Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Die Vergletscherung des Wutachtales während der Rißeiszeit Pfannenstiel, M. & Rahm, G. (1963). Die Vergletscherung des Wutachtales während der Rißeiszeit. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 53, S. 5–61.
  • Die Versteinerungen des Norddeutschen Oolithen-Gebirges Roemer, F. A. (1835–39). Die Versteinerungen des Norddeutschen Oolithen-Gebirges. Bd.1 (1835), Bd.2 (1836), Nachtrag (1839), 277 S., Hannover (Hahn).
  • Die Verteilung der Bodentypen auf den geologischen Formationen im nordöstlichen Württemberg (untersucht an Hand der Musterstücke der Bodenschätzung) Stöhr, W. T. (1961). Die Verteilung der Bodentypen auf den geologischen Formationen im nordöstlichen Württemberg (untersucht an Hand der Musterstücke der Bodenschätzung). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 4, S. 295–345.
  • Die volkstümlichen Bezeichnungen: Kipper bzw. Keuper, Letten, Steinmergel und Stubensand, im fränkischen Keuperland Emmert, U. (1994). Die volkstümlichen Bezeichnungen: Kipper bzw. Keuper, Letten, Steinmergel und Stubensand, im fränkischen Keuperland. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 76, S. 245–252.
  • Die volkstümliche Überlieferung um Höhlen und Quellen Binder, H. (1993b). Die volkstümliche Überlieferung um Höhlen und Quellen. – Binder, H. (Hrsg.). Karstlandschaft Schwäbische Ostalb (Karst und Höhle, 1993), S. 25–44, München (Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V.).
  • Die Vorlandmolasse bei Günzburg a. d. Donau und Heggbach bei Biberach a. d. Riß im Rahmen des süddeutschen Jungtertiärs Zöbelein, H. K. (1983). Die Vorlandmolasse bei Günzburg a. d. Donau und Heggbach bei Biberach a. d. Riß im Rahmen des süddeutschen Jungtertiärs. – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie, 23, S. 151–187.
  • Die Vorläufige Geologische Karte von Baden-Württemberg 1 : 25 000 – ein neues Kartenwerk der geologischen Landesaufnahme Sawatzki, G., Geyer, M. & Villinger, E. (1995). Die Vorläufige Geologische Karte von Baden-Württemberg 1 : 25 000 – ein neues Kartenwerk der geologischen Landesaufnahme. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 77, S. 271–285.
  • Die vulkanische Tuffbreccie von Scharnhausen bei Stuttgart Walenta, K. (1960). Die vulkanische Tuffbreccie von Scharnhausen bei Stuttgart. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 42, S. 23–53.
  • Die Waldböden auf Buntsandstein im Baarschwarzwald Kwasnitschka, K. (1970). Die Waldböden auf Buntsandstein im Baarschwarzwald. – Schriften der Baar, 28, S. 199–231.
  • Die Wälder des Nordschwarzwaldes – Standorte, natürliche Vegetation und anthropogene Veränderung Ludemann, T. (2014). Die Wälder des Nordschwarzwaldes – Standorte, natürliche Vegetation und anthropogene Veränderung. – standort.wald, 48, S. 41–62, verfügbar unter http://www.geobotanik.uni-freiburg.de/Team-Ordner/tludemann/pdfsLudemann/Ludemann2014.
  • Die Wälder im Naturschutzgebiet Buchswald bei Grenzach. Eine pflanzensoziologische, bodenkundliche Untersuchung Hügin, H. (1979). Die Wälder im Naturschutzgebiet Buchswald bei Grenzach. Eine pflanzensoziologische, bodenkundliche Untersuchung. – Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg - Institut für Ökologie und Naturschutz (Hrsg.). Der Buchswald bei Grenzach (Grenzacher Horn), S. 147–199, Karlsruhe (Die Natur- und Landschaftsschutzgebiete Baden-Württembergs, 9).
