Sie befinden sich hier:
Literatur
Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
- Enzwiese (2007c). Enzwiese. – Wolf, R. & Kreh, U. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 194–196, Stuttgart (Thorbecke).
- Eozäner Vulkanismus am Schönberg bei Freiburg i. Br. (Baden-Württemberg) (1974). Eozäner Vulkanismus am Schönberg bei Freiburg i. Br. (Baden-Württemberg). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 16, S. 41–59.
- Erdbeben in Baden-Württemberg: Jahresbericht 2000 (2002). Erdbeben in Baden-Württemberg: Jahresbericht 2000. – LGRB-Fachbericht, 2002, S. 1–112, Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
- Erdbeben in der unteren Kruste des südwestdeutschen Alpenvorlandes (2000). Erdbeben in der unteren Kruste des südwestdeutschen Alpenvorlandes. – Deutsche Geophysikalische Gesellschaft, Jahrestagung, 60/2000, S. 171.
- Erdbebenserie Bad Saulgau, 2001: Reaktivierung des Herdes von 1935? (2002). Erdbebenserie Bad Saulgau, 2001: Reaktivierung des Herdes von 1935?. – Deutsche Geophysikalische Gesellschaft, Jahrestagung, 62/2002, S. 224.
- Erdbebensituation in Deutschland - Gefährdung, Risiko, Forschungs- und Handlungsbedarf. Offizielle Stellungnahme des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Erdbeben-Ingenieurwesen und Baudynamik e.V. (DEGB) (2000). Erdbebensituation in Deutschland - Gefährdung, Risiko, Forschungs- und Handlungsbedarf. Offizielle Stellungnahme des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Erdbeben-Ingenieurwesen und Baudynamik e.V. (DEGB). – geotechnik, 23(2), S. 20–23.
- Erdfälle im Lettenkeuper der Hohenloher Ebene südöstlich Forchtenberg (1985). Erdfälle im Lettenkeuper der Hohenloher Ebene südöstlich Forchtenberg. – Laichinger Höhlenfreund, 20(1), S. 21–32.
- Erdfälle im Muschelkalkkarst der westlichen Hohenloher Ebene zwischen Kocher und Jagst (1980). Erdfälle im Muschelkalkkarst der westlichen Hohenloher Ebene zwischen Kocher und Jagst. – Geologisches Jahrbuch, Reihe A, 56, S. 45–75.
- Erdgeschichte mitteleuropäischer Regionen. – 2. Vom Schwarzwald zum Ries (1998a). Erdgeschichte mitteleuropäischer Regionen. – 2. Vom Schwarzwald zum Ries. 288 S., München (Pfeil).
- Erdgeschichtliche Betrachtungen um Baden-Baden mit einem Blick in einige Steinbrüche (2006). Erdgeschichtliche Betrachtungen um Baden-Baden mit einem Blick in einige Steinbrüche. – Aquae/Arbeitskreis für Stadtgeschichte, 39, S. 9–20. [10 Abb.]
- Erdmagnetische Untersuchungen an Gasvulkanen der Schwäbischen Alb (1959). Erdmagnetische Untersuchungen an Gasvulkanen der Schwäbischen Alb. – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Technischen Hochschule Stuttgart, N. F. 25, 34 S., Stuttgart.
- Erdmagnetische Untersuchungen im Kirchheim-Uracher Vulkangebiet (1956). Erdmagnetische Untersuchungen im Kirchheim-Uracher Vulkangebiet. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 38, S. 23–54.
- Erdöl am Oberrhein, ein Heidelberger Kolloquium (1962). Erdöl am Oberrhein, ein Heidelberger Kolloquium. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 4, S. 9–12.
- Erdöl am Oberrhein. Ein Heidelberger Kolloquium (1962). Erdöl am Oberrhein. Ein Heidelberger Kolloquium. – – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 4, S. 1–136, 21 Beil.
- Erdöl und Erdgas in der Bundesrepublik Deutschland (1981). Erdöl und Erdgas in der Bundesrepublik Deutschland. 1. Aufl., 330 S., Stuttgart (Enke).
- Erdsonden- und Aquifer-Wärmespeicher in Deutschland (2005). Erdsonden- und Aquifer-Wärmespeicher in Deutschland. – OTTI Profiforum Oberflächennahe Geothermie, Regenstauf.
- Erd- und Landschaftsgeschichte (1998b). Erd- und Landschaftsgeschichte. – Hilzingen – Geschichte und Geschichten, I, S. 9–27.
- Erd- und Landschaftsgeschichte des Kreises (1989). Erd- und Landschaftsgeschichte des Kreises. – Haasis, H. (Hrsg.). Der Zollernalbkreis, S. 17–46, Stuttgart, Aalen (Theiss).
