Sie befinden sich hier:
Geologie
- Kieselschwämme aus dem Parkinsonien-Oolith von Sengenthal b. Neumarkt/Opf. (Fränkische Alb) (1988). Kieselschwämme aus dem Parkinsonien-Oolith von Sengenthal b. Neumarkt/Opf. (Fränkische Alb). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 70, S. 215–227.
- Makrofauna und Fazies der Oolithhorizonte im Bajocium Süddeutschlands (1988). Makrofauna und Fazies der Oolithhorizonte im Bajocium Süddeutschlands. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 143, S. 79–105.
- Der geologische Bau des Wutachtales zwischen Lotenbach-Mündung und Achdorf (1989). Der geologische Bau des Wutachtales zwischen Lotenbach-Mündung und Achdorf. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 71, S. 121–148.
- Mikrofauna und Fazies der Oolithhorizonte im Bajocium Süddeutschlands (1989). Mikrofauna und Fazies der Oolithhorizonte im Bajocium Süddeutschlands. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 144, S. 49–68.
- Paläopedologische Klimazeugen zur Untergliederung des Rißeiszeiten-Komplexes im östlichen Rheingletschergebiet (Oberschwaben) (1996). Paläopedologische Klimazeugen zur Untergliederung des Rißeiszeiten-Komplexes im östlichen Rheingletschergebiet (Oberschwaben). – Eiszeitalter und Gegenwart, 46, S. 65–90.
- On Pre-Würm glacial and interglacial deposits of the Rhine Glacier (South German Alpine Foreland, Upper Swabia, Baden-Württemberg) (1996). On Pre-Würm glacial and interglacial deposits of the Rhine Glacier (South German Alpine Foreland, Upper Swabia, Baden-Württemberg). – Turner, C. (Hrsg.). The early Middle Pleistocene in Europe, S. 195–204, Rotterdam/Brookfield (Balkema).
- Paläoböden und periglaziale Deckschichten im Rheingletschergebiet von Oberschwaben und ihre Bedeutung für Stratigraphie, Relief und Standort (Exkursionsführer zur 16. Tagung des Arbeitskreises für Paläopedologie der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft vom 8. – 10.5.1997 in Biberach a. d. Riß) (1997). Paläoböden und periglaziale Deckschichten im Rheingletschergebiet von Oberschwaben und ihre Bedeutung für Stratigraphie, Relief und Standort (Exkursionsführer zur 16. Tagung des Arbeitskreises für Paläopedologie der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft vom 8. – 10.5.1997 in Biberach a. d. Riß). – Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten, Reihe D, 3, S. 1–89.
- Heidelberg, Mannheim und der Rhein-Neckar-Raum – Geologie und quartäre Landschaftsentwicklung (1999). Heidelberg, Mannheim und der Rhein-Neckar-Raum – Geologie und quartäre Landschaftsentwicklung. – Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland, 36, S. 18–26.
- Erdfälle im Muschelkalkkarst der westlichen Hohenloher Ebene zwischen Kocher und Jagst (1980). Erdfälle im Muschelkalkkarst der westlichen Hohenloher Ebene zwischen Kocher und Jagst. – Geologisches Jahrbuch, Reihe A, 56, S. 45–75.
- Schichtenfolge und geologische Bedeutung der Thermalwasserbohrung Aalen 1 (1981). Schichtenfolge und geologische Bedeutung der Thermalwasserbohrung Aalen 1. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 136, S. 45–104.