  • Die Wald- und Landnutzungsgeschichte des Mittleren Schwarzwalds Friedmann, A. (2002). Die Wald- und Landnutzungsgeschichte des Mittleren Schwarzwalds. – Berichte zur deutschen Landeskunde, 76, Heft 2/3, S. 187–205.
  • Die Wärmeanomalie Urach aus geologischer Sicht Schädel, K. & Stober, I. (1984b). Die Wärmeanomalie Urach aus geologischer Sicht. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 26, S. 19–25.
  • Die Wasserführung der Lone (mit einigen Bemerkungen über den Hungerbrunnen) Binder, H. (1960). Die Wasserführung der Lone (mit einigen Bemerkungen über den Hungerbrunnen). – Jahreshefte für Karst- und Höhlenkunde, 1, S. 211–248.
  • Die Wasserführung des kristallinen Grundgebirges Stober, I. (1995). Die Wasserführung des kristallinen Grundgebirges. 191 S., Stuttgart (Enke).
  • Die Weißjura-Beta-Schichtfläche in Schwaben Dongus, H. (1965). Die Weißjura-Beta-Schichtfläche in Schwaben. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 475–492.
  • Die Wiedener Gruben unter dem Aspekt der Denkmalpflege Gassmann, G. & Haasis-Berner, A. (2020). Die Wiedener Gruben unter dem Aspekt der Denkmalpflege. – Verein der Freunde von Mineralien und Bergbau Oberwolfach (Hrsg.). Lagerstätten und Bergbau bei Wieden im Südschwarzwald, S. 137–140 (Der Erzgräber, Jhrg. 35, Heft 1/2 2020).
  • Die Wirbeltierfauna im Keuper von Süddeutschland Schoch, R. & Wild, R. (1999). Die Wirbeltierfauna im Keuper von Süddeutschland. – Hauschke, N. & Wilde, V. (Hrsg.). Trias – Eine ganz andere Welt – Mitteleuropa im frühen Erdmittelalter, S. 395–408, München (Pfeil). [15 Abb.]
  • Die wirtschaftliche Lage der Naturwerksteinindustrie in Deutschland Häfner, F. (2008a). Die wirtschaftliche Lage der Naturwerksteinindustrie in Deutschland. – Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen, 36, S. 135–146. [3 Abb.]
  • Die wissenschaftlichen Ergebnisse der Tiefbohrung Allmersbach am Weinberg, Landkreis Backnang, Baden-Württemberg (Stratigraphie, Petrographie, Hydrologie) Carlé, W. & Wurm, F. (1971). Die wissenschaftlichen Ergebnisse der Tiefbohrung Allmersbach am Weinberg, Landkreis Backnang, Baden-Württemberg (Stratigraphie, Petrographie, Hydrologie). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 13, S. 171–221.
  • Die Wolframerzvorkommen im Gebiet des Nordracher Granitmassivs und seiner Umgebung Walenta, K., Sawatzki, G. & Dayal, R. (1970). Die Wolframerzvorkommen im Gebiet des Nordracher Granitmassivs und seiner Umgebung. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 12, S. 207–226.
  • Die Wuhren im Schwarzwald. Technische Denkmäler des frühen Montanwesens Albiez, G. (1979a). Die Wuhren im Schwarzwald. Technische Denkmäler des frühen Montanwesens. – Der Anschnitt, 6/1979, S. 137–164.
  • Die würmeiszeitliche Vergletscherung im Gebiet Breitnau-Hinterzarten-Neustadt/Schwarzwald Meinig, R. (1966). Die würmeiszeitliche Vergletscherung im Gebiet Breitnau-Hinterzarten-Neustadt/Schwarzwald. – Dissertation Universität Freiburg i. Br., 165 S., 10 Beil., Freiburg i. Br.
  • Die würmzeitlichen Gletscher des Talkessels von Präg Pfannenstiel, M. & Rahm, G. (1961). Die würmzeitlichen Gletscher des Talkessels von Präg. – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 51(1), S. 119–132.
