Sie befinden sich hier:
Literatur
Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
- Die Tulitidae S. BUCKMAN, Sphaeroceratidae S. BUCKMAN und Clydoniceratidae S. BUCKMAN (Ammoniodea) des Bathoniums (Brauner Jura ε) im südwestdeutschen Jura (1971b). Die Tulitidae S. BUCKMAN, Sphaeroceratidae S. BUCKMAN und Clydoniceratidae S. BUCKMAN (Ammoniodea) des Bathoniums (Brauner Jura ε) im südwestdeutschen Jura. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 13, S. 55–122, 9 Taf.
- Die Übersichtskarte zur Regenwasserversickerung in Baden-Württemberg (1999). Die Übersichtskarte zur Regenwasserversickerung in Baden-Württemberg. – BVB-Materialien (Schriftenreihe des Bundesverbands Boden), 2, S. 132–139.
- Die Übersichts-Wasseruntersuchung (1988). Die Übersichts-Wasseruntersuchung. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 30, S. 253–261.
- Die Untersuchungen auf dem Tannenfels bei Baiersbronn-Obertal, Lkr. Freudenstadt (1981). Die Untersuchungen auf dem Tannenfels bei Baiersbronn-Obertal, Lkr. Freudenstadt. – Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg, 7, S. 371–419.
- Die Uranlagerstätte „Krunkelbach“ bei Menzenschwand, Hochschwarzwald und ihr geologisch-lagerstättenkundlicher Rahmen (1979). Die Uranlagerstätte „Krunkelbach“ bei Menzenschwand, Hochschwarzwald und ihr geologisch-lagerstättenkundlicher Rahmen. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 130, S. 597–618.
- Die urgeschichtlichen Funde und Fundstellen der Baar – Eine Auswertung des Bestandes (1991). Die urgeschichtlichen Funde und Fundstellen der Baar – Eine Auswertung des Bestandes. – Diss. Univ. Freiburg, Bd. 1: Text und Tafeln, 265 S.
- Die Urwälder der Mittleren Alb (1982). Die Urwälder der Mittleren Alb. . Münsingen. Geschichte – Landschaft – Kultur. Festschrift zum Jubiläum des württembergischen Landeseinigungsvertrages von 1482, S. 459–463, Sigmaringen.
- Die Vegetation des Odenwaldes (1963). Die Vegetation des Odenwaldes. – Schriftenreihe des Instituts für Naturschutz, VI (4), S. 1–150.
- Die Verbreitung des Steinsalzes im Mittleren Muschelkalk der Umgebung von Heilbronn (1952). Die Verbreitung des Steinsalzes im Mittleren Muschelkalk der Umgebung von Heilbronn. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 2, S. 9–11, 1 Beil.
- Die Verdunstung in der Bundesrepublik Deutschland, Zeitraum 1951–1980. Teil 1, 11 Karten 1:1 Mill. (1990). Die Verdunstung in der Bundesrepublik Deutschland, Zeitraum 1951–1980. Teil 1, 11 Karten 1:1 Mill. 10 S., Offenbach (Deutscher Wetterdienst).
- Die Vergletscherung des südlichen Schwarzwaldes während der Rißeiszeit (1958). Die Vergletscherung des südlichen Schwarzwaldes während der Rißeiszeit. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 48, S. 231–272.
- Die Vergletscherung des Wehratales und der Wiesetäler während der Rißeiszeit (1964). Die Vergletscherung des Wehratales und der Wiesetäler während der Rißeiszeit. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 54, S. 209–278.
- Die Vergletscherung des Wutachtales während der Rißeiszeit (1963). Die Vergletscherung des Wutachtales während der Rißeiszeit. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 53, S. 5–61.
- Die Versteinerungen des Norddeutschen Oolithen-Gebirges (1835–39). Die Versteinerungen des Norddeutschen Oolithen-Gebirges. Bd.1 (1835), Bd.2 (1836), Nachtrag (1839), 277 S., Hannover (Hahn).
- Die Verteilung der Bodentypen auf den geologischen Formationen im nordöstlichen Württemberg (untersucht an Hand der Musterstücke der Bodenschätzung) (1961). Die Verteilung der Bodentypen auf den geologischen Formationen im nordöstlichen Württemberg (untersucht an Hand der Musterstücke der Bodenschätzung). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 4, S. 295–345.
- Die volkstümlichen Bezeichnungen: Kipper bzw. Keuper, Letten, Steinmergel und Stubensand, im fränkischen Keuperland (1994). Die volkstümlichen Bezeichnungen: Kipper bzw. Keuper, Letten, Steinmergel und Stubensand, im fränkischen Keuperland. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 76, S. 245–252.
