Sie befinden sich hier:
Literatur
Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
- DIN 4019:2015-05 Baugrund – Setzungsberechnungen (2005). DIN 4019:2015-05 Baugrund – Setzungsberechnungen. 28 S., Berlin (Beuth).
- DIN 4049-3 Hydrogeologie, Teil 3: Begriffe zur quantitativen Hydrologie (1994). DIN 4049-3 Hydrogeologie, Teil 3: Begriffe zur quantitativen Hydrologie Berlin (Beuth-Verlag). [Stand des Wissens: 09.06.2004]
- Dinkelberg-Hochrhein (Markgräfler Land – Weitenauer Vorberge – Wiesental – Dinkelberg – Hochrhein – Wehratal) (1975). Dinkelberg-Hochrhein (Markgräfler Land – Weitenauer Vorberge – Wiesental – Dinkelberg – Hochrhein – Wehratal). – Hydrogeologische Karte Baden-Württemberg, 71 S., 5 Karten, Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg).
- Dioxin-Bodenbelastungen in Rheinfelden (Baden) – eine Zwischenbilanz (1996). Dioxin-Bodenbelastungen in Rheinfelden (Baden) – eine Zwischenbilanz. – Wasser & Boden, 9, S. 33–38.
- Distribution of permeabilities in the Quaternary of the Upper Rhine valley (1997a). Distribution of permeabilities in the Quaternary of the Upper Rhine valley. – Terra Abstracts, 9, S. 652.
- Documentation and revision of the index ostracods from the Lower and Middle Jurassic in SW Germany according to Buck (1954) (2009). Documentation and revision of the index ostracods from the Lower and Middle Jurassic in SW Germany according to Buck (1954). – Palaeodiversity, 2, S. 119–167.
- Does plagioclase control the composition of groundwater in the crystalline basement? (2001). Does plagioclase control the composition of groundwater in the crystalline basement?. – Cidu, R. (Hrsg.). Water-Rock Interaction - Proceedings of the 10. International Symposium in Villasimius, Italy, 1, S. 149–153 (Balkema).
- Dokumentation im Heilbäderwesen – Beschaffenheitsmerkmale; Gestern – heute – morgen (1998d). Dokumentation im Heilbäderwesen – Beschaffenheitsmerkmale; Gestern – heute – morgen. – Heilbad und Kurort, 50(12), S. 1–3. [Wissenschaftliche Beilage]
- Dolinenkartierung Regierungsbezirk Tübingen (1980-84). Dolinenkartierung Regierungsbezirk Tübingen. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege, Tübingen. [unveröff.]
- Dolinen und Erdfälle (1993d). Dolinen und Erdfälle. – Binder, H. (Hrsg.). Karstlandschaft Schwäbische Ostalb (Karst und Höhle, 1993), S. 305–312, München (Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V.).
- Donauquarzite im Höhlenlehm (1959). Donauquarzite im Höhlenlehm. – Blätter des Schwäbischen Albvereins, 65(3), S. 57–58.
- Dossenheim: Zeuge einer alten Vulkankatastrophe – der Steinbruch Leferenz in Dossenheim (2019c). Dossenheim: Zeuge einer alten Vulkankatastrophe – der Steinbruch Leferenz in Dossenheim. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 150–151, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
- Dossinger Tal (2007aw). Dossinger Tal. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 690–692, Stuttgart (Thorbecke).
- Dreidimensionale Finite-Elemente-Simulation der Standsicherheit von Auslaugungshohlräumen und deren geologische Bewertung (Gipskeuper-Formation, Stuttgart-Bad Cannstatt) (2008). Dreidimensionale Finite-Elemente-Simulation der Standsicherheit von Auslaugungshohlräumen und deren geologische Bewertung (Gipskeuper-Formation, Stuttgart-Bad Cannstatt). – Dissertation Universität Stuttgart, 192 S., Stuttgart (Institut für Planetologie der Universität Stuttgart).
- Drei Jahrzehnte Rebflurbereinigung im nördlichen Württemberg. – Rückblick und Ausblick eines Naturschützers (1997). Drei Jahrzehnte Rebflurbereinigung im nördlichen Württemberg. – Rückblick und Ausblick eines Naturschützers. – Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg, 71/72, S. 37–79.
- Drei Reutlinger Albvorberge (1958). Drei Reutlinger Albvorberge. – Blätter des Schwäbischen Albvereins, 64(3), S. 67–68.
- Drumlins oder Schmelzwasserkuppen in der Jungmoräne bei Tettnang (Oberschwaben, Baden-Württemberg) (1976). Drumlins oder Schmelzwasserkuppen in der Jungmoräne bei Tettnang (Oberschwaben, Baden-Württemberg). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 18, S. 113–120.