- Erdverbundenes Netzwerk: Echtzeitfähige Erdbebenüberwachung (1994). Erdverbundenes Netzwerk: Echtzeitfähige Erdbebenüberwachung. – ISDN-Business, IV/94, S. 19–22.
- Erdwärme digital (2008). Erdwärme digital. – gis.Business, 03/2008, S. 31–33.
- Erdwärme in Baden-Württemberg (2005a). Erdwärme in Baden-Württemberg. – Blätter des Schwäbischen Albvereins, 3/2005, S. 9–11.
- Erdwärmenutzung in Oberschwaben (1983). Erdwärmenutzung in Oberschwaben. – Die Wasserwirtschaft, 73, S. 29–32.
- Erdwärmesonden: Erdwärme erfolgreich nutzen! – 21 Missverständnisse (2017). Erdwärmesonden: Erdwärme erfolgreich nutzen! – 21 Missverständnisse. 28 S., Stuttgart (Ministerium für Umwelt, Klima- und Energiewirtschaft Baden-Württemberg).
- Erfahrungen bei der Gründung von Brückenwiderlagern (1972). Erfahrungen bei der Gründung von Brückenwiderlagern. – Straße, Brücke, Tunnel, 24(4), S. 92–98.
- Erfahrungen bei Geothermiebohrungen in Oberschwaben (1983). Erfahrungen bei Geothermiebohrungen in Oberschwaben. – Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (SIA), Dokumentation 59: Geothermie, S. 95–103. [Referate der Studientagung vom 5.11.1982 in Zürich]
- Erfahrungen bei Pumpversuchen im Tiefen Karst der östlichen Schwäbischen Alb (1984a). Erfahrungen bei Pumpversuchen im Tiefen Karst der östlichen Schwäbischen Alb. – Laichinger Höhlenfreund, 19, S. 13–22.
- Erfahrungen mit der Sporentriftmethode (1961). Erfahrungen mit der Sporentriftmethode. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 5, S. 345–350.
- Ergebnisse der Auswertung von Flachbohrungen im Bereich des Grobsandzuges der Oberen Meeresmolasse (Gebiet Stockach-Pfullendorf) (1966). Ergebnisse der Auswertung von Flachbohrungen im Bereich des Grobsandzuges der Oberen Meeresmolasse (Gebiet Stockach-Pfullendorf). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 48, S. 105–120.
- Ergebnisse der Bohrung und Grundwassermessstelle Scharnhausen (2002). Ergebnisse der Bohrung und Grundwassermessstelle Scharnhausen. – Abhandlungen LGRB, 15, S. 303–330.
- Ergebnisse der chemischen und physikalischen Untersuchungen des Präparats „Posido“ (1935). Ergebnisse der chemischen und physikalischen Untersuchungen des Präparats „Posido“. – Müller, K. (Hrsg.). Posido-Fango. Deutscher Heil-Urschlamm, S. 29–38, Stuttgart (Henkel).
- Ergebnisse der Forschungsbohrung im Muschelkalk bei Kirchberg an der Jagst (Baden-Württemberg) (2003b). Ergebnisse der Forschungsbohrung im Muschelkalk bei Kirchberg an der Jagst (Baden-Württemberg). – Jahreshefte des Landesamts für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, 39, S. 145–175.
- Ergebnisse der Forschungsbohrung Wutachschlucht (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald Baden-Württemberg) (2009). Ergebnisse der Forschungsbohrung Wutachschlucht (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald Baden-Württemberg). – LGRB-Informationen, 22, S. 103–122.
- Ergebnisse der geologischen Rohrgraben-Aufnahme beim Ausbau der Bodensee-Wasserversorgung im Gebiet zwischen Bodensee und Neckar (SW-Deutschland) (1973). Ergebnisse der geologischen Rohrgraben-Aufnahme beim Ausbau der Bodensee-Wasserversorgung im Gebiet zwischen Bodensee und Neckar (SW-Deutschland). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 15, S. 187–236.
- Ergebnisse der Grabung des Geologisch-Paläontologischen Universitäts-Instituts bei Tübingen-Lustnau im Oberen Gipskeuper (1937). Ergebnisse der Grabung des Geologisch-Paläontologischen Universitäts-Instituts bei Tübingen-Lustnau im Oberen Gipskeuper. – Zentralblatt für Mineralogie, Jg. 1937, Abt. B, 12, S. 530–546.
- Ergebnisse der Hydrogeologischen Kartierung in Baden-Württemberg 1971/72. Raum Hochrhein–Südlicher Oberrhein (Säckingen–Basel–Bad Bellingen), II. Teil (1974). Ergebnisse der Hydrogeologischen Kartierung in Baden-Württemberg 1971/72. Raum Hochrhein–Südlicher Oberrhein (Säckingen–Basel–Bad Bellingen), II. Teil. – gwf Wasser/Abwasser, 115, S. 253–260.
