Sie befinden sich hier:

Geogene Grundgehalte (Hintergrundwerte) in den petrogeochemischen Einheiten von Baden-Württemberg

Kenntnisse des Chemismus der Gesteine sind gefragt, wo es um die Nutzung mineralischer Rohstoffe, Standorte der Pflanzen- und Tierproduktion oder um Fragen des Umweltmonitorings geht.

Für 20 Elemente und Oxide und für 23 petrogeochemische Einheiten werden orientierende Kennwerte der geogenen Grundgehalte, basierend auf Martin (2009) angegeben. Der geogene Grundgehalt wird definiert als natürlicher, bildungsbedingter Stoffbestand des Gesteins inklusive eventuell vorhandener Vererzungen. Der Hintergrundgehalt eines Gesteins oder Bodens setzt sich zusammen aus dem geogenen Grundgehalt und der ubiquitären Stoffverteilung als Folge diffuser Einträge.

Durch entsprechende Probenselektion wurde sichergestellt, dass die mitgeteilten geochemischen Gehalte ausschließlich geogene Grundgehalte repräsentieren. Sie sind wegen des Fehlens weiterer Stoffeinträge zahlenmäßig den Hintergrundwerten gleichzusetzen.

Petrogeochemische Einheiten

Zum LGRB-Kartenviewer

  • Großaufnahme eines kleinen Gesteinsstückes. Die Bruchseite im Vordergrund zeigt gelbliche bis rötliche sowie dunkelgraue Stellen. Die Oberseite des Gesteins ist weißlich bis grau und kristallin.
  • Das Bild zeigt ein rundes Gesteinsstück, das vergrößert fotografiert ist. Vorherrschende Farbe ist dunkelgrau, mit gelblichen Einschlüssen oben und rechts hinten. Das Gestein hat Ähnlichkeit mit einem Tierkopf, mit hellen Stellen als Augen.
  • Großaufnahme von einem unregelmäig geformten Stück Rauchquarz. Das oben rotbraune Gestein zeigt vorne eine wellenförmige Bruchkante aus dunkelgrauen Kristallen. Am unteren Ende des Steins verlaufen mehrfarbige Marmorierungen.
Beispiel eines Boxplot-Diagramms mit Erläuterungen. Es dient bei Elementen und Oxiden zur graphischen Darstellung der Verteilung geogener Grundgehalte in petrogeochemischen Einheiten.