- Dünengebiete bei Sandhausen und Oftersheim. – In: Naturschutz in Baden und badische Naturschutzgebiete (1936). Dünengebiete bei Sandhausen und Oftersheim. – In: Naturschutz in Baden und badische Naturschutzgebiete. – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland, 1, S. 187–188.
- Durch Grabarbeiten ausgelöste Hangrutschungen im Verwitterungslehm des Braunjura γ, geologisch und bodenmechanisch betrachtet (1961). Durch Grabarbeiten ausgelöste Hangrutschungen im Verwitterungslehm des Braunjura γ, geologisch und bodenmechanisch betrachtet. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 4, S. 145–181, 1 Taf.
- Durchs Urdonautal nach Eichstätt (1991). Durchs Urdonautal nach Eichstätt. – Wanderungen in die Erdgeschichte, 2, 112 S., 2 Kt., München (Pfeil). [94 Abb.]
- Dynamik der detritischen Ablagerungen am Rande des Oberrheingrabens (Obereozän–Unteroligozän) (Exkursion G am 21. April 1995) (1995). Dynamik der detritischen Ablagerungen am Rande des Oberrheingrabens (Obereozän–Unteroligozän) (Exkursion G am 21. April 1995). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 77, S. 167–200. [38 Abb.]
- Dynamische Stratigraphie des Hauptmuschelkalks im südwestdeutschen Becken (1986). Dynamische Stratigraphie des Hauptmuschelkalks im südwestdeutschen Becken. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 141, S. 33–55.
- Dynamische Stratigraphie des Oberen Muschelkalks am Beispiel Süddeutschlands (1999). Dynamische Stratigraphie des Oberen Muschelkalks am Beispiel Süddeutschlands. – Hauschke, N. & Wilde, V. (Hrsg.). Trias – Eine ganz andere Welt – Mitteleuropa im frühen Erdmittelalter, S. 115–128, München (Pfeil). [12 Abb.]
- Dyskrasit und gediegen Antimon aus der Reinerzau (Schwarzwald) (1972). Dyskrasit und gediegen Antimon aus der Reinerzau (Schwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 14, S. 39–51.
- Early Miocene foraminifers from the Upper Marine Molasse of the North Alpine Foreland Basin – Proxies for biostratigraphy and palaeoenvironmental change (2010). Early Miocene foraminifers from the Upper Marine Molasse of the North Alpine Foreland Basin – Proxies for biostratigraphy and palaeoenvironmental change. – Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München, 48 S.
- Early Paleozoic sedimentation age and Upper Carboniferous shearing of amphibolite facies metasediments from the Moldanubian Zone of the northern Schwarzwald (Bühl-1 drill site), SW-Germany (1996). Early Paleozoic sedimentation age and Upper Carboniferous shearing of amphibolite facies metasediments from the Moldanubian Zone of the northern Schwarzwald (Bühl-1 drill site), SW-Germany. – Berichte der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft. Beihefte zum European Journal of Mineralogy, 8, S. 88.
- Earthquake Microzonation Map Lörrach and Weil am Rhein, Southern Upper Rhine Graben (2006a). Earthquake Microzonation Map Lörrach and Weil am Rhein, Southern Upper Rhine Graben. – Deutsche Geophysikalische Gesellschaft, Jahrestagung, 66/2006, S. 394–395.
- Earthquake Microzonation Map Lörrach and Weil am Rhein, Southern Upper Rhine Graben (2006b). Earthquake Microzonation Map Lörrach and Weil am Rhein, Southern Upper Rhine Graben. – Geophysical Research Abstracts, Vol. 8, EGU06-A-08840, 2 S.
- Earthquakes and stresses in the lower crust of the Alpine foreland in southwestern Germany (2000). Earthquakes and stresses in the lower crust of the Alpine foreland in southwestern Germany. – Journal of Geosciences, 45(3–4), S. 264, verfügbar unter http://www.jgeosci.org/content/JCGS2000_3-4__264_Stange.pdf.
- Earthquakes in the lower crust under the Molasse Basin: Seismological detection of active metamorphism? (2005). Earthquakes in the lower crust under the Molasse Basin: Seismological detection of active metamorphism?. – Deutsche Geophysikalische Gesellschaft, Jahrestagung, 65/2005, S. 262–263.