- Ergebnisse der Hydrogeologischen Kartierung in Baden-Württemberg 1971/72. Raum Hochrhein–Südlicher Oberrhein (Säckingen–Basel–Bad Bellingen), I. Teil (1973a). Ergebnisse der Hydrogeologischen Kartierung in Baden-Württemberg 1971/72. Raum Hochrhein–Südlicher Oberrhein (Säckingen–Basel–Bad Bellingen), I. Teil. – gwf Wasser/Abwasser, 114, S. 205–220.
- Ergebnisse der Hydrogeothermalbohrungen in Baden-Württemberg (1988). Ergebnisse der Hydrogeothermalbohrungen in Baden-Württemberg. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 30, S. 27–116, 1 Taf., 2 Beil.
- Ergebnisse der Tiefbohrung Waldenburg (Hohenlohe, Süddeutschland) (2004). Ergebnisse der Tiefbohrung Waldenburg (Hohenlohe, Süddeutschland). – Hallesches Jahrbuch für Geowissenschaften, Reihe B, Beiheft 18, S. 99–107.
- Ergebnisse der Untersuchungen an den Calciumsulfatmineralien aus dem Gipskeuper Stuttgarts (1975). Ergebnisse der Untersuchungen an den Calciumsulfatmineralien aus dem Gipskeuper Stuttgarts. . „Durchführung eines felsmechanischen Großversuches in der Nordröhre des Wagenburgtunnels in Stuttgart“, S. 95–118, Bonn (Band 184 der Schriftenreihe „Straßenbau und Straßenverkehrstechnik“, Forschungsberichte aus dem Forschungsprogramm des Bundesverkehrsministeriums und der Forschungsgesellschaft für das Straßenwesen e. V.).
- Ergebnisse einer Suche nach Formsand in Nordwürttemberg (1951b). Ergebnisse einer Suche nach Formsand in Nordwürttemberg. – Jahreshefte der Geologischen Abteilung des Württembergischen Statistischen Landesamtes, 1, S. 90–96.
- Ergebnisse geochemischer, sedimentologischer und ökologischer Untersuchungen im Grenzbereich Lias δ/ε (Domerium/Toarcium) des schwäbischen Jura (1970). Ergebnisse geochemischer, sedimentologischer und ökologischer Untersuchungen im Grenzbereich Lias δ/ε (Domerium/Toarcium) des schwäbischen Jura. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 12, S. 253–274.
- Ergebnisse geohydraulischer und hydrochemischer Untersuchungen im kristallinen Grundgebirge des Schwarzwaldes und seiner Randgebiete (1997a). Ergebnisse geohydraulischer und hydrochemischer Untersuchungen im kristallinen Grundgebirge des Schwarzwaldes und seiner Randgebiete. – Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten, Reihe C, 34, S. 1–17.
- Ergebnisse geophysikalischer Untersuchungen des Carolinen-Gangzuges (Bergbaurevier Freiamt–Sexau, Mittlerer Schwarzwald) und des darauf umgegangenen historischen Bergbaus (1994). Ergebnisse geophysikalischer Untersuchungen des Carolinen-Gangzuges (Bergbaurevier Freiamt–Sexau, Mittlerer Schwarzwald) und des darauf umgegangenen historischen Bergbaus. – Abhandlungen des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 14, S. 343–360.
- Ergebnisse geowissenschaftlicher und historischer Forschung im alten Bergbaurevier Freiamt–Sexau (Mittlerer Schwarzwald) – ein Überblick (1994). Ergebnisse geowissenschaftlicher und historischer Forschung im alten Bergbaurevier Freiamt–Sexau (Mittlerer Schwarzwald) – ein Überblick. – Abhandlungen des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 14, S. 9–26.
- Ergebnisse neuerer Untersuchungen im Steinheimer Becken (Württemberg) (1966). Ergebnisse neuerer Untersuchungen im Steinheimer Becken (Württemberg). – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg, 121, S. 155–168.
- Ergebnisse neuer Markierungsversuche im Einzugsgebiet des Blautopfs (mittlere Schwäbische Alb) (1989). Ergebnisse neuer Markierungsversuche im Einzugsgebiet des Blautopfs (mittlere Schwäbische Alb). – Mitteilungen des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V., 35(1/2), S. 25–38.
- Ergebnisse von Bohrungen im Tertiärhügelland zwischen Müllheim und Istein im badischen Oberland (1955). Ergebnisse von Bohrungen im Tertiärhügelland zwischen Müllheim und Istein im badischen Oberland. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 1, S. 300–360.
- Ergebnisse von Bohrungen in der nördlichen und östlichen Umrandung des Isteiner Klotzes (Südbaden) (1983). Ergebnisse von Bohrungen in der nördlichen und östlichen Umrandung des Isteiner Klotzes (Südbaden). – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 25, S. 143–174.