Sie befinden sich hier:
Literatur
Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
- Ein bisher unbekannter tertiärer Vulkan (1927). Ein bisher unbekannter tertiärer Vulkan. – Blätter des Schwäbischen Albvereins, 39, S. 112–114.
- Eine altpleistozäne Molluskenfauna in den Höhenschottern des Neckars bei Rottenburg, Württemberg (1992). Eine altpleistozäne Molluskenfauna in den Höhenschottern des Neckars bei Rottenburg, Württemberg. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 34, S. 319–341.
- Eine durch vulkanische Tuffbreccie ausgefüllte Spalte im Urach-Kirchheimer Vulkangebiet der Schwäbischen Alb (1906). Eine durch vulkanische Tuffbreccie ausgefüllte Spalte im Urach-Kirchheimer Vulkangebiet der Schwäbischen Alb. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 62, S. 378–397.
- Ein Eem-zeitliches Pollenprofil aus der nördlichen Oberrheinniederung bei Philippsburg (2012). Ein Eem-zeitliches Pollenprofil aus der nördlichen Oberrheinniederung bei Philippsburg. – LGRB-Informationen, 26, S. 155–162.
- Eine Erosionsdiskordanz an der Grenze Gipskeuper–Schilfsandstein (Mittlerer Keuper) bei Diefenbach/Kraichgau (1983). Eine Erosionsdiskordanz an der Grenze Gipskeuper–Schilfsandstein (Mittlerer Keuper) bei Diefenbach/Kraichgau. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 25, S. 91–106.
- Eine Landschaft löst sich auf. Die Karstlandschaft Blaubeurer Alb mit dem Blautopf (2006b). Eine Landschaft löst sich auf. Die Karstlandschaft Blaubeurer Alb mit dem Blautopf. – Look, E. R. & Feldmann, L. (Hrsg.). Faszination Geologie. Die bedeutendsten Geotope Deutschlands, S. 126–127, Stuttgart (Schweizerbart).
- Eine „landschaftsübergreifende Lockergesteinsgliederung“ vom Alpenrand zum Oberrhein (2003). Eine „landschaftsübergreifende Lockergesteinsgliederung“ vom Alpenrand zum Oberrhein. – GeoArchaeoRhein, 4, S. 81–124.
- Eine neue Deutung der Schilfsandstein-Stufe (Trias, Karn, Mittlerer Keuper 2) (1970). Eine neue Deutung der Schilfsandstein-Stufe (Trias, Karn, Mittlerer Keuper 2). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 12, S. 63–99, 4 Taf.
- Eine neue fossile Therme im Rhätsandstein der Ulrichshöhe bei Hardt, O. A. Nürtingen (1923b). Eine neue fossile Therme im Rhätsandstein der Ulrichshöhe bei Hardt, O. A. Nürtingen. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 12, S. 164–165.
- Eine neue tertiäre Insektenfauna aus Süddeutschland (1930). Eine neue tertiäre Insektenfauna aus Süddeutschland. – Natur und Museum, 60(6), S. 270–281.
- Eine Pechblende-gediegen Arsen-Paragenese im Hochfirst-Eisenbachgranit (Schwarzwald) (1985). Eine Pechblende-gediegen Arsen-Paragenese im Hochfirst-Eisenbachgranit (Schwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 27, S. 7–15.
- Eine petrophysikalische Analyse von Sandsteinen am Freiburger Münster (2003). Eine petrophysikalische Analyse von Sandsteinen am Freiburger Münster. – Dipl.-Arb. Univ. Freiburg, 130 S., Freiburg i. Br. [unveröff.]
- Eine rißzeitliche Grundmoränenablagerung in Öflingen-Brennet im Wehratal (Südschwarzwald) (1981). Eine rißzeitliche Grundmoränenablagerung in Öflingen-Brennet im Wehratal (Südschwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 23, S. 15–43.
- Eine Sphingidenraupe aus dem Ober-Miocän von Böttingen (1927). Eine Sphingidenraupe aus dem Ober-Miocän von Böttingen. – Paläontologische Zeitschrift, 8, S. 321–326.
- Eine subrezente Bildung von Uranpecherz aus U+6-Lösungen (1963). Eine subrezente Bildung von Uranpecherz aus U+6-Lösungen. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 6, S. 539–542, 4 Taf.
- Eine weitere Zone prä-permischer Sedimente im Schwarzwald (1973). Eine weitere Zone prä-permischer Sedimente im Schwarzwald. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 15, S. 247–249, 1 Taf.
