Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Cephalopoda dibranchiata fossiles (Coleoidea) Riegraf, W., Weiss, A. & Doyle, P. (1995). Cephalopoda dibranchiata fossiles (Coleoidea). – Westphal, F. (Hrsg.). Fossilium catalogus. I: Animalia, 133, S. 1–411, Amsterdam, New York (Kugler).
  • Chart des Monats zu Lithium – März 2021 Deutsche Rohstoffagentur (2021). Chart des Monats zu Lithium – März 2021, verfügbar unter https://www.deutsche-rohstoffagentur.de/DERA/DE/Produkte/Chart_des_Monats/cdm_node.html.
  • Chemical element Mason, B. H., Tayler, R. J. & Lagowski, J. J. (2021). Chemical element. Verfügbar unter https://www.britannica.com/science/chemical-element. [26. May 2021].
  • Chemical evolution of thermal waters from limestone aquifers of the southern Upper Rhine Valley He, K., Stober, I. & Bucher, K. (1999). Chemical evolution of thermal waters from limestone aquifers of the southern Upper Rhine Valley. – Applied Geochemistry, 14, S. 223–235.
  • Chinaware richtig kalkulieren Ge, L. (2011). Chinaware richtig kalkulieren. – Naturstein, 05/2011, S. 48–49.
  • Chronologie der Renovierung Münsterbauverein Breisach (2010). Chronologie der Renovierung. – Unser Münster 45, 2/2010, S. 1–38, Breisach.
  • Chronologie des Lias α3 zwischen Fildern und Klettgau (Arietenschichten, SW-Deutschland) Walliser, O. H. (1956). Chronologie des Lias α3 zwischen Fildern und Klettgau (Arietenschichten, SW-Deutschland). – Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie, Abhandlungen, 103, S. 281–311.
  • Classification and Characteristics of Natural Lithium Resources Bowell, R. J., Lagos, L., Hoyos, C. R. & Declerq, J. (2020). Classification and Characteristics of Natural Lithium Resources. – Elements, 16(4), S. 259–264, verfügbar unter https://doi.org/10.2138/gselements.16.4.259.
  • Classification of carbonate rocks according to depositional texture Dunham, R. J. (1962). Classification of carbonate rocks according to depositional texture. – Ham, W. E. (Hrsg.). Classification of carbonate rocks, S. 108–121, Tulsa (American Association of Petroleum Geologists Memoir, 1).
  • CO2-Erdsonde basierend auf dem Gravitationswärmerohrprinzip Zorn, R., Kölbel, T., Steger, H. & Kruse, H. (2007). CO2-Erdsonde basierend auf dem Gravitationswärmerohrprinzip. – bbr (Fachzeitschrift für Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie), 12/2007, S. 58–65.
  • CO2-Erdwärmesonde für Wärmepumpe Gebhardt, D. & Kruse, H. (2001). CO2-Erdwärmesonde für Wärmepumpe. – McGuinness, M. J. (Hrsg.). Geothermal Heat Pipes just how long can they be?, S. 94–134, New Zealand (Mathematics Department Victoria University of Wellington).
  • Collision-type granitic melts in the context of thrust tectonics and uplift history (Triberg granite complex, Schwarzwald, Germany) Schleicher, H. (1994). Collision-type granitic melts in the context of thrust tectonics and uplift history (Triberg granite complex, Schwarzwald, Germany). – Neues Jahrbuch für Mineralogie, Abhandlungen, 166(2), S. 211–237.
  • Complex earthquakes: multiple shock events reveal rupture propagation, size and duration of the source process Brüstle, W. (2004). Complex earthquakes: multiple shock events reveal rupture propagation, size and duration of the source process. – Schweitzer, J. (Hrsg.). Symposium in Memoriam of Prof. Gerhard Müller, S. 45–47, Kjeller (Mitteilungen der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft, Sonderband I/2004).
  • Cordieritführende Dumortierit-Granitaplite aus dem Malsburgpluton, Südwestschwarzwald (Mit einem Beitrag zur Mineralogie des Dumortierits) Zimmerle, W. (1965). Cordieritführende Dumortierit-Granitaplite aus dem Malsburgpluton, Südwestschwarzwald (Mit einem Beitrag zur Mineralogie des Dumortierits). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 7, S. 25–43, 2 Taf.
  • Correlation of Pleistocene sediments from boreholes in the Ludwigshafen area, western Heidelberg Basin Weidenfeller, M. & Knipping, M. (2008). Correlation of Pleistocene sediments from boreholes in the Ludwigshafen area, western Heidelberg Basin. – E&G Eiszeitalter und Gegenwart – Quaternary Science Journal, 57/3-4, S. 270–285.
  • Cosmographei oder beschreibung aller länder / herrschafften / fürnemsten stetten / geschichte / gebreüchen / hantierungen etc Münster, S. (1553). Cosmographei oder beschreibung aller länder / herrschafften / fürnemsten stetten / geschichte / gebreüchen / hantierungen etc. 12. Aufl., 1233 S., Basel.