- Die volkstümliche Überlieferung um Höhlen und Quellen (1993b). Die volkstümliche Überlieferung um Höhlen und Quellen. – Binder, H. (Hrsg.). Karstlandschaft Schwäbische Ostalb (Karst und Höhle, 1993), S. 25–44, München (Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V.).
- Die Vorlandmolasse bei Günzburg a. d. Donau und Heggbach bei Biberach a. d. Riß im Rahmen des süddeutschen Jungtertiärs (1983). Die Vorlandmolasse bei Günzburg a. d. Donau und Heggbach bei Biberach a. d. Riß im Rahmen des süddeutschen Jungtertiärs. – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie, 23, S. 151–187.
- Die Vorläufige Geologische Karte von Baden-Württemberg 1 : 25 000 – ein neues Kartenwerk der geologischen Landesaufnahme (1995). Die Vorläufige Geologische Karte von Baden-Württemberg 1 : 25 000 – ein neues Kartenwerk der geologischen Landesaufnahme. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 77, S. 271–285.
- Die vulkanische Tuffbreccie von Scharnhausen bei Stuttgart (1960). Die vulkanische Tuffbreccie von Scharnhausen bei Stuttgart. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 42, S. 23–53.
- Die Waldböden auf Buntsandstein im Baarschwarzwald (1970). Die Waldböden auf Buntsandstein im Baarschwarzwald. – Schriften der Baar, 28, S. 199–231.
- Die Wälder des Nordschwarzwaldes – Standorte, natürliche Vegetation und anthropogene Veränderung (2014). Die Wälder des Nordschwarzwaldes – Standorte, natürliche Vegetation und anthropogene Veränderung. – standort.wald, 48, S. 41–62, verfügbar unter http://www.geobotanik.uni-freiburg.de/Team-Ordner/tludemann/pdfsLudemann/Ludemann2014.
- Die Wälder im Naturschutzgebiet Buchswald bei Grenzach. Eine pflanzensoziologische, bodenkundliche Untersuchung (1979). Die Wälder im Naturschutzgebiet Buchswald bei Grenzach. Eine pflanzensoziologische, bodenkundliche Untersuchung. . Der Buchswald bei Grenzach (Grenzacher Horn), S. 147–199, Karlsruhe (Die Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, 9).
- Die Wald- und Landnutzungsgeschichte des Mittleren Schwarzwalds (2002). Die Wald- und Landnutzungsgeschichte des Mittleren Schwarzwalds. – Berichte zur deutschen Landeskunde, 76, Heft 2/3, S. 187–205.
- Die Wärmeanomalie Urach aus geologischer Sicht (1984b). Die Wärmeanomalie Urach aus geologischer Sicht. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 26, S. 19–25.
- Die Wasserführung der Lone (mit einigen Bemerkungen über den Hungerbrunnen) (1960). Die Wasserführung der Lone (mit einigen Bemerkungen über den Hungerbrunnen). – Jahreshefte für Karst- und Höhlenkunde, 1, S. 211–248.
- Die Wasserführung des kristallinen Grundgebirges (1995). Die Wasserführung des kristallinen Grundgebirges. 191 S., Stuttgart (Enke).
- Die Weißjura-Beta-Schichtfläche in Schwaben (1965). Die Weißjura-Beta-Schichtfläche in Schwaben. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 475–492.
- Die Wiedener Gruben unter dem Aspekt der Denkmalpflege (2020). Die Wiedener Gruben unter dem Aspekt der Denkmalpflege. . Lagerstätten und Bergbau bei Wieden im Südschwarzwald, S. 137–140 (Der Erzgräber, Jhrg. 35, Heft 1/2 2020).
- Die Wirbeltierfauna im Keuper von Süddeutschland (1999). Die Wirbeltierfauna im Keuper von Süddeutschland. – Hauschke, N. & Wilde, V. (Hrsg.). Trias – Eine ganz andere Welt – Mitteleuropa im frühen Erdmittelalter, S. 395–408, München (Pfeil). [15 Abb.]
- Die wirtschaftliche Lage der Naturwerksteinindustrie in Deutschland (2008a). Die wirtschaftliche Lage der Naturwerksteinindustrie in Deutschland. – Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, 36, S. 135–146. [3 Abb.]
- Die wissenschaftlichen Ergebnisse der Tiefbohrung Allmersbach am Weinberg, Landkreis Backnang, Baden-Württemberg (Stratigraphie, Petrographie, Hydrologie) (1971). Die wissenschaftlichen Ergebnisse der Tiefbohrung Allmersbach am Weinberg, Landkreis Backnang, Baden-Württemberg (Stratigraphie, Petrographie, Hydrologie). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 13, S. 171–221.
