Die Eigenschaften der Böden auf der verkarsteten Mittleren und Westlichen Schwäbischen Alb hängen in erster Linie von ihrem Wasserspeichervermögen und damit v. a. von ihrer Gründigkeit ab. Diese kann wegen des verkarsteten Untergrunds kleinräumig sehr stark wechseln. Wo eine Überdeckung mit...
Bei der Beurteilung der Böden nach ihrer Leistungsfähigkeit erfolgt für jede Kartiereinheit in der BGL Mittlere und Westliche Schwäbische Alb eine 4-stufige Bewertung der Bodenfunktionen: "Standort für naturnahe Vegetation", "Natürliche Bodenfruchtbarkeit", "...
Die BGL Baaralb, Oberes Donautal, Hegaualb und Randen bildet den Südwesten der verkarsteten Schwäbischen Alb. Der Albtrauf markiert die oberste Stufe der südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft. Ausgangsmaterial der Böden sind neben Oberjura-Kalkstein, Kalkstein-Schuttdecken, Mergelstein und...
Die Böden auf den Hochflächen von Baaralb, Hegaualb und Randender Schwäbischen Alb (Oberjura) werden v. a. bzgl. ihrer Entwicklungstiefe und Gründigkeit differenziert. Hinzu kommt die Unterscheidung zwischen Karbonatgestein (Rendzina und Terra Fusca) und Mergelgestein (Pararendzina und Pelosol). In...
Die Karbonatgesteine des Oberjuras (Baden-Württemberg) wurden in einem flachen Schelfmeer abgelagert. Der Oberjura gliedert sich in die schwäbische Fazies, helvetische Fazies, keltische und argovische Fazies.
Das Hauptverbreitungsgebiet des Oberjuras (schwäbische Fazies) ist die Hochfläche der Schwäbischen Alb (Baden-Württemberg). Im Oberrheingraben ist der Oberjura in keltischer Fazies, im Klettgau und am Hochrhein in argovischer Fazies ausgebildet.
Die schwäbische Fazies (Oberjura) tritt in Massenkalkfazies (Schwamm-Mikroben-Bioherme) und gebankter Fazies (Mergel-Kalkstein-Wechselfolgen) auf. Die kalkigen Abfolgen bilden Kluft- und Karstgrundwasserleiter (Karstquelle, Blautopf, Aachtopf), die mergeligen Grundwassergeringleiter.
Die Hydrogeologische Region Ostalb ist Teil der Schwäbischen Alb (Baden-Württemberg). Sie ist ein großes Karstgebiet und die Karbonatgesteine des Oberjura (Weißer Jura) bilden einen ergiebigen Karstgrundwasserleiter (Karstaquifer, Hydrogeologie). Das Grundwasser wird auch als Trinkwasser gefördert.
Die Ostalb (Schwäbische Alb, Baden-Württemberg) ist aus Karbonatgesteinen des Oberjuras (Weißer Jura) aufgebaut. Sie bilden den bedeutendsten Kluft- und Karstgrundwasserleiter des Landes. Der Oberjura wird von hydrogeologischen Deckschichten überlagert, die sich auf den Schutz des Grundwassers...
In Baden-Württemberg treten am Albtrauf (Steilhang der Schwäbischen Alb) an der Grenze vom Mitteljura zum Oberjura Rutschungen (Bergrutsche) und Bergstürze auf. Rutschhorizonte sind meist die tonigen Gesteine der Ornatenton-Formation.
...