Erläuterung der Boxplots

Literatur

  • Ad-hoc-AG Boden (2005b). Leitfaden zum Umrechnungsprogramm – Methodenvergleich Gesamtgehalte Haupt- und Spurenelemente. 518 S., Hannover.
  • Alloway, B. (1999). Schwermetalle in Böden; Analytik, Konzentrationen, Wechselwirkungen. 540 S., Berlin, Heidelberg (Springer).
  • Brinker, K. (1995). Schwermetallstatus der landwirtschaftlich genutzten Böden in Mecklenburg-Vorpommern. – Dipl.-Arb. Univ. Rostock, – S. [unveröff.]
  • DVWK (1996). Hydrogeochemische Stoffsysteme, Teil I. – Schriften, 110, 324 S., Bonn.
  • DVWK (1998). Hydrogeochemische Stoffsysteme, Teil II. – Schriften, 117, 415 S., Bonn.
  • Fauth, H., Hindel, R., Siewers, U. & Zinner, J. (1985). Geochemischer Atlas Bundesrepublik Deutschland. Verteilung von Schwermetallen in Wässern und Bachsedimenten. 79 S., Hannover (BGR - Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe).
  • Grupe, M. (1989). Schwermetallgehalte in Böden in Abhängigkeit vom Ausgangssubstrat. – Mitteilungen der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft, 59/II, S. 895–896.
  • Huot-Vezina, G., Boivin, R., Smirnoff, A. & Paradis, S. J. (2012). GeoScaler: Generalization tool (with a supplementary user guide in French). – 2nd Edit., Geological Survey of Canada, Open File 6231, 82 S.
  • Jahn, R., Stahr, K. & Zauner, G. (1992). Gutachten zum geogenen Schwermetallbestand der Schichtenfolge des Stadtgebietes von Stuttgart. – Im Auftrag des Umweltamtes der Landeshauptstadt Stuttgart, 47 S., Hohenheim.
  • Kunkel, R., Voigt, H.-J., Wendland, F. & Hannappel, S. (2004). Die natürliche ubiquitär überprägte Grundwasserbeschaffenheit in Deutschland. – Schriften des Forschungszentrums Jülich, Reihe Umwelt/Environment, 47, 204 S., Jülich.
  • LABO (2003). Hintergrundwerte für anorganische und organische Stoffe in Böden. 3. Aufl., 59 S. (Bund/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz), verfügbar unter http://www.labo-deutschland.de/pdf/LABO-HGW-Text.pdf.
  • LfU (1994). Schwermetallgehalte in Böden aus verschiedenen Ausgangsgesteinen Baden-Württembergs. – Materialien zum Bodenschutz, Bd. 3, 21 S., Karlsruhe (Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg).
  • Lide, D. (2005). CRC Handbook of Chemistry and Physics. 85. Aufl., 2712 S., Boca Raton, Florida, USA (CRC Press).
  • Lotze, T. (1999). Geochemische Grundlagen zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Gesteinen in Baden-Württemberg. – Diss. TU Braunschweig, 231 S., Braunschweig.
  • Martin, M. (2009). Geogene Grundgehalte (Hintergrundwerte) in den petrogeochemischen Einheiten von Baden-Württemberg. – LGRB-Informationen, 24, S. 1–98.
  • Mederer, J., Hindel, R., Rosenberg, F., Linhard, E. & Martin, M. (1998). UAG „Hintergrundwerte“ der Ad-hoc-AG Geochemie – Statusbericht Dezember 1996. – Geologisches Jahrbuch, Reihe G, 6, S. 3 –130.
  • Merian, E. (1984). Metalle in der Umwelt. 722 S., Weinheim (Chemie).
  • NLfB (1999). Digitaler Atlas Hintergrundwerte – Natürliche chemische Gehalte von Bachsedimenten, Böden, Gesteinen und Grundwasser in Niedersachsen und Bremen. – S., CD-ROM, Hannover (Niedersächsisches Landesamt für Bodenforschung).
  • Plum, H., Dietze, G., Armbruster, V. & Wirsing, G. (2009a). Natürliche geogene Grundwasserbeschaffenheit in den hydrogeologischen Einheiten von Baden-Württemberg. – LGRB-Informationen, 23, S. 1–192, verfügbar unter https://produkte.lgrb-bw.de/docPool/c621_data.pdf.
  • Regierungspräsidium Freiburg, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (2013d). Geologische Karte 1 : 50 000, Geodaten der Integrierten geowissenschaftlichen Landesaufnahme (GeoLa). [19.02.2016], verfügbar unter http://www.lgrb-bw.de/aufgaben_lgrb/geola/produkte_geola
  • Rosenberg, F. & Sabel, K. J. (1996). Hintergrundgehalte umweltrelevanter Schwermetalle in Gesteinen und oberflächennahem Untergrund Hessens. – Übersichtskarte 1 : 300 000, – S., Wiesbaden (Hessisches Landesamt für Bodenforschung).
  • Salminen, R. (2005). Geochemical Atlas of Europe Geological Survey of Finland, Espoo, Finland. Verfügbar unter http://www.gtk.fi/publ/foregsatlas.
  • Schaaf, R. (1982). Luftbelastung durch Metallverbindungen aus Produkten Texte 38/1982, Berlin (Umweltbundesamt).
  • Scholl, W. (1959). Spurenelementuntersuchung in Gesteinen, Böden und Pflanzen des Schwarzwaldes unter besonderer Berücksichtigung des Kobalts. – Diss. TH Karlsruhe, 193 S., Karlsruhe.
  • Schuff, J. (2019). Verfahren zur automatisierten Generalisierung flächenhafter Geofachdaten. – Masterarbeit im Rahmen des Universitätslehrganges „Geographical Information Science & Systems“ (UNIGIS MSc) am Interfakultären Fachbereich für GeoInformatik (Z_GIS) der Paris Lodron-Universität Salzburg, 105 S.
  • Stahr, K. (1992). Geogene Schwermetalle in Gesteinen und Böden der südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft – Abschlußbericht zum PWAB Forschungsprojekt PW 86013. – Projekt Wasser Abfall Boden; Projekträger Forschungszentrum Karlsruhe, 103 S., Karlsruhe.
  • Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie (1996). Geochemischer Atlas des Freistaates Sachsen. Teil 1, Spurenelementgehalte in Gesteinen. 37 S., Radebeul.
  • UM – Umweltministerium Baden-Württemberg (1995a). Bodenzustandsbericht Kehl – Schadstoffgehalte der Böden. 58 S., Karlsruhe (Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Gesellschaft für Umweltmessungen und Umwelterhebungen mbH).
  • Viereck-Götte, L., Brand, P. & Siepermann, M. (1997). Literaturstudie: Natürliche Grundgehalte von bodenrelevanten Metallen in Festgesteinen in NRW. – Endbericht im Auftrag des Landesumweltamtes Nordrhein-Westfalen, – S.
  • Walk, H. (1982). Die Gehalte der Schwermetalle Cd, Tl, Pb, Bi und weiterer Spurenelemente in natürlichen Böden und ihren Ausgangsgesteinen Südwestdeutschlands. – Diss. TH Karlsruhe, 170 S., Karlsruhe.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...