  • Die würmzeitlichen Rückzugsstände in den Tälern Ibach und Schwarzenbächle im Hotzenwald (Südschwarzwald) Hantke, R. & Rahm, G. (1977). Die würmzeitlichen Rückzugsstände in den Tälern Ibach und Schwarzenbächle im Hotzenwald (Südschwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 19, S. 143–150, 1 Kt.
  • Die zeitliche Aufgliederung der Bruchtektonik im Odenwald und Kraichgau Becksmann, E. (1970). Die zeitliche Aufgliederung der Bruchtektonik im Odenwald und Kraichgau. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 121, S. 119–123.
  • Die Zeitskala für die höhere Dyas und die Germanische Trias der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002 Menning, M., Gast, R., Hagdorn, H., Käding, K.-C., Simon, T., Szurlies, M. & Nitsch, E. (2005a). Die Zeitskala für die höhere Dyas und die Germanische Trias der Stratigraphischen Tabelle von Deutschland 2002. – Newsletters on Stratigraphy, 41, S. 173–210.
  • Die Zone von Badenweiler–Lenzkirch (Schwarzwald): Eine variskische Suturzone Loeschke, J., Güldenpfennig, M., Hann, H. P. & Sawatzki, G. (1998). Die Zone von Badenweiler–Lenzkirch (Schwarzwald): Eine variskische Suturzone. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 149(2), S. 197–212.
  • Die Zone von Badenweiler-Lenzkirch (Südschwarzwald) - Teil einer variszischen Suturzone? – Abschlußbericht DFG-Forschungsvorhaben FR 610 / 14-1 Hann, H. P., Frisch, W. & Sawatzki, G. (2002). Die Zone von Badenweiler-Lenzkirch (Südschwarzwald) - Teil einer variszischen Suturzone? – Abschlußbericht DFG-Forschungsvorhaben FR 610 / 14-1. 143 S., 1 Karte, Tübingen.
  • Die Zusammensetzung der Salzgesteine des Muschelkalks in Südwestdeutschland Fischbeck, R., Werner, W. & Bornemann, O. (2003). Die Zusammensetzung der Salzgesteine des Muschelkalks in Südwestdeutschland. – Hansch, W. & Simon, T. (Hrsg.). Das Steinsalz aus dem Mittleren Muschelkalk Südwestdeutschlands. – museo, 20, S. 76–93, Heilbronn (Städt. Museen Heilbronn).
  • Die Zwölfgötter von Rohrdorf. Ein Heiligtum im Saltus Sumelocennensis von Marcus Aurelius bis Caracalla Künzl, E. (2010). Die Zwölfgötter von Rohrdorf. Ein Heiligtum im Saltus Sumelocennensis von Marcus Aurelius bis Caracalla. – Fundberichte aus Baden-Württemberg, 31, S. 449–560. [54 Abb.]
  • Differentiated characterization of karst aquifers: some contributions Geyer, T., Birk, S., Reimann, T., Dörflinger, N. & Sauter, M. (2013). Differentiated characterization of karst aquifers: some contributions. – Carbonates Evaporites, 28, S. 41–46.
  • Digitale Bodenkarte von Baden-Württemberg 1 : 50 000 – Neue Wege in der bodenkundlichen Landesaufnahme Fleck, W. & Fritz, C. (2010). Digitale Bodenkarte von Baden-Württemberg 1 : 50 000 – Neue Wege in der bodenkundlichen Landesaufnahme. – LGRB-Informationen, 25, S. 83–94.
  • Digitale Bodenschätzung in Baden-Württemberg Waldmann, F. & Weinzierl, W. (2010). Digitale Bodenschätzung in Baden-Württemberg. – LGRB-Informationen, 25, S. 95–104.
  • Digitaler Atlas Hintergrundwerte – Natürliche chemische Gehalte von Bachsedimenten, Böden, Gesteinen und Grundwasser in Niedersachsen und Bremen NLfB (1999). Digitaler Atlas Hintergrundwerte – Natürliche chemische Gehalte von Bachsedimenten, Böden, Gesteinen und Grundwasser in Niedersachsen und Bremen. – S., CD-ROM, Hannover (Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung).