- Die Wolframerzvorkommen im Gebiet des Nordracher Granitmassivs und seiner Umgebung (1970). Die Wolframerzvorkommen im Gebiet des Nordracher Granitmassivs und seiner Umgebung. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 12, S. 207–226.
- Die Wuhren im Schwarzwald. Technische Denkmäler des frühen Montanwesens (1979a). Die Wuhren im Schwarzwald. Technische Denkmäler des frühen Montanwesens. – Der Anschnitt, 6/1979, S. 137–164.
- Die würmeiszeitliche Vergletscherung im Gebiet Breitnau-Hinterzarten-Neustadt/Schwarzwald (1966). Die würmeiszeitliche Vergletscherung im Gebiet Breitnau-Hinterzarten-Neustadt/Schwarzwald. – Dissertation Universität Freiburg i. Br., 165 S., 10 Beil., Freiburg i. Br.
- Die würmzeitlichen Gletscher des Talkessels von Präg (1961). Die würmzeitlichen Gletscher des Talkessels von Präg. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 51(1), S. 119–132.
- Die würmzeitlichen Rückzugsstände in den Tälern Ibach und Schwarzenbächle im Hotzenwald (Südschwarzwald) (1977). Die würmzeitlichen Rückzugsstände in den Tälern Ibach und Schwarzenbächle im Hotzenwald (Südschwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 19, S. 143–150, 1 Kt.
- Die zeitliche Aufgliederung der Bruchtektonik im Odenwald und Kraichgau (1970). Die zeitliche Aufgliederung der Bruchtektonik im Odenwald und Kraichgau. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 121, S. 119–123.
- Die Zeitskala für die höhere Dyas und die Germanische Trias der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002 (2005a). Die Zeitskala für die höhere Dyas und die Germanische Trias der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002. – Newsletters on Stratigraphy, 41, S. 173–210.
- Die Zone von Badenweiler–Lenzkirch (Schwarzwald): Eine variskische Suturzone (1998). Die Zone von Badenweiler–Lenzkirch (Schwarzwald): Eine variskische Suturzone. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 149(2), S. 197–212.
- Die Zone von Badenweiler-Lenzkirch (Südschwarzwald) - Teil einer variszischen Suturzone? – Abschlußbericht DFG-Forschungsvorhaben FR 610 / 14-1 (2002). Die Zone von Badenweiler-Lenzkirch (Südschwarzwald) - Teil einer variszischen Suturzone? – Abschlußbericht DFG-Forschungsvorhaben FR 610 / 14-1. 143 S., 1 Karte, Tübingen.
- Die Zusammensetzung der Salzgesteine des Muschelkalks in Südwestdeutschland (2003). Die Zusammensetzung der Salzgesteine des Muschelkalks in Südwestdeutschland. – Hansch, W. & Simon, T. (Hrsg.). Das Steinsalz aus dem Mittleren Muschelkalk Südwestdeutschlands. – museo, 20, S. 76–93, Heilbronn (Städt. Museen Heilbronn).
- Die Zwölfgötter von Rohrdorf. Ein Heiligtum im Saltus Sumelocennensis von Marcus Aurelius bis Caracalla (2010). Die Zwölfgötter von Rohrdorf. Ein Heiligtum im Saltus Sumelocennensis von Marcus Aurelius bis Caracalla. – Fundberichte aus Baden-Württemberg, 31, S. 449–560. [54 Abb.]
- Differentiated characterization of karst aquifers: some contributions (2013). Differentiated characterization of karst aquifers: some contributions. – Carbonates Evaporites, 28, S. 41–46.
- Digitale Bodenkarte von Baden-Württemberg 1 : 50 000 – Neue Wege in der bodenkundlichen Landesaufnahme (2010). Digitale Bodenkarte von Baden-Württemberg 1 : 50 000 – Neue Wege in der bodenkundlichen Landesaufnahme. – LGRB-Informationen, 25, S. 83–94.
- Digitale Bodenschätzung in Baden-Württemberg (2010). Digitale Bodenschätzung in Baden-Württemberg. – LGRB-Informationen, 25, S. 95–104.
- Digitaler Atlas Hintergrundwerte – Natürliche chemische Gehalte von Bachsedimenten, Böden, Gesteinen und Grundwasser in Niedersachsen und Bremen (1999). Digitaler Atlas Hintergrundwerte – Natürliche chemische Gehalte von Bachsedimenten, Böden, Gesteinen und Grundwasser in Niedersachsen und Bremen. – S., CD-ROM, Hannover (Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung).
- Diluvialgeologische Untersuchungen im mittleren Neckartal (1939). Diluvialgeologische Untersuchungen im mittleren Neckartal. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 95, S. 1–110, 4 Taf.