Das Besucherbergwerk Grube Erich liegt am Westrand des Mittleren Schwarzwalds bei Waldkirch. Urkundlich fassbar wird der Silberbergbau im Jahre 1284 durch den Bau des als "Urgraben" bekannten Hangkanals. Nur wenig später kam der Silberbergbau 1288 jedoch durch ein katastrophales Unwetter...
Die Hauptphase des Silberbergbaus in der Grube "Segen Gottes" in Haslach-Schnellingen im Kinzigtal war im 15. und 16. Jahrhundert. Die erzführenden Schwer- und Flussspatgänge entstanden in einer Störungszone im anstehenden Flasergneis. Von 1999–2003 dauerten die Ausgrabungsarbeiten sowie...
Die Hochphase des Bergbaus in der Grube Wenzel im Schwarzwald bei Oberwolfach war zwischen 1760 und 1823. Insgesamt wurden aus den Erzen der Grube u. a. rund 4 t Silber gewonnen. In einem steil stehenden Baryt-Calcit-Gang, dem Wenzelgang, finden sich neben Schwerspat, Calcit und Quarz u. a. Silber-...
Das Besucherbergwerk Freudenstadt (früher Grube Heilige Drei Könige) wurde wohl um 1530 aufgefahren. Es handelt sich um ein Erkundungsbergwerk, in dem keine Förderung von Silber-, Kupfer- oder Eisenerzen stattfand. Die Ausführung des Grubengebäudes lässt auf eine zweite Bergbauphase in der Mitte...
Der erzführende Quarz-Schwerspatgang bei Dornstetten-Hallwangen liegt auf einer im Buntsandstein verlaufenden Störung am Nordostrand des Freudenstädter Grabens. Einen ersten Nachweis für eine kurze Bergbauphase gibt es aus dem 16. Jh. Erst 1723 wurde das Bergwerk unter dem Namen „Himmlisch Heer“...
Das Besucherbergwerk Hoffnungsstollen in Todtmoos-Mättle wurde im Juni 2000 eröffnet. Die Magnetkies- und Nickelerzgrube erstmals 1799 urkundlich erwähnt. Bis zur Stilllegung der Vitriolhütte im Ortsteil Berghütte 1835 wurde in größeren Mengen Magnetkieserz im Tagebau abgebaut und verarbeitet. Erst...
Das Besucherbergwerk Teufelsgrund bei Münstertal im Südschwarzwald wurde 1970 eröffnet. Hier wurden bereits im Mittelalter Blei- und Silbererze abgebaut. Seine Blütezeit erlebte der Silberbergbau im 13. und 14. Jh. Die erste Bergbauphase endete um 1600. Im 18. und 19. Jh. galt das Interesse vor...
Die Linglelöcher bei Ehrenkirchen-Ehrenstetten sind gut erhaltene Bergbauschächte, die Spuren des im Südschwarzwald einst verbreiteten hochmittelalterlichen Bergbaus auf Silber und Blei darstellen. Die kristallinen Nebengesteine sind hier meist stark durch Metamorphose überprägt und weisen nur noch...
Der geologische Lehrpfad Felsenweg bei Kappelrodeck und Ottenhöfen liegt im Grundgebirgs-Schwarzwald westlich des Achertals. Zu sehen sind zahlreiche Felsbildungen aus Oberkirch-Granit mit typischer Wollsackverwitterung sowie kantige Felsen und Felsgrate aus permzeitlichem Grünberg-Quarzporphyr...
Oberhalb der Schramberger Innenstadt, am Ostrand des Mittleren Schwarzwalds, erhebt sich der Schlossberg. 1996 wurde der geologische Pfad hinauf zur Ruine Hohenschramberg neu gestaltet. Man passiert die Schramberger Hauptverwerfung, was einen eindrucksvollen Wechsel verschiedener Gesteine auf...