  • Diluvialgeologische Untersuchungen im mittleren Neckartal Achilles, K. A. (1939). Diluvialgeologische Untersuchungen im mittleren Neckartal. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 95, S. 1–110, 4 Taf.
  • DIN 4019:2015-05 Baugrund – Setzungsberechnungen DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (2005). DIN 4019:2015-05 Baugrund – Setzungsberechnungen. 28 S., Berlin (Beuth).
  • DIN 4049-3 Hydrogeologie, Teil 3: Begriffe zur quantitativen Hydrologie DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (1994). DIN 4049-3 Hydrogeologie, Teil 3: Begriffe zur quantitativen Hydrologie Berlin (Beuth-Verlag). [Stand des Wissens: 09.06.2004]
  • Dinkelberg-Hochrhein (Markgräfler Land – Weitenauer Vorberge – Wiesental – Dinkelberg – Hochrhein – Wehratal) HGK (1975). Dinkelberg-Hochrhein (Markgräfler Land – Weitenauer Vorberge – Wiesental – Dinkelberg – Hochrhein – Wehratal). – Hydrogeologische Karte Baden-Württemberg, 71 S., 5 Karten, Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg).
  • Dioxin-Bodenbelastungen in Rheinfelden (Baden) – eine Zwischenbilanz Thater, M., Schirg, H. & Lillich, W. (1996). Dioxin-Bodenbelastungen in Rheinfelden (Baden) – eine Zwischenbilanz. – Wasser & Boden, 9, S. 33–38.
  • Distribution of permeabilities in the Quaternary of the Upper Rhine valley Meinken, W. & Stober, I. (1997a). Distribution of permeabilities in the Quaternary of the Upper Rhine valley. – Terra Abstracts, 9, S. 652.
  • Documentation and revision of the index ostracods from the Lower and Middle Jurassic in SW Germany according to Buck (1954) Franz, M., Tesakova, E. & Beher, E. (2009). Documentation and revision of the index ostracods from the Lower and Middle Jurassic in SW Germany according to Buck (1954). – Palaeodiversity, 2, S. 119–167.
  • Does plagioclase control the composition of groundwater in the crystalline basement? Bucher, K. & Stober, I. (2001). Does plagioclase control the composition of groundwater in the crystalline basement?. – Cidu, R. (Hrsg.). Water-Rock Interaction - Proceedings of the 10. International Symposium in Villasimius, Italy, 1, S. 149–153 (Balkema).
  • Dokumentation im Heilbäderwesen – Beschaffenheitsmerkmale; Gestern – heute – morgen Käss, W. (1998d). Dokumentation im Heilbäderwesen – Beschaffenheitsmerkmale; Gestern – heute – morgen. – Heilbad und Kurort, 50(12), S. 1–3. [Wissenschaftliche Beilage]
  • Dolinenkartierung Regierungsbezirk Tübingen German, R. (1980-84). Dolinenkartierung Regierungsbezirk Tübingen. – Bezirksstelle für Naturschutz und Landschaftspflege, Tübingen. [unveröff.]
  • Dolinen und Erdfälle Binder, H. (1993d). Dolinen und Erdfälle. – Binder, H. (Hrsg.). Karstlandschaft Schwäbische Ostalb (Karst und Höhle, 1993), S. 305–312, München (Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V.).
  • Donauquarzite im Höhlenlehm Timmermann, G. (1959). Donauquarzite im Höhlenlehm. – Blätter des Schwäbischen Albvereins, 65(3), S. 57–58.
  • Dossenheim: Zeuge einer alten Vulkankatastrophe – der Steinbruch Leferenz in Dossenheim Weber, J. (2019c). Dossenheim: Zeuge einer alten Vulkankatastrophe – der Steinbruch Leferenz in Dossenheim. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 150–151, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...