-
Die im Grundgebirgs-Schwarzwald verbreiteten Niedermoore sind meist als Versumpfungsmoore aus Böden mit hochstehendem Grundwasser, z. T. auch als Quellmoore im Bereich von Wasseraustritten an der Oberfläche entstanden. Oft besitzen sie nur Torfmächtigkeiten von 3–10 dm und sind mit Moorgleyen...
Bodenkunde
Moore
Hochmoor
Niedermoor
Südschwarzwald
Schwarzwald
Mittlerer Schwarzwald
Anmoorgley
Die im ...
-
Bei der Beurteilung der Böden nach ihrer Leistungsfähigkeit erfolgt für jede Kartiereinheit in der BGL Grundgebirgs-Schwarzwald eine 4-stufige Bewertung der Bodenfunktionen: „Standort für naturnahe Vegetation“, „Natürliche Bodenfruchtbarkeit“, „Ausgleichskörper im Wasserkreislauf“ sowie „Filter und...
Bodenkunde
...
Bodenbewertung
Bodenfunktionen
Schwarzwald
Südschwarzwald
Grundgebirge
Mittlerer Schwarzwald
Nordschwarzwald
...
-
Der größte Teil des Grundgebirgs-Schwarzwalds wurde durch rückschreitende Erosion während des Pleistozäns stark zerschnitten und weist ein dichtes Talnetz auf. Steile Talhänge und schmale Bergrücken sind in weiten Bereichen die dominierenden Reliefeinheiten.
Die Braunerden an den Talhängen des...
Bodenkunde
Schwarzwald
Nordschwarzwald
Südschwarzwald
Mittlerer Schwarzwald
Grundgebirge
Hangschutt
... Reliefeinheiten.
Die Braunerden an den Talhängen des Südschwarzwalds in Höhenlagen zwischen 400 und 1000 m wurden in KE a30 ...
-
Infolge der klimatischen Bedingungen und der grabenden Tätigkeit des Regenwurms Lumbricus badensis sind im Hochschwarzwald tief humose Braunerden mit Mull-Humusform verbreitet. Im Bereich der Glazialsedimente sorgen das vielgestaltige Relief und Substratunterschiede für einen kleinräumigen...
Bodenkunde
Südschwarzwald
Feldberg-Gletscher
Grundgebirge
Podsol
Anmoorgley ...
-
Als Sedimente des Wallis-Gletschers [Hochrhein] werden glaziale, fluviale und lakustrine Sedimente des Wallis-Gletschers (Rhonegletschers), sowie darin verzahnte Schmelzwassersedimente des Rheingletschers und der Mittellandgletscher sowie Sedimente aus dem Schwarzwald zusammengefasst. Die Haseltal-...
Geologie
...
Rißeiszeit
Hochrheintal
Glazialsedimente
Südschwarzwald
Vorlandgletscher
Seesediment
Als Sedimente des ...
-
Die Badenweiler–Lenzkirch-Schiefer-Gruppe (Alte Schiefer, Baden-Württemberg, Schwarzwald) enthalten metamorphe Gesteine wie z. B. Metasedimente (Metapelite, Metatonsteine, Metagrauwacken; Sedimentationsalter Ordovizium und Unterdevon) und Metavulkanite (Metabasite) und Kataklasite.
Geologie
...
Badenweiler–Lenzkirch-Zone
Alte Schiefer
Südschwarzwald
Metamorphose
Tektonik
Die ...
-
Am 23.07.2009 (Juli) kam es an der Bundesstraße B31 auf Höhe des Hirschsprungs (beim Hohfelsen) im Höllental (Baden-Württemberg) zu einem Steinschlag mit Fahrzeugschäden. Umfangreiche Sicherungsmaßnahmen (Stabilisierung mit Spritzbeton, Vernagelungen, Schutzzäune mit Steinschlagnetzen) wurden...
Ingenieurgeologie
Schwarzwald
Südschwarzwald
Dreisamtal
Höllental
Grundgebirge
Gneis
...
-
Der Südschwarzwälder Buntsandstein (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) wurde bei Rheinfelden-Degerfelden (Grobsandstein), Schopfheim (Plattensandstein) und im Hotzenwald bei Waldshut gewonnen. Verwendung fand der Werkstein beim Basler Münster, Breisacher Münster und dem Dom von St. Blasien.
Rohstoffgeologie
... Ablagerung
Sandstein
Flusssystem
Bauwerke
Südschwarzwald
Der Südschwarzwälder Buntsandstein (Naturwerkstein aus ...
-
Der Pfad ins Erdaltertum in Tunau bei Schönau erklärt an mehreren Stationen die Gesteine, die bei der Kollision zweier Kontinentalplatten im Unterkarbon entstanden sind. Die Felsblöcke sind auf einer kleinen Fläche angeschliffen, so dass die Mineralkörner gut zu erkennen sind. Die einzelnen...
Geotourismus
... rechts nach Nordwesten zum Belchen
Schwarzwald
Südschwarzwald
Badenweiler–Lenzkirch-Zone
Unterkarbon
Der Pfad ins ...