner, S. & Weinig, H. (2002). Erläuterungen zur rohstoffgeologischen Karte 1 : 100 000. – Geowissenschaftliche Landesaufnahme, Planungsregion 10 Ingolstadt, 121 S., München (Bayer. Geol. L.-Amt). [48 Abb., 15 Tab.]
  • Erläuterungen zur Stratigraphischen Tabelle von Deutschland Kompakt 2012 Menning, M. & Deutsche Stratigraphische Kommission (2012). Erläuterungen zur Stratigraphischen Tabelle von Deutschland Kompakt 2012. – Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 163/4, S. 385–409. [4 Abb., 1 Anh.]
  • Erläuterungen zur vegetationskundlichen Karte 1: 25 000 Blatt 6526 Creglingen Baur, K. (1965). Erläuterungen zur vegetationskundlichen Karte 1: 25 000 Blatt 6526 Creglingen. 46 S. (Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart).
  • Erläuterungen zur vegetationskundlichen Karte 1 : 25 000 Blatt 7617 Sulz Sebald, O. (1966). Erläuterungen zur vegetationskundlichen Karte 1 : 25 000 Blatt 7617 Sulz. 107 S. (Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart).
  • Erläuterung zur Prognostischen Rohstoffkarte 1 : 50 000 von Baden-Württemberg: Region Neckar-Alb Bock, H. (1991). Erläuterung zur Prognostischen Rohstoffkarte 1 : 50 000 von Baden-Württemberg: Region Neckar-Alb. 31 S., 1 Kt., Freiburg i. Br. [unveröff.]
  • Erlebnis Geologie – Streifzüge über und unter Tage. Besucherbergwerke, Höhlen, Museen und Lehrpfade in Baden-Württemberg Huth, T. (2002b). Erlebnis Geologie – Streifzüge über und unter Tage. Besucherbergwerke, Höhlen, Museen und Lehrpfade in Baden-Württemberg. 472 S., Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg).
  • Erlenbruchwald beim Lichteler Landturm Kellermann, S. (2007e). Erlenbruchwald beim Lichteler Landturm. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 326–327, Stuttgart (Thorbecke).
  • Ermittlung, Bewertung und Darstellung der potentiellen Nitratauswaschungsgefahr landwirtschaftlich genutzter Böden im Maßstab 1 : 25 000 Weinzierl, W. (1992b). Ermittlung, Bewertung und Darstellung der potentiellen Nitratauswaschungsgefahr landwirtschaftlich genutzter Böden im Maßstab 1 : 25 000. – Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 68, S. 139–141.
  • Ermittlung der Dispersion und anderer geohydraulischer Parameter aus Markierungsversuchen in Karst und Kluftgrundwasserleitern Baden-Württembergs Jakowski, A. E. (1995). Ermittlung der Dispersion und anderer geohydraulischer Parameter aus Markierungsversuchen in Karst und Kluftgrundwasserleitern Baden-Württembergs. – Diss. TH Darmstadt, 153 S., Darmstadt.
  • Ermittlung der Transmissivität eines Lockergesteinsaquifers durch Kurzpumpversuche in Grundwassermeßstellen Koziorowski, G. (1985). Ermittlung der Transmissivität eines Lockergesteinsaquifers durch Kurzpumpversuche in Grundwassermeßstellen. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 11, S. 45–75.
  • Ermittlung langjähriger CO2-Emissionen und Beurteilung der Moore Oberschwabens auf Basis historischer und aktueller Höhennivellements Weinzierl, W. & Waldmann, F. (2015). Ermittlung langjähriger CO2-Emissionen und Beurteilung der Moore Oberschwabens auf Basis historischer und aktueller Höhennivellements. – LGRB-Fachbericht, 2015/2, S. 1–119, Freiburg i. Br. (Regierungspräsidium Freiburg – Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
  • Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2017 – Erste Abschätzung, Stand April 2018 UM (2018). Erneuerbare Energien in Baden-Württemberg 2017 – Erste Abschätzung, Stand April 2018. 11 S., Stuttgart (Ministerium für Umwelt, Klima- und Energiewirtschaft Baden-Württemberg).
  • Eröffnung des Steinbruchs in Gauingen Burrer, R. A. (1960). Eröffnung des Steinbruchs in Gauingen. – Manuskript, 11 S., Maulbronn. [unveröff.]
  • Erosionsformen am Trauf der Schwäbischen Alb Hölder, H. (1953). Erosionsformen am Trauf der Schwäbischen Alb. – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 97, S. 345–378.
  • Erosionsmodellierung für Baden-Württemberg (Glemsregion) – Projektbericht Assmann, A., Kempf, J., Büche, K., Orlowski, K., Hartsch, K., Langel, S. & Lenz, J. (2022). Erosionsmodellierung für Baden-Württemberg (Glemsregion) – Projektbericht. – LGRB-Fachbericht, 2023/1, S. 1–118, Freiburg i. Br. (Regierungspräsidium Freiburg – Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau). [Projektleitung: Gerschlauer, F.; RP Freiburg, LGRB], verfügbar unter https://produkte.lgrb-bw.de/schriftensuche/sonstige-produkte/?aid=9
  • Erosion, Transport und Sedimentation der Feuersteine Simon, T. (1999e). Erosion, Transport und Sedimentation der Feuersteine. – Schüßler, H., Simon, T. & Warth, M. (Hrsg.). Entstehung, Schönheit und Rätsel der Hohenloher Feuersteine, S. 41–54, Bergatreute (Eppe).
  • Erprobung verschiedener Markierungsstoffe für unterirdische Wässer bei Oberndorf am Neckar Schulz, G. (1961). Erprobung verschiedener Markierungsstoffe für unterirdische Wässer bei Oberndorf am Neckar. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 5, S. 323–344.
