Der Mitteljura (Braunjura, veraltet: Dogger) streicht in Baden-Württemberg v. a. im Albvorland zutage aus. Die marinen Ablagerungen bestehen u. a. aus Ton- und Mergelsteinen, kalkigen Sandsteinen und Eisenoolithen. Im Oberrheingraben finden sich oolithische Kalksteine (Hauptrogenstein).
Der Obere Mitteljura beginnt im Albvorland mit der Dentalienton-Formation. Diese verzahnt sich im Osten mit der Sengenthal-Formation. Die darüber folgende Ornatenton-Formation mit dem Macrocephalen-Oolith an der Basis schließt im überwiegenden Teil des Albvorlands in Form des Glaukonitsandmergels...
Der Untere Mitteljura bildet im Albvorland den meist bewaldeten, häufig von tiefen Schluchten zerfurchten unteren Albanstieg. Er besteht unten aus mächtigen dunklen Tonsteinen der Opalinuston-Formation, in die sich im oberen Teil feinsandige Kalkbänke einschalten, die örtlich Wasserfälle...
Der Unterjura (Schwarzjura, veraltet: Lias) streicht in Baden-Württemberg v. a. im Albvorland zutage aus. Die marinen Ablagerungen bestehen u. a. aus Ton- und Mergelsteinen, die z. T. bituminös sind (Ölschiefer) sowie aus Kalksteinen und kalkigen Sandsteinen.
Der Mittelkeuper (Mittlerer Keuper) bildet den Hauptteil des Keuperberglands in Baden-Württemberg (z. B. Schwäbisch-Fränkische Waldberge). Er besteht hauptsächlich aus bunten Tonsteinen, in die Schichtstufen-bildende Sandsteine sowie im tieferen Teil Sulfatgesteine (Anhydrit-, Gipsstein)...
Die geogenen Grundgehalte der aufgeführten Elemente und Oxide für die 23 petrogeochemischen Einheiten Baden-Württembergs sind wichtig für Rückschlüsse auf den Chemismus der Gesteine (Geologie). Die Daten können z. B. für Fragen zur Nutzung mineralischer Rohstoffe und zur Umwelt genutzt werden.
Der Unterjura (Baden Württemberg) besteht aus Ton- und Tonmergelsteinen, untergeordnet treten kalkige Sandsteine, Oolithbänke und Ölschiefer auf. Im Mitteljura dominieren Tonmergelsteine und feinsandige Tonsteine.
...
Die Tonsteine und Mergelsteine des Unterjura (Baden-Württemberg) und Mitteljura sind Grundwassergeringleiter (Opalinuston). Grundwasserleiter sind Sandsteine und Kalksteine der Arietenkalk-, Gryphäensandstein-, Eisensandstein- und Hauptrogenstein-Formation.
Anhydritschwellen z. T. begleitet von Corrensitquellen (Tonquellen, Tonminerale) tritt in Baden-Württemberg vor allem in der Grabfeld-Formation (Gipskeuperquellen) auf. Insbesondere für den Tunnelbau und Geothermie (Erdwärmesonden, Ingenieurgeologie) sind dadurch hervorgerufene Hebungen von...
Der Posidonienschiefer (Unterjura, Schwarzer Jura, Lias; Naturwerkstein) im nördlichen Albvorland (Baden-Württemberg) ist ein fossilienreicher Kalkstein/Mergelkalkstein (karbonatische Fleinsbänke) mit Bitumenanteil (Ölschiefer). Die Rohstoffe (Lagerstätten) wurden in Ohmden (Holzmaden) abgebaut.