Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBOdSchV) BMU – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (1999). Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBOdSchV). – Bundesgesetzblatt Jahrgang 1999, Teil I, Nr. 36, 34 S., Bonn.
  • Bundesrepublik Deutschland – Rohstoffsituation 2004 BGR – Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (2005). Bundesrepublik Deutschland – Rohstoffsituation 2004. – Rohstoffwirtschaftliche Länderstudien, Heft XXXIII, S. 1–203.
  • Bundesrepublik Deutschland – Rohstoffsituation 2008 BGR – Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (2009). Bundesrepublik Deutschland – Rohstoffsituation 2008. – Rohstoffwirtschaftliche Länderstudien, Heft XXXVIII, S. 1–228. [29 Abb., 113 Tab.]
  • Bundesrepublik Deutschland – Rohstoffsituation 2009 BGR – Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (2010). Bundesrepublik Deutschland – Rohstoffsituation 2009. – Rohstoffwirtschaftliche Länderstudien, Heft XXXIX, S. 1–205.
  • Burgen, Felsen, Mythen – Zur Rezeption der Rheinlandschaft im 19. Jahrhundert Scheuren, E. (2013). Burgen, Felsen, Mythen – Zur Rezeption der Rheinlandschaft im 19. Jahrhundert. – Siegesmund, S. & Snethlage, R. (Hrsg.). Naturstein in der Kulturlandschaft, S. 20–28, Halle (Mitteldeutscher Verlag). [10 Abb.]
  • Burg und Bergbau im südlichen Schwarzwald: die Ausgrabungen in der Burg am Birkenberg (Gde. Bollschweil-St. Ulrich) Fröhlich, M. (2013). Burg und Bergbau im südlichen Schwarzwald: die Ausgrabungen in der Burg am Birkenberg (Gde. Bollschweil-St. Ulrich). – Archäologie und Geschichte, 20, 284 S., Ostfildern (Thorbecke), verfügbar unter https://books.ub.uni-heidelberg.de/propylaeum/catalog/book/462.
  • Calcite from the Quarternary spring waters at Tylicz, Krynica, Polish Carpathians Kostecka, A. (1993). Calcite from the Quarternary spring waters at Tylicz, Krynica, Polish Carpathians. – Sedimentology, 40, S. 27–39. [18 Abb.]
  • Carbonate depositino in a fluvial tufa system: processes and products (Corvino Valley – southern Italy) Manzo, E., Perri, E. & Tucker, M. (2012). Carbonate depositino in a fluvial tufa system: processes and products (Corvino Valley – southern Italy). – Sedimentology, 59, S. 553–577.
  • Carbonate porosities and pore types determined using NMR spectroscopy on the basis of examples from the Wilsingen karst borehole (Swabian Alb) Kappes, R., Rifai, H., Selg, M. & Wonik, T. (2007). Carbonate porosities and pore types determined using NMR spectroscopy on the basis of examples from the Wilsingen karst borehole (Swabian Alb). – Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 158(4), S. 1011–1023.
  • Carbonate rocks. Origin, occurrence and classification Chilingar, G. V., Bissell, H. J. & Fairbrigde, R. W. (1967). Carbonate rocks. Origin, occurrence and classification. 471 S., London (Elesevier).
  • CARL DEFFNER und die Frühzeit der tektonischen Forschung in Württemberg Carlé, W. (1955a). CARL DEFFNER und die Frühzeit der tektonischen Forschung in Württemberg. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 1, S. 377–391, 2 Taf.
  • Cartographie gèologique à 1/25 000 dans le Land de Bade-Wurtemberg Simon, T. (2006b). Cartographie gèologique à 1/25 000 dans le Land de Bade-Wurtemberg. – Géologues, 149, S. 21.
  • CE-Kennzeichnung von Naturstein Brändlein, P. & Deppisch, J. (2007). CE-Kennzeichnung von Naturstein. – Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 158, S. 709–717. [5 Tab.]
  • Central solar heating plants with seasonal storage in Germany Schmidt, T., Mangold, D. & Müller-Steinhagen, H. (2003). Central solar heating plants with seasonal storage in Germany. – Solar Energy, 76(1-3), S. 165–174.
  • Cephalopoda dibranchiata fossiles (Coleoidea) Riegraf, W., Weiss, A. & Doyle, P. (1995). Cephalopoda dibranchiata fossiles (Coleoidea). – Westphal, F. (Hrsg.). Fossilium catalogus. I: Animalia, 133, S. 1–411, Amsterdam, New York (Kugler).
  • Chart des Monats zu Lithium – März 2021 Deutsche Rohstoffagentur (2021). Chart des Monats zu Lithium – März 2021, verfügbar unter https://www.deutsche-rohstoffagentur.de/DERA/DE/Produkte/Chart_des_Monats/cdm_node.html.