- Einfluß organischer und anorganischer Bestandteile auf die Baugrundhebungen im Lias epsilon (Posidonienschiefer) Baden-Württembergs (1981). Einfluß organischer und anorganischer Bestandteile auf die Baugrundhebungen im Lias epsilon (Posidonienschiefer) Baden-Württembergs. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 22, S. 187–239.
- Einfluß von Aluminium auf bodenmikrobiologsche Kenngrößen in sauren Waldböden (1996). Einfluß von Aluminium auf bodenmikrobiologsche Kenngrößen in sauren Waldböden. – Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 81, S. 271–274.
- Einführung in das Quartär: Das Zeitalter der Gletscher (2013). Einführung in das Quartär: Das Zeitalter der Gletscher. 289 S., Heidelberg (Springer Berlin).
- Einführung in die Erd- und Landschaftsgeschichte (1960a). Einführung in die Erd- und Landschaftsgeschichte. 3. Aufl., 694 S., 208 Taf., Öhringen (Rau).
- Einführung in die Geologie von Baden-Württemberg (1968). Einführung in die Geologie von Baden-Württemberg. 2. verbesserte Auflage., 228 S., Stuttgart.
- Einführung in die Geologie von Oberfranken (1957). Einführung in die Geologie von Oberfranken. 168 S., 2 Taf., Würzburg. [47 Abb., 8 Fotoabb.]
- Einführung in die Karstprobleme der mittleren Schwäbischen Alb (1963a). Einführung in die Karstprobleme der mittleren Schwäbischen Alb. – Jahreshefte für Karst- und Höhlenkunde, 4, S. 1–6.
- Einführung in die Mineralogie (1968). Einführung in die Mineralogie. 458 S., Berlin, Heidelberg, New York (Springer).
- Einführung in die Quartärgeologie (1992a). Einführung in die Quartärgeologie. 257 S., Stuttgart (Schweizerbart).
- Einführung in die Transportmodullierung im Grundwasser (2002). Einführung in die Transportmodullierung im Grundwasser. 185 S., Stuttgart (Borntraeger).
- Einführung zu den Exkursionen der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft zu den Vulkanschloten der Schwäbischen Alb und in den Hegau während der 39. Jahrestagung in Tübingen vom 11.-17. September 1961 (1961). Einführung zu den Exkursionen der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft zu den Vulkanschloten der Schwäbischen Alb und in den Hegau während der 39. Jahrestagung in Tübingen vom 11.-17. September 1961. 24 S., Tübingen.
- Einführung zu Lagerstätten und Bergbau bei Wieden im Südschwarzwald (2020). Einführung zu Lagerstätten und Bergbau bei Wieden im Südschwarzwald. . Lagerstätten und Bergbau bei Wieden im Südschwarzwald, S. 4–10 (Der Erzgräber, Jhrg. 35, Heft 1/2 2020).
- Einführung zur Bedeutung des Natursteins aus der Sicht der Denkmalpflege (2009). Einführung zur Bedeutung des Natursteins aus der Sicht der Denkmalpflege. – Grassegger, G., Werner, W. & Wölbert, O. (Hrsg.). Die Naturwerksteinvorkommen Baden-Württembergs und ihr Einsatz für Denkmalpflege, Technik und Architektur – Tagungsband ARKUS-Tagung 2009, S. 7–9, Stuttgart (Fraunhofer IRB Verlag).
- Einführung zur Exkursion in den Hegau (1972). Einführung zur Exkursion in den Hegau. – Fortschritte der Mineralogie, 50, S. 70–84.
- Ein geochemisches Buntsandsteinprofil vom Schwarzwald bis zur Rhön (1960). Ein geochemisches Buntsandsteinprofil vom Schwarzwald bis zur Rhön. – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 111, S. 181–233.
- Ein geologisches Profil durch den Lochenstein bei Balingen (1957). Ein geologisches Profil durch den Lochenstein bei Balingen. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 2, S. 175–178.
- Ein Grabhügelfeld der Hallstattkultur bei Neuhausen o. E., Kreis Tuttlingen (1978). Ein Grabhügelfeld der Hallstattkultur bei Neuhausen o. E., Kreis Tuttlingen. – Kulturdenkmale in Baden-Württemberg – Kleine Führer, Blatt 43, 4 S., Stuttgart.