  • Crailsheimer Eichwald Kellermann, S. (2002i). Crailsheimer Eichwald. – Wolf, R. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 258–260, Stuttgart (Thorbecke).
  • CRC Handbook of Chemistry and Physics Lide, D. (2005). CRC Handbook of Chemistry and Physics. 85. Aufl., 2712 S., Boca Raton, Florida, USA (CRC Press).
  • Critical mineral resources of the United States – Economic and environmental geology and prospects for future supply Schulz, K. J., DeYoung, J. H., Seal, R. R. & Bradley, D. C. (2017). Critical mineral resources of the United States – Economic and environmental geology and prospects for future supply. – Professional Paper, 1802, 797 S. (U. S. Geological Survey), verfügbar unter http://doi.org/10.3133/pp1802.
  • Cyclostratigraphic calibration of the late Dyas and the Germanic Trias and the age of the Wuchiapingian to Anisian stages Menning, M., Gast, R., Hagdorn, H., Käding, K.-C., Simon, T., Szurlies, M. & Nitsch, E. (2006a). Cyclostratigraphic calibration of the late Dyas and the Germanic Trias and the age of the Wuchiapingian to Anisian stages. – NGF Abstrats and Proceedings, 3, S. 103–104.
  • Damals in Alt-Schnaitheim Bayer, L. (1990). Damals in Alt-Schnaitheim. 3. Aufl., 186 S., Heidenheim a. d. Brenz (Verlag Hans-Joachim-Kopp).
  • Das Alaun-Vitriol-Werk in Crailsheim Carlé, W. (1961b). Das Alaun-Vitriol-Werk in Crailsheim. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 4, S. 265–284.
  • Das Alter der ehemaligen Neckarschlingen bei Kirchheim und Lauffen a. N. im nördlichen Württemberg und ihre hydrologischen Verhältnisse Wild, H. (1955). Das Alter der ehemaligen Neckarschlingen bei Kirchheim und Lauffen a. N. im nördlichen Württemberg und ihre hydrologischen Verhältnisse. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 1, S. 367–376.
  • Das Alter der Roteisenerze in der Verkieselungszone bei Rammelsbach (Münstertal, Südschwarzwald) nach (U+Th)/⁴He-Untersuchungen Brander, T. & Lippolt, H. J. (1999). Das Alter der Roteisenerze in der Verkieselungszone bei Rammelsbach (Münstertal, Südschwarzwald) nach (U+Th)/⁴He-Untersuchungen. – Jahreshefte des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, 38, S. 7–42.
  • Das Alter der Sauerwasserkalke von Stuttgart – Münster – Bad Cannstatt Reiff, W. (1965). Das Alter der Sauerwasserkalke von Stuttgart – Münster – Bad Cannstatt. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 47, S. 111–134. [3 Abb.]
  • Das Alter des Albtraufs Bleich, K. (1960). Das Alter des Albtraufs. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 115, S. 39–92.
  • Das Alter des Bärhalde-Granits und der Uranlagerstätte Menzenschwand Wendt, I., Lenz, H. & Höhndorf, A. (1974). Das Alter des Bärhalde-Granits und der Uranlagerstätte Menzenschwand. – Geologisches Jahrbuch, Reihe E, 2, S. 131–143.
  • Das Alter des Meteoritenkraters Nördlinger Ries ‒ eine Übersicht und kurze Diskussion der neueren Datierungen des Riesimpakts Buchner, E., Schmieder, M., Schwarz, W. H. & Trieloff, M. (2013). Das Alter des Meteoritenkraters Nördlinger Ries ‒ eine Übersicht und kurze Diskussion der neueren Datierungen des Riesimpakts. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 164, S. 433–445.
  • Das Alter des Silberbergbaus im südlichen Schwarzwald Kirchheimer, F. (1971a). Das Alter des Silberbergbaus im südlichen Schwarzwald. 35 S., Freiburg i. Br. (Kricheldorf).
  • Das Altersverhältnis der Stufen epsilon und zeta des Weißen Jura Schmierer, T. (1902). Das Altersverhältnis der Stufen epsilon und zeta des Weißen Jura. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft, 54, S. 525–607.
  • Das Alttertiär bei Kleinkems und Istein (Markgräflerland, Südbaden) Metzler, F. (1983). Das Alttertiär bei Kleinkems und Istein (Markgräflerland, Südbaden). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 25, S. 107–141.
  • Das Ammertal, eine geologische Studie Kekeisen, F. (1913). Das Ammertal, eine geologische Studie. – Dissertation Universität Tübingen, 51 S., 1 Kt., Rottenburg am Neckar (Pfeffer & Hofmeister).
  • Das Aquifersystem des Langenauer Donaurieds Schloz, W. (1988). Das Aquifersystem des Langenauer Donaurieds. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 30, S. 441–455.
