Ein Naturwerkstein ist ein natürliches Gestein, was alle Voraussetzungen mitbringt, um an einem Bauwerk langfristig und wiederholt Verwendung zu finden. Für die Gewinnung hochwertiger, haltbarer Werksteine sind besonders die Sandsteine und Kalksteine des mesozoischen Schichtstufenlands und der...
Der Albtal-Granit (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) ist eine hellgraue Intrusion (Pluton) mit Kalifeldspatporphyroblasten (Einsprengling) im Südschwarzwald. Der Magmatit wird in Tiefenstein und Albbruck-Buch gewonnen und als Mauerstein, Randstein, Pflasterstein und zum Hangverbau eingesetzt.
Der St. Blasien-Granit und Granitporphyr von Detzeln (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) ist eine Intrusion (Pluton) im Südschwarzwald aus dem Unterkarbon. Das Gestein steht zwischen Präg und dem Steinatal an und wird in den Steinbrüchen Grafenhausen und Krenkingen abgebaut.
Mineralgänge mit Baryt (Schwerspat, BaSO4) und Fluorit (Flussspat, CaF2) treten im Grund- und Deckgebirge des Schwarzwalds und des Odenwalds häufig auf. Die größten Spatlagerstätten des Schwarzwalds liegen bei Pforzheim, bei Oberwolfach und anderen Stellen im Kinzigtal, im Münstertal, im Raum...
In der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg (Baden-Württemberg) werden Kalksteine und Dolomitsteine (Muschelkalk) sowie Bank- und Massenkalksteine (Oberjura) gefördert. Ebenfalls werden Sulfatgesteine (Unterkeuper, Mittelkeuper), grobkeramische Rohstoffe und Natursteine (kristallines Grundgebirge)...
Am Fuchsköpfle bei Freiburg-Herdern wurden Steinbrüche betrieben, in denen Amphibolit v. a. für den Wegebau gewonnen wurde. Die Amphibolite liegen kleinflächig als linsenförmige Gesteinskörper zwischen den Gneisen des Schwarzwalds. Da sie der Verwitterung großen Widerstand entgegensetzen, wurden...
Auch im Buntsandstein des Odenwalds und Schwarzwalds haben sich einzelne Höhlen gebildet. Sie entstanden meist als Verwitterungsbildungen im Grenzbereich unterschiedlich harter Gesteinsschichten und stehen als Naturdenkmale oder als offene Felsbildungen unter Schutz. Beispiele sind das Meutersloch...
Die einmalige Moorlandschaft des Hinterzartener Moors entstand im Zuge der beiden letzten Eiszeiten (Riß und Würm). Die Gletscher überfuhren mehrmals die flache Wanne, schürften sie aus und füllten sie wieder mit glazialen Ablagerungen auf, die auch den ganzen Bereich um Hinterzarten einnehmen.
Auf den Buntsandsteinhochflächen des Nordschwarzwalds entwickelten sich seit dem Ende der letzten Eiszeit mehrere Plateaumoore. Das Wildseemoor zwischen Enz- und Murgtal östlich von Gernsbach-Kaltenbronn in 908 m NN weist zwei offene Wasserflächen und mehrere kleinere Kolke auf.
Der Betrieb des Besucherbergwerks Finstergrund begann 1982. Der Bergbau bei Wieden im Südschwarzwald geht auf das 13. und 14. Jh. zurück. Die alten oberen Stollen sind im ausgehenden Mittelalter zur Gewinnung von Silbererzen angelegt worden. Von 1920 bis 1972 galt das bergmännische Interesse dann...