Der Anteil an Böden auf Muschelkalk ist im Neckarbecken im Gegensatz zu anderen Gäulandschaften gering. Rendzinen aus Hangschutt und aus ihnen hervorgegangene Weinbergsböden sind die häufigsten Bodentypen. Die Rebhänge entlang der Muschelkalktäler gelten als landschaftsprägendes Element des...
Charakteristisch für die hügelige Karstlandschaft auf Kalk‑ und Dolomitstein des Oberen Muschelkalks in den Oberen Gäuen (Heckengäu i. w. S.) ist ein Wechsel von flachgründigen, steinigen Kalksteinböden (Rendzina) mit tiefgründigeren Lehmböden (Terra fusca, Parabraunerde, Kolluvium). Ihr...
Mit der Bodengroßlandschaft Bauland und Tauberland werden zur Beschreibung der Böden 2 im Norden der Gäulandschaften gelegene Gebiete zusammengefasst. Im Westen bildet der Untere Muschelkalk eine Schichtstufe. Im Zentrum der Gäuflächen aus Oberem Muschelkalk treten bereichsweise inselartig Gesteine...
Insgesamt dominieren im Bauland und Tauberland auf Oberem Muschelkalk flach- bis mittelgründige mehr oder weniger steinige Tonböden. Diese sind sowohl der Rendzina-Terra Fusca- als auch der Pararendzina-Pelosol-Entwicklungsreihe zuzuordnen. Das Ausgangsmaterial der Bodenbildung umfasst...
Der Untere Muschelkalk in Baden-Württemberg ist ein geklüfteter, verkarsteter Kluftgrundwasserleiter. Der Mittlere Muschelkalk (unausgelaugt) ist ein Grundwassergeringleiter, bei Auslaugung ein Kluftgrundwasserleiter. Der Obere Muschekalk ist ein Kluftgrundwasserleiter und Karstgrundwasserleiter.
Der Oberrheingraben gehört zu den wichtigsten Regionen für hydrothermale Nutzungen in Baden-Württemberg. Potenzielle hydrothermale Nutzhorizonte sind primär die geologischen Formationen des Buntsandsteins und des Oberen Muschelkalks, daneben die Hauptrogenstein-Formation (Mitteljura) sowie im...
Das Molassebecken ist eine der wichtigsten Regionen für hydrothermale Nutzungen (tiefe Geothermie, Erdwärme) in Baden-Württemberg. Nutzhorizonte sind Oberer Muschelkalk, Oberjura und Sandsteinaquifere der Oberen Meeresmolasse. Die Thermalwässer werden balneologisch und zur Gebäudeheizung genutzt.
Aufgrund von Sulfatlösungsvorgängen in den Schichten des Mittleren Muschelkalks und den dadurch verursachten Gebirgsauflockerungen treten in Baden-Württemberg im Übergangsbereich zum Oberen Muschelkalk häufig Rutschungen auf. Diese sind meist an Talhängen von Flüssen, z. B. des Neckars, zu finden.
Sturzprozesse (Fallen, Springen, Rollen) sind schnelle Massenbewegungen, die bei Ausbruch von Lockergestein oder Festgestein am steilen Hang entstehen. Es wird nach Volumen zwischen Steinschlag/Blockschlag, Felssturz und Bergsturz unterschieden. Auslöser sind u. a. Wasserzufuhr und Erschütterungen.
Die Kalksteine im Oberen Muschelkalk (Mitteltrias) sind schichtige Rohstoffkörper (Lagerstätten) in Baden-Württemberg (z. B. Tauberbischofsheim, Crailsheim, Heilbronn). Die marinen Karbonatgesteine sind für die Herstellung von Natursteinkörnung, als Zementrohstoff und Naturwerkstein geeignet.