  • Das Aufberger Loch (7521/05) und Breitensteinhöhle 1-3 (7521/30-32), Schwäbische Alb Scheff, J. (1978a). Das Aufberger Loch (7521/05) und Breitensteinhöhle 1-3 (7521/30-32), Schwäbische Alb. – Beiträge zur Höhlen- und Karstkunde, 11, S. 7–9.
  • Das badische Bauland Metz, F. (1921). Das badische Bauland. – Von Schülern Alfred Hettners ihrem Lehrer zum 60. Geburtstag (Hrsg.). Zwölf länderkundliche Studien, S. 33–62, Breslau.
  • Das Beben bei Lorch vom 21.10.1997 Stange, S. & Brüstle, W. (1998). Das Beben bei Lorch vom 21.10.1997. – Deutsche Geophysikalische Gesellschaft, Jahrestagung, 58/1998, S. 199.
  • Das Beben von Waldkirch am 5.12.2004 Benn, N., Stange, S., Brüstle, W., Henk, A. & Stribrny, B. (2006). Das Beben von Waldkirch am 5.12.2004. – Deutsche Geophysikalische Gesellschaft, Jahrestagung, 66/2006, S. 400–401.
  • Das Besucherbergwerk Finstergrund – Beschreibung des heutigen Besucherbergwerks Fuchs, B. (2020). Das Besucherbergwerk Finstergrund – Beschreibung des heutigen Besucherbergwerks. – Verein der Freunde von Mineralien und Bergbau Oberwolfach (Hrsg.). Lagerstätten und Bergbau bei Wieden im Südschwarzwald, S. 151–165 (Der Erzgräber, Jhrg. 35, Heft 1/2 2020).
  • Das Besucherbergwerk Finstergrund – Das Besucherbergwerk als Touristenmagnet im Biosphärengebiet Ulsamer, B. & Fassbender, J.-H. (2020). Das Besucherbergwerk Finstergrund – Das Besucherbergwerk als Touristenmagnet im Biosphärengebiet. – Verein der Freunde von Mineralien und Bergbau Oberwolfach (Hrsg.). Lagerstätten und Bergbau bei Wieden im Südschwarzwald, S. 166–169 (Der Erzgräber, Jhrg. 35, Heft 1/2 2020).
  • Das Besucherbergwerk Finstergrund – Entwicklung, Gegenwart und Zukunft Hauck, M. & Wietzel, M. (2020). Das Besucherbergwerk Finstergrund – Entwicklung, Gegenwart und Zukunft. – Verein der Freunde von Mineralien und Bergbau Oberwolfach (Hrsg.). Lagerstätten und Bergbau bei Wieden im Südschwarzwald, S. 141–150 (Der Erzgräber, Jhrg. 35, Heft 1/2 2020).
  • Das Bittelschießer Täle und seine Höhlen Striebel, T. & Striebel, K. (1981). Das Bittelschießer Täle und seine Höhlen. – Mitteilungsheft der Höhlenforschungsgruppe Blaustein, 4. Jhrg., 1, S. 58 ff.
  • Das Breisacher Münster Münsterpfarrei St. Stephan Breisach a. Rh. (2005). Das Breisacher Münster. – Große Kunstführer, Bd. 216, 80 S., Regensburg (Schnell & Steiner). [69 Abb.]
  • Das Breisacher Münster. Bauforschung Knapp, U. (1993). Das Breisacher Münster. Bauforschung. – BMFT-Bericht, S. 1–146, Tübingen (Landesdenkmalamt Baden-Württemberg). [unveröff.]
  • Das Deckgebirge im Bereich des oberen Schuttertales zwischen Dörlinsbach und Schweighausen (Lahr-Emmendinger Vorbergzone, Schwarzwald) Leiber, J. (1971). Das Deckgebirge im Bereich des oberen Schuttertales zwischen Dörlinsbach und Schweighausen (Lahr-Emmendinger Vorbergzone, Schwarzwald). – Berichte der Naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg i. Br., 61/62, S. 75–79, 1 Kt.
  • Das den Kreis Karlsruhe betreffende geologische, mineralogische und paläontologische Schrifttum Mayer, G. (1989). Das den Kreis Karlsruhe betreffende geologische, mineralogische und paläontologische Schrifttum. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 31, S. 89–152.
  • Das Donau-Aach-System – Dynamik einer Flussversinkung Selg, M. (2010). Das Donau-Aach-System – Dynamik einer Flussversinkung. – LGRB-Informationen, 25, S. 7–46.
  • Das Donaueschinger Ried und seine Gewässer in historischer Zeit Reichelt, G. (1994b). Das Donaueschinger Ried und seine Gewässer in historischer Zeit. – Schriften der Baar, 38, S. 24–37.
  • Das ehemalige Kalisalzbergwerk Buggingen Dennert, V. (1991). Das ehemalige Kalisalzbergwerk Buggingen. – Südwestsalz, 1991, S. 2–6, Heilbronn. [Südwestdt. Salzwerke AG, Hrsg.]
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...