Der Oberkirch-Granit (auch Kappelrodeck-, Sasbachwalden-, Ringelbach-, Blaubronn- oder Kesslerschrofen-G.) ist ein inhomogener, porphyrartiger Biotitgranit (Unterkarbon). Der Naturwerkstein aus Baden-Württemberg (Pluton, Intrusion im Nordschwarzwald) wird heute in Waldulm abgebaut.
Der Seebach-Granit (auch Achertal-Feinkorn oder Allerheiligen-G.) ist ein grauer, kleinkörniger, gleichkörniger Zweiglimmergranit des Nordschwarzwälder Granitmassivs. Der Naturwerkstein aus Baden-Württemberg (Pluton, Intrusion) wird als Schotter, Edelsplitt und Wasserbaustein verwendet.
Der Triberg-Granit (auch Elztal-G.) ist ein mittelkörniger/grobkörniger Biotitgranit aus dem Nordschwarzwald. Der Naturwerkstein aus Baden-Württemberg (Pluton, Intrusion) wird in Schramberg, Hornberg-Niederwasser, Tennenbronn und Yach abgebaut (z. B. für Jubiläumssäule, Brücken, Kinzigbahn).
Der Malsburg-Granit (auch Marzell-G.) ist ein kleinkörniger/mittelkörniger Biotitgranit aus dem Südschwarzwald. Der Naturwerkstein aus Baden-Württemberg (Pluton, Intrusion) wird in Tegernau, Niedertegernau abgebaut Lütschenbach und ist für Pflastersteine, Bordsteine und den Flussbau geeignet.
Der Albtal-Granit (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) ist eine hellgraue Intrusion (Pluton) mit Kalifeldspatporphyroblasten (Einsprengling) im Südschwarzwald. Der Magmatit wird in Tiefenstein und Albbruck-Buch gewonnen und als Mauerstein, Randstein, Pflasterstein und zum Hangverbau eingesetzt.
Der St. Blasien-Granit und Granitporphyr von Detzeln (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) ist eine Intrusion (Pluton) im Südschwarzwald aus dem Unterkarbon. Das Gestein steht zwischen Präg und dem Steinatal an und wird in den Steinbrüchen Grafenhausen und Krenkingen abgebaut.
Der Heidelberg-Granit (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) ist ein porphyrischer Biotitgranit mit Feldspat-Einsprenglingen aus dem südlichen Odenwald. Das Intrusionsgestein (Pluton) wurde am Wildeleutstein (Eichelberg, Eichelbergturm), in Oberflockenbach und Steinklingen (Suppenschüssel) abgebaut.
Der Granodiorit des Weschnitz-Plutons (auch Odenwäldergranit, Granit Niederliebersbach und Deutscher Reichsgranit) ist eine Intrusion im Bergsträßer Odenwald. Er wurde u. a. in Sonderbach und Oberflockenbach für z. B. den Waldnerturm bei Hemsberg und das Schulhaus Ober-Laudenbach abgebaut.
Die engen und felsigen Täler von Schlücht und Schwarza sind charakteristische Landschaftsteile des Hotzenwalds. Zahlreiche Felsen aus St. Blasien-Granit und besonders hartem Granitporphyr ragen aus den sehr steilen Hängen hervor.
Das Quarzriff an der Sophienruhe bei Badenweiler ist eine stark verquarzte Gangbrekzie auf der Rheingraben-Hauptverwerfung. Sie enthält Schwerspat, Bleiglanz, Fluorit und andere Minerale. Unterhalb des Quarzriffs liegt eine ausgedehnte Bergbauhalde, in der noch manche Minerale und Kristalle...