  • Chemical element Mason, B. H., Tayler, R. J. & Lagowski, J. J. (2021). Chemical element. Verfügbar unter https://www.britannica.com/science/chemical-element. [26. May 2021].
  • Chemical evolution of thermal waters from limestone aquifers of the southern Upper Rhine Valley He, K., Stober, I. & Bucher, K. (1999). Chemical evolution of thermal waters from limestone aquifers of the southern Upper Rhine Valley. – Applied Geochemistry, 14, S. 223–235.
  • Chinaware richtig kalkulieren Ge, L. (2011). Chinaware richtig kalkulieren. – Naturstein, 05/2011, S. 48–49.
  • Chronologie der Renovierung Münsterbauverein Breisach (2010). Chronologie der Renovierung. – Unser Münster 45, 2/2010, S. 1–38, Breisach.
  • Chronologie des Lias α3 zwischen Fildern und Klettgau (Arietenschichten, SW-Deutschland) Walliser, O. H. (1956). Chronologie des Lias α3 zwischen Fildern und Klettgau (Arietenschichten, SW-Deutschland). – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 103, S. 281–311.
  • Classification and Characteristics of Natural Lithium Resources Bowell, R. J., Lagos, L., Hoyos, C. R. & Declerq, J. (2020). Classification and Characteristics of Natural Lithium Resources. – Elements, 16(4), S. 259–264, verfügbar unter https://doi.org/10.2138/gselements.16.4.259.
  • Classification of carbonate rocks according to depositional texture Dunham, R. J. (1962). Classification of carbonate rocks according to depositional texture. – Ham, W. E. (Hrsg.). Classification of carbonate rocks, S. 108–121, Tulsa (American Association of Petroleum Geologists Memoir, 1).
  • CO2-Erdsonde basierend auf dem Gravitationswärmerohrprinzip Zorn, R., Kölbel, T., Steger, H. & Kruse, H. (2007). CO2-Erdsonde basierend auf dem Gravitationswärmerohrprinzip. – bbr (Fachzeitschrift für Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie), 12/2007, S. 58–65.
  • CO2-Erdwärmesonde für Wärmepumpe Gebhardt, D. & Kruse, H. (2001). CO2-Erdwärmesonde für Wärmepumpe. – McGuinness, M. J. (Hrsg.). Geothermal Heat Pipes just how long can they be?, S. 94–134, New Zealand (Mathematics Department Victoria University of Wellington).
  • Collision-type granitic melts in the context of thrust tectonics and uplift history (Triberg granite complex, Schwarzwald, Germany) Schleicher, H. (1994). Collision-type granitic melts in the context of thrust tectonics and uplift history (Triberg granite complex, Schwarzwald, Germany). – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Abhandlungen, 166(2), S. 211–237.
  • Complex earthquakes: multiple shock events reveal rupture propagation, size and duration of the source process Brüstle, W. (2004). Complex earthquakes: multiple shock events reveal rupture propagation, size and duration of the source process. – Schweitzer, J. (Hrsg.). Symposium in Memoriam of Prof. Gerhard Müller, S. 45–47, Kjeller (Mitteilungen der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft, Sonderband I/2004).
  • Cordieritführende Dumortierit-Granitaplite aus dem Malsburgpluton, Südwestschwarzwald (Mit einem Beitrag zur Mineralogie des Dumortierits) Zimmerle, W. (1965). Cordieritführende Dumortierit-Granitaplite aus dem Malsburgpluton, Südwestschwarzwald (Mit einem Beitrag zur Mineralogie des Dumortierits). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 25–43, 2 Taf.
  • Correlation of Pleistocene sediments from boreholes in the Ludwigshafen area, western Heidelberg Basin Weidenfeller, M. & Knipping, M. (2008). Correlation of Pleistocene sediments from boreholes in the Ludwigshafen area, western Heidelberg Basin. – E&G Eiszeitalter und Gegenwart – Quaternary Science Journal, 57/3-4, S. 270–285.
  • Cosmographei oder beschreibung aller länder / herrschafften / fürnemsten stetten / geschichte / gebreüchen / hantierungen etc Münster, S. (1553). Cosmographei oder beschreibung aller länder / herrschafften / fürnemsten stetten / geschichte / gebreüchen / hantierungen etc. 12. Aufl., 1233 S., Basel.
  • Crailsheimer Eichwald Kellermann, S. (2007c). Crailsheimer Eichwald. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 273–274, Stuttgart (Thorbecke).
  • CRC Handbook of Chemistry and Physics Lide, D. (2005). CRC Handbook of Chemistry and Physics. 85. Aufl., 2712 S., Boca Raton, Florida, USA (CRC Press).