- Eingriffe in den Boden - ihr Nutzen und Schaden für Mensch und Landschaft (1968). Eingriffe in den Boden - ihr Nutzen und Schaden für Mensch und Landschaft. – Naturschutz in Niedersachsen, 6, S. 2–54.
- Ein Hangrutsch als tektonisches Modell (1955). Ein Hangrutsch als tektonisches Modell. – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Monatshefte, 7, S. 20.
- Einige Ergebnisse neuerer geoelektrischer und stratigraphischer Untersuchungen im Gebiet zwischen Kaiserstuhl und Kehl (1991). Einige Ergebnisse neuerer geoelektrischer und stratigraphischer Untersuchungen im Gebiet zwischen Kaiserstuhl und Kehl. – Geologisches Jahrbuch, Reihe E, 48, S. 71–81.
- Einige Richtigstellungen und Ergänzungen zu der Arbeit von A. KLÄHN, Rostock: „Über einige säugetierführende Vorkommnisse in der Molasse Badens“ (1925). Einige Richtigstellungen und Ergänzungen zu der Arbeit von A. KLÄHN, Rostock: „Über einige säugetierführende Vorkommnisse in der Molasse Badens“. – Zentralblatt für Mineralogie, Abt. B, S. 258–262.
- Ein Karrenfeld im Oberen Muschelkalk zwischen Flacht und Mönsheim (Kreis Böblingen und Enzkreis) (1992). Ein Karrenfeld im Oberen Muschelkalk zwischen Flacht und Mönsheim (Kreis Böblingen und Enzkreis). – Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg, 7, S. 159–164.
- Ein lokales Lößvorkommen im Zartener Becken (Südschwarzwald) (1989). Ein lokales Lößvorkommen im Zartener Becken (Südschwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 31, S. 233–240.
- Ein mariner Horizont des Visé (Oberes Unterkarbon) im Südschwarzwald und seine Fauna (1961). Ein mariner Horizont des Visé (Oberes Unterkarbon) im Südschwarzwald und seine Fauna. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 5, S. 195–242, 2 Taf.
- Ein metablastisch-diatektischer Übergangsbereich im Mambacher Granit (Südschwarzwald) (1973). Ein metablastisch-diatektischer Übergangsbereich im Mambacher Granit (Südschwarzwald). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 15, S. 127–160, 4 Taf.
- Ein neuer Ansatz zum Verständnis des Gebietsnamens „Baar“ (1999). Ein neuer Ansatz zum Verständnis des Gebietsnamens „Baar“. – Alemannisches Jahrbuch, 1997/98, S. 27–40.
- Ein neues Kulmvorkommen im Oberen Schwarzwald (1893). Ein neues Kulmvorkommen im Oberen Schwarzwald. – Mitteilungen der Großherzoglich Badischen Geologischen Landesanstalt, 2 (1893), S. 644–646.
- Ein neues Tuffvorkommen am Tuniberg bei Freiburg i. Br (1958). Ein neues Tuffvorkommen am Tuniberg bei Freiburg i. Br. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 3, S. 195–211.
- Ein permokarboner Ignimbrit-Förderschlot im Wachenberg bei Weinheim/Bergstraße (1986). Ein permokarboner Ignimbrit-Förderschlot im Wachenberg bei Weinheim/Bergstraße. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 28, S. 31–42.
- Ein Profil der Keuper-Unterjura-Grenze bei Tannhausen (Ostalbkreis, Baden-Württemberg) (2021). Ein Profil der Keuper-Unterjura-Grenze bei Tannhausen (Ostalbkreis, Baden-Württemberg). – LGRB-Informationen, 32, S. 159–167.
- Ein Profil des Unteren Keupers (Lettenkeuper) von Stuttgart-Untertürkheim (1962). Ein Profil des Unteren Keupers (Lettenkeuper) von Stuttgart-Untertürkheim. – Geyer, O. F. (Hrsg.). Festschrift Hermann Aldinger, S. 85–90, Stuttgart (Schweizerbart).
- Ein Referenzprofil des Keupers im Kraichgau – zusammengesetzt aus mehreren Kernbohrungen auf Blatt 6718 Wiesloch (Baden-Württemberg) (2005). Ein Referenzprofil des Keupers im Kraichgau – zusammengesetzt aus mehreren Kernbohrungen auf Blatt 6718 Wiesloch (Baden-Württemberg). – LGRB-Informationen, 17, S. 25–124.