Die Nebelhöhle gilt schon seit Jahrhunderten als eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten des Landes. Sie ist heute eine der am meisten besuchten Schauhöhlen der Schwäbischen Alb und entstand im Unteren Massenkalk des Oberjuras. Der Besucher steigt 142 Stufen hinunter, um dann eine beeindruckende...
Die bei Heroldstatt auf der Schwäbischen Alb gelegene Sontheimer Höhle ist eine alte Flusshöhle im Unteren Massenkalk des Oberjuras. Durch ein großes Portal steigt der Besucher über Treppen zu einer großen Halle ab, von der mehrere Gänge abgehen. Über den Hauptgang führt der Weg durch weitere...
Die Tschamberhöhle befindet sich im Hochrheintal in Rheinfelden-Riedmatt. Sie verläuft im Oberen Muschelkalk des Dinkelbergs und stellt als aktive Höhle gegenüber den meisten anderen Besucherhöhlen etwas Besonderes dar: Hier kann die Entstehung einer Karsthöhle durch die Tätigkeit des Wassers...
Neben den Besucherhöhlen gibt es im Land zahlreiche weitere Höhlen und Hohlräume, die zwar nicht den Bekanntheitsgrad und die Bedeutung der Besucherhöhlen haben, deren Besuch sich aber dennoch lohnt. Viele dieser Höhlen sind frei zugänglich und ohne Gefahr zu betreten. Ihr Reiz liegt eher im...
Oberhalb des Fehlatals bei Burladingen liegt die Hochwarthöhle. Die Sandballenhöhle bei Albstadt-Truchtelfingen ist durch den Abbau von Dolomitsand entstanden. Die Kühstellenhöhlen befinden sich an einer Kuppe aus Oberjura-Massenkalk zwischen Bitz und Winterlingen.
Auf der Schwäbischen Alb und im Laucherttal bei Gammertingen und Sigmaringen findet man viele kleine Höhlen im verkarsteten Karbonatgestein des Oberjuras. So etwa die Weihhöhle bei Gammertingen, die Göpfelsteinhöhle und die Nikolaushöhle bei Veringenstadt, sowie die Bittelschießer Höhle bei Bingen.
Neben den bekannten Schauhöhlen gibt es auf der Alb im Raum Reutlingen/Bad Urach/Laichingen viele weitere sehenswerte Karsthöhlen, z. B. das Goldloch, die Schillerhöhle, die Barnberghöhle, die Falkensteiner Höhle, die Gustav-Jakob-Höhle, die Heimensteinhöhle und das Steinerne Haus bei Westerheim.
Auf der Schwäbischen Alb bei Hayingen und Zwiefalten bzw. in den Tälern von Zwiefalter Aach und Großer Lauter gibt es viele kleine Höhlen, Überhänge und Felsnischen. So etwa die Glashöhle und Bärenhöhle im Glastal oder die Bettelmannshöhle und der Hohle Felsen im Großen Lautertal. Im angrenzenden...
In den Tälern bei Blaubeuren und Schelklingen auf der südöstlichen Schwäbischen Alb finden sich zahlreiche Höhlen, wie etwa die Sirgensteinhöhle bei Schelklingen oder die Rusenschlosshöhle bei Blaubeuren. Meist verlaufen sie im Massenkalk des Oberjuras.
Im Oberjuragestein der Ostalb finden sich zahlreiche Karsthöhlen unterschiedlichster Größenordnnung. Bekannt sind z. B. die Große Scheuer bei Heubach oder das Mordloch bei Böhmenkirch.