Geologisch wird das Albvorland durch die stufenbildenden Gesteine des Unterjuras (Arietenkalk- und Angulatensandstein-Formation) und des Mitteljuras (Kalksandstein- und Eisenoolithhorizonte) bestimmt. In den häufigen Tonmergelgesteinen sind Hügellandschaften und Hänge ausgebildet. Die mit Lösslehm...
Der Unterjura (Schwarzjura, veraltet: Lias) streicht in Baden-Württemberg v. a. im Albvorland zutage aus. Die marinen Ablagerungen bestehen u. a. aus Ton- und Mergelsteinen, die z. T. bituminös sind (Ölschiefer) sowie aus Kalksteinen und kalkigen Sandsteinen.
Mit der Baar und dem Alb-Wutach-Gebiet wurden zur Beschreibung der vorkommenden Böden zwei benachbarte kleine Naturräume zusammengefasst, die einen ähnlichen geologischen Untergrund aber ein sehr unterschiedliches Relief aufweisen. Es handelt sich um den von Villingen-Schwenningen bis Waldshut-...
Im Unterjura‑ und Mitteljuragebiet der Baar und im Wutach-Gebiet sind Pelosole und Pararendzinen aus Fließerden vorherrschend. Sie gehen am Unterhang, in Mulden und auf Verflachungen in vergleyte und pseudovergleyte Böden über. Im Wutach-Gebiet sind die Böden oft in jungen Rutschmassen entwickelt.
Das Albvorland wird durch die Gesteine des Unter- und Mitteljuras bestimmt (Schwarzer und Brauner Jura). Es überwiegen Ton- und Mergelgesteine. Sand- und Kalksteinbänke im tieferen Unterjura bilden ausgedehnte Verebnungen. Weite Bereiche des Mittleren Albvorlands, besonders die Filderebene, sind...
Im Verbreitungsgebiet des Unterjuras im Mittleren und Westlichen Albvorland sind Pelosole und Pararendzinen die vorherrschenden Böden. Wo wenig Erosion stattfand kommen zweischichtige Pelosol-Braunerden und Braunerde-Pelosole vor. Eine Besonderheit sind die dunkelgefärbten Böden auf bituminösem...
Im Albvorland Baden-Württembergs sind Rutschungen (Massenbewegungen) häufig in den Gesteinen des Mitteljuras zwischen der Opalinuston-Formation (Tonstein) und der Eisensandstein- bzw. Achdorf-Fm (tonige Sandsteine, bilden Schichtstufen) auf.
Der Posidonienschiefer (Unterjura, Schwarzer Jura, Lias; Naturwerkstein) im nördlichen Albvorland (Baden-Württemberg) ist ein fossilienreicher Kalkstein/Mergelkalkstein (karbonatische Fleinsbänke) mit Bitumenanteil (Ölschiefer). Die Rohstoffe (Lagerstätten) wurden in Ohmden (Holzmaden) abgebaut.
Die Lagerstätten des Ölschiefers (Posidonienschiefer-Formation, Unterjura, Schwarzer Jura, Lias) befinden sich im Albvorland (Baden-Württemberg) bei Ohmden, Holzmaden und Dormettingen. Der Rohstoff dient zur Herstellung von Portlandzement und als Energierohstoff (Energieträger).
Der Lehrpfad im Stuttgarter Stadtgebiet erklärt neben den anstehenden Keuper-Gesteinen auch geographische Zusammenhänge. Zu den weiteren landschaftsprägenden Faktoren, die auf dem Lehrpfad thematisiert werden gehören Oberflächenformen, Klima, Gewässer, Boden, Vegetation und nicht zuletzt der Mensch...