  • Erschließung von Thermalwasser in Waldshut-Tiengen Stober, I. & Vicedom, R. (2005). Erschließung von Thermalwasser in Waldshut-Tiengen. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 95(1), S. 173–188.
  • Erste Altersbestimmungen an Monaziten des Schwarzwaldes Werchau, A., Schleicher, H. & Kramm, U. (1989). Erste Altersbestimmungen an Monaziten des Schwarzwaldes. – Berichte der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft. Beihefte zum European Journal of Mineralogy, 1, S. 1–197.
  • Erste dendrochronologische Untersuchungen zur Bergbaugeschichte des Mittleren Schwarzwalds Billamboz, A. & Tegel, W. (1994). Erste dendrochronologische Untersuchungen zur Bergbaugeschichte des Mittleren Schwarzwalds. – Abhandlungen des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 14, S. 281–294.
  • Erste Ergebnisse zur Magnetik der Sedimente des Heidelberger Beckens (Bohrung UniNord) Rolf, C. & Hambach, U. (2012). Erste Ergebnisse zur Magnetik der Sedimente des Heidelberger Beckens (Bohrung UniNord). – LGRB-Informationen, 26, S. 163–170.
  • Erster Nachweis von Rohlöss auf der Mittleren Schwäbischen Kuppenalb (TK 25 Blatt 7521 Reutlingen) Eberle, J., Wiedenmann, R. & Blümel, W. D. (2002). Erster Nachweis von Rohlöss auf der Mittleren Schwäbischen Kuppenalb (TK 25 Blatt 7521 Reutlingen). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 84, S. 379–390.
  • Erster Rohstoffbericht Baden-Württemberg – Gewinnung, Verbrauch und Sicherung von mineralischen Rohstoffen Brasse, A., Werner, W., Kimmig, B. & Bock, H. (2002). Erster Rohstoffbericht Baden-Württemberg – Gewinnung, Verbrauch und Sicherung von mineralischen Rohstoffen. – Kies + Sand, 5/2002, S. 14–18.
  • Erste Siedlungsspuren und Altsiedelräume Biel, J. (2009). Erste Siedlungsspuren und Altsiedelräume. – Landesarchiv Baden-Württemberg und Landkreis Esslingen (Hrsg.). Der Landkreis Esslingen, Band 1, S. 83–96, Ostfildern (Thorbecke).
  • Erstnachweis von graupensandhaltigen Spaltenfüllungen im Bereich des Blautals Baier, J., Franz, M., Hofmann, F. & Thewalt, U. (2001). Erstnachweis von graupensandhaltigen Spaltenfüllungen im Bereich des Blautals. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 83, S. 327–337.
  • Erzeugung von landesweiten Übersichtskarten unter Einsatz eines GIS Bölke, A., Plum, H., Sokol, G. & Wirsing, G. (1999). Erzeugung von landesweiten Übersichtskarten unter Einsatz eines GIS. – LGRB-Informationen, 11, S. 64–68.
  • Erzprospektion im Revier Wittichen in der Zeit zwischen 1935 und 1979 – Ergebnisse und lagerstättengeologische Schlussfolgerungen Werner, W. (2006a). Erzprospektion im Revier Wittichen in der Zeit zwischen 1935 und 1979 – Ergebnisse und lagerstättengeologische Schlussfolgerungen. – Erzgräber, 2/2006, S. 3–66. [38 Abb., 2 Tab.]
  • Erz- und Minerallagerstätten des Mittleren Schwarzwaldes – eine bergbaugeschichtliche und lagerstättenkundliche Darstellung Bliedtner, M. & Martin, M. (1986). Erz- und Minerallagerstätten des Mittleren Schwarzwaldes – eine bergbaugeschichtliche und lagerstättenkundliche Darstellung. 786 S., Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg).
  • Eselsburger Tal Kreh, U. (2007ap). Eselsburger Tal. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 652–655, Stuttgart (Thorbecke).
  • Essai géognostique sur le gisement des roches dans les deux hémisphères Humboldt, A. v. (1823). Essai géognostique sur le gisement des roches dans les deux hémisphères. 379 S., Paris.
  • Eudmetoceras amplectens S. BUCKMAN (Ammonoidea, Hammatoceratinae) aus dem Ober-Aalenium (murchisonae-Zone) von Lörrach-Stetten und weitere Funde von Eudmetoceras aus NW-Deutschland Hoffmann, K. (1966). Eudmetoceras amplectens S. BUCKMAN (Ammonoidea, Hammatoceratinae) aus dem Ober-Aalenium (murchisonae-Zone) von Lörrach-Stetten und weitere Funde von Eudmetoceras aus NW-Deutschland. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 8, S. 13–22, 3 Taf.
  • Eulengrube (7920/09) in: Höhlen im Gebiet des oberen Donautals (Schwäbische Alb) van Dijk, J. & Stahl, R. (1974). Eulengrube (7920/09) in: Höhlen im Gebiet des oberen Donautals (Schwäbische Alb). – Beiträge zur Höhlen- und Karstkunde, 6, S. 5–7.
  • European Macroseismic Scale 1998 – EMS-98 Grünthal, G. (1998). European Macroseismic Scale 1998 – EMS-98. – Cahiers du Centre Européen de Géodynamique et de Séismologie, 15, 99 S., Luxembourg.
  • Evaluation of a tracer test in the Danube–Aach-System (Western Swabian Alb, Germany) with different modelling approaches Werner, W., Hötzl, H., Käss, W. & Maloszewski, P. (1998). Evaluation of a tracer test in the Danube–Aach-System (Western Swabian Alb, Germany) with different modelling approaches. – Bulletin d´ Hydrogeologie, 16, S. 111–122.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...