Sie befinden sich hier:

Schwäbische Alb

  • Schwäbische Alb

    Merken 
    Die Schwäbische Alb mit ihrer mächtigen Stufe (Albtrauf) aus Oberjuragesteinen (v. a. Kalkstein) gliedert sich in die Kuppenalb und die tiefer gelegene Flächenalb, die z. T. von Tertiär oder Lösslehm überdeckt ist. Die Kalksteine der Schwäbischen Alb neigen zur Verkarstung, was sich in zahlreichen...
  • Jura

    Merken 
    Die Gesteine des Juras (Mesozoikum) in Baden-Württemberg sind mariner Herkunft (v. a. Kalk-, Dolomit- und Mergelsteine). Sie streichen auf der Schwäbischen Alb und im Albvorland zutage aus (Schichtstufenlandschaft), kommen aber auch in Randschollen des Oberrheingrabens vor.
  • Oberjura

    Merken 
    Der Oberjura (Weißjura, veraltet: Malm) wurde marin gebildet. In Baden-Württemberg ist er hauptsächlich auf der Schwäbischen Alb vertreten. Gesteine sind u. a. Bankkalksteine und Massenkalke, die z. T. zu Dolomit umgewandelt sind. Dazu kommen Zwischenlagen aus Mergelsteinen.
  • Oberer Oberjura

    Merken 
    Der Obere Oberjura setzt mit der Liegende-Bankkalke-Formation ein. Es handelt sich um gebankte, unten z. T. brekziöse Kalksteine mit Mergel-Zwischenlagen. Daran schließt sich die Zementmergel-Formation an, die aus grauen Mergelsteinen mit wenigen, in der Mitte gehäuft auftretenden Kalksteinen...
  • Mittlerer Oberjura

    Merken 
    Der Mittlere Oberjura setzt unten mit der Lacunosamergel-Formation ein. In der Mergellage an der Basis ist z. T. eine Ammonitenbreccie anzutreffen. Darüber wechseln graue Mergelsteine und Kalksteinbänke, bevor die kalkig dominierten Untere-Felsenkalke-Formation einsetzt. Die im unteren Abschnitt...
  • Unterer Oberjura

    Merken 
    Der Untere Oberjura bildet den Albtrauf, die weithin sichtbare, markante Steilstufe entlang der westlichen und mittleren Schwäbischen Alb und die Verebnung darüber. Mit der Impressamergel-Formation finden sich an der Basis hellgraue Kalkstein- bis Kalkmergelbänke, über denen vorwiegend graue...
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...