  • Critical mineral resources of the United States – Economic and environmental geology and prospects for future supply Schulz, K. J., DeYoung, J. H., Seal, R. R. & Bradley, D. C. (2017). Critical mineral resources of the United States – Economic and environmental geology and prospects for future supply. – Professional Paper, 1802, 797 S. (U. S. Geological Survey), verfügbar unter http://doi.org/10.3133/pp1802.
  • Cyclostratigraphic calibration of the late Dyas and the Germanic Trias and the age of the Wuchiapingian to Anisian stages Menning, M., Gast, R., Hagdorn, H., Käding, K.-C., Simon, T., Szurlies, M. & Nitsch, E. (2006a). Cyclostratigraphic calibration of the late Dyas and the Germanic Trias and the age of the Wuchiapingian to Anisian stages. – NGF Abstrats and Proceedings, 3, S. 103–104.
  • Damals in Alt-Schnaitheim Bayer, L. (1990). Damals in Alt-Schnaitheim. 3. Aufl., 186 S., Heidenheim a. d. Brenz (Verlag Hans-Joachim-Kopp).
  • Das Alaun-Vitriol-Werk in Crailsheim Carlé, W. (1961b). Das Alaun-Vitriol-Werk in Crailsheim. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 4, S. 265–284.
  • Das Alter der ehemaligen Neckarschlingen bei Kirchheim und Lauffen a. N. im nördlichen Württemberg und ihre hydrologischen Verhältnisse Wild, H. (1955). Das Alter der ehemaligen Neckarschlingen bei Kirchheim und Lauffen a. N. im nördlichen Württemberg und ihre hydrologischen Verhältnisse. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 1, S. 367–376.
  • Das Alter der Roteisenerze in der Verkieselungszone bei Rammelsbach (Münstertal, Südschwarzwald) nach (U+Th)/⁴He-Untersuchungen Brander, T. & Lippolt, H. J. (1999). Das Alter der Roteisenerze in der Verkieselungszone bei Rammelsbach (Münstertal, Südschwarzwald) nach (U+Th)/⁴He-Untersuchungen. – Jahreshefte des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, 38, S. 7–42.
  • Das Alter der Sauerwasserkalke von Stuttgart – Münster – Bad Cannstatt Reiff, W. (1965). Das Alter der Sauerwasserkalke von Stuttgart – Münster – Bad Cannstatt. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 47, S. 111–134. [3 Abb.]
  • Das Alter des Albtraufs Bleich, K. (1960). Das Alter des Albtraufs. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 115, S. 39–92.
  • Das Alter des Bärhalde-Granits und der Uranlagerstätte Menzenschwand Wendt, I., Lenz, H. & Höhndorf, A. (1974). Das Alter des Bärhalde-Granits und der Uranlagerstätte Menzenschwand. – Geologisches Jahrbuch, Reihe E, 2, S. 131–143.
  • Das Alter des Meteoritenkraters Nördlinger Ries ‒ eine Übersicht und kurze Diskussion der neueren Datierungen des Riesimpakts Buchner, E., Schmieder, M., Schwarz, W. H. & Trieloff, M. (2013). Das Alter des Meteoritenkraters Nördlinger Ries ‒ eine Übersicht und kurze Diskussion der neueren Datierungen des Riesimpakts. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 164, S. 433–445.
  • Das Alter des Silberbergbaus im südlichen Schwarzwald Kirchheimer, F. (1971a). Das Alter des Silberbergbaus im südlichen Schwarzwald. 35 S., Freiburg i. Br. (Kricheldorf).
  • Das Altersverhältnis der Stufen epsilon und zeta des Weißen Jura Schmierer, T. (1902). Das Altersverhältnis der Stufen epsilon und zeta des Weißen Jura. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 54, S. 525–607.
  • Das Alttertiär bei Kleinkems und Istein (Markgräflerland, Südbaden) Metzler, F. (1983). Das Alttertiär bei Kleinkems und Istein (Markgräflerland, Südbaden). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 25, S. 107–141.
  • Das Ammertal, eine geologische Studie Kekeisen, F. (1913). Das Ammertal, eine geologische Studie. – Dissertation Universität Tübingen, 51 S., 1 Kt., Rottenburg am Neckar (Pfeffer & Hofmeister).
  • Das Aquifersystem des Langenauer Donaurieds Schloz, W. (1988). Das Aquifersystem des Langenauer Donaurieds. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 30, S. 441–455.
  • Das Aufberger Loch (7521/05) und Breitensteinhöhle 1-3 (7521/30-32), Schwäbische Alb Scheff, J. (1978a). Das Aufberger Loch (7521/05) und Breitensteinhöhle 1-3 (7521/30-32), Schwäbische Alb. – Beiträge zur Höhlen- und Karstkunde, 11, S. 7–9.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...