- Earthquakes in the lower crust under the Northern Alpine Foreland Basin: Seismological detection of active metamorphism? (2006). Earthquakes in the lower crust under the Northern Alpine Foreland Basin: Seismological detection of active metamorphism?. – Geophysical Research Abstracts, Vol. 8, EGU06-A-08420, S. –.
- Edelsteinschleiferei in Freiburg und im Schwarzwald und deren Rohstoffe (1961a). Edelsteinschleiferei in Freiburg und im Schwarzwald und deren Rohstoffe. 110 S., Lahr (Moritz Schauenburg Verlag).
- Effusiver melilithischer Vulkanismus auf der Schwäbischen Alb – der Sternberg bei Gomadingen (2009). Effusiver melilithischer Vulkanismus auf der Schwäbischen Alb – der Sternberg bei Gomadingen. – Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 160, S. 315–323.
- Ehingen Kirchen (Alb-Donau-Kreis) (1980). Ehingen Kirchen (Alb-Donau-Kreis). – Fundberichte aus Baden-Württemberg, 5, S. 1.
- Eichenhain (2007a). Eichenhain. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 384–386, Stuttgart (Thorbecke).
- Eichhalde (2007). Eichhalde. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 452–455, Stuttgart (Thorbecke).
- Eichstetten: Geologie und Landschaft sehen und erwandern – der Eichelspitzturm und der Geo-Pfad von Eichstetten (2019c). Eichstetten: Geologie und Landschaft sehen und erwandern – der Eichelspitzturm und der Geo-Pfad von Eichstetten. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 91–92, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
- Eigenschaften, Entwicklung und Wert rekultivierter Böden aus Löß im Gebiet des Rheinischen-Braunkohlen-Tagebaues (1985). Eigenschaften, Entwicklung und Wert rekultivierter Böden aus Löß im Gebiet des Rheinischen-Braunkohlen-Tagebaues. – Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde, 148, S. 131–146.
- Eigenschaften und Entstehung der Schwefelwasserstoffwässer von Roigheim, Landkreis Heilbronn (1957). Eigenschaften und Entstehung der Schwefelwasserstoffwässer von Roigheim, Landkreis Heilbronn. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, S. 413–428.
- Ein altes Kolluvium und die spätpleistozän-frühholozäne Bodenentwicklung in der Lößlandschaft des Kraichgaus (SW-Deutschland) (1996). Ein altes Kolluvium und die spätpleistozän-frühholozäne Bodenentwicklung in der Lößlandschaft des Kraichgaus (SW-Deutschland). – Felix-Henningsen, P. (Hrsg.). Böden als Zeugen der Landschaftsentwicklung. – Festschrift zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. H. E. Stremme, S. 85–91, Kiel.
- Ein altsteinzeitlicher Werkzeugfund in der Bieringer Kiesgrube (1990). Ein altsteinzeitlicher Werkzeugfund in der Bieringer Kiesgrube. – Württembergisch Franken, Jahrbuch, 74/1990, S. 109–120.
- Ein Aulacostephanus-Verwandter im Weißen Jura Epsilon (ε 1, oberes Unter-Kimmeridgium) des Schwäbischen Jura (1971). Ein Aulacostephanus-Verwandter im Weißen Jura Epsilon (ε 1, oberes Unter-Kimmeridgium) des Schwäbischen Jura. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 13, S. 145–149, 1 Taf.
- Ein Basaltgang im Opalinuston am Schönberg bei Freiburg im Breisgau (1963). Ein Basaltgang im Opalinuston am Schönberg bei Freiburg im Breisgau. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 53, S. 143–148.
- Ein Beispiel für Granitisation im Schwarzwald? (Umdeutung der ʽFeldspatisationszoneʼ von Geschwend) (1995). Ein Beispiel für Granitisation im Schwarzwald? (Umdeutung der ʽFeldspatisationszoneʼ von Geschwend). – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 35, S. 7–24.
- Ein Beitrag zur Entstehung der Nusplinger Kalkschiefer auf Grund neuer Fossilfunde (1937). Ein Beitrag zur Entstehung der Nusplinger Kalkschiefer auf Grund neuer Fossilfunde. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 26, S. 60–65.
- Ein Beitrag zur Kenntnis der Bauerloch-Höhe bei Neuffen (1965). Ein Beitrag zur Kenntnis der Bauerloch-Höhe bei Neuffen. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 507–511.
- Ein Beitrag zur Kenntnis des „Böttinger Marmors“ (1921a). Ein Beitrag zur Kenntnis des „Böttinger Marmors“. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 10, S. 23–36. [4 Abb., 2 Tab.]
- Einberg (2007d). Einberg. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 226–227, Stuttgart (Thorbecke).