Sie befinden sich hier:

Quarzporphyr im westlichen Odenwald

Verbreitungsgebiet: Westlicher Odenwald

Erdgeschichtliche Einstufung: Wachenberg- und Dossenheim-Quarzporphyr (WQ + DQ), Rotliegend

(Hinweis: Die Rohstoffkartierung liegt noch nicht landesweit vor. Der Bearbeitungsstand der Kartierung lässt sich in der Karte über das Symbol „Themenebenen“ links oben einblenden.)

Kartenausschnitt
Kartenausschnitt

Lagerstättenkörper

Aufschluss aus dunkelrotem, leicht lilanem Gestein, welches in Form von vielen Säulen, die nach links gekippt sind, ansteht.
Wachenbergrhyolith

Die Quarzporphyre im Odenwald werden als Ignimbrite (Glutwolkenablagerungen) gedeutet. Als Förderschlot für die Ignimbrite im Bereich Dossenheim–Schriesheim gilt der Schlot vom Wachenberg bei Weinheim (RG 6418-1). Die dazugehörigen Ignimbrite befinden sich als mächtige Quarzporphyrdecke im Raum Schriesheim–Dossenheim–Heidelberg–Handschuhsheim. Die Entstehung der mächtigen Ignimbritdecke, welche aus mehreren Abkühlungseinheiten besteht, ist als mehrphasiges vulkanisches Ereignis aufzufassen. Das Vorkommen bei Weinheim stellt einen Vulkanschlot („Stielporphyr“) dar, bei Schriesheim–Dossenheim handelt es sich um ein deckenförmiges Vorkommen. Das Vorkommen bei Heidelberg-Ziegelhausen stellt das Produkt einer Spaltenförderung dar.

Blick auf eine Felswand aus gelbbraunem, in der Abendsonne leuchtendem Gestein. Über der Wand wachsen Bäume, die Wand spiegelt sich in einem davor befindlichen Gewässer.
Dossenheim-Quarzporphyr

Gewinnung und Verwendung

Blick auf eine schön gestufte, nach rechts ansteigende Steinbruchwand. Die Farbe des Gesteins wechselt von gelblichem Braun links zu rötlichem Braun rechts.
Rhyolith im Steinbruch Weinheim

Gewinnung: Ende des 19. Jh. wurden an der Bergstraße zahlreiche größere Steinbrüche im Quarzporphyr angelegt. Im März 2012 stand nur noch der Steinbruch am Wachenberg bei Weinheim in Abbau (RG 6418-1). Die Gewinnung erfolgte mittels Großbohrlochgewinnung sowie Hydraulikbaggern und Radladern.

Verwendung: Das Gestein zeichnet sich durch eine sehr hohe Zähigkeit, Druckfestigkeit und Frostbeständigkeit aus und wird daher besonders als hochwertiger und widerstandsfähiger Verkehrswegebaustoff (Straßenbau, Gleisbettschotter) eingesetzt. Eine weitere Verwendung sind Zuschläge für Beton und der Einsatz als Wasserbausteine. Das Vorsiebmaterial wird beibrechend als sog. „Gelbschotter“ für den einfachen Verkehrswegebau verwendet. Bei entsprechender Klüftung wie am Ölberg bei Schriesheim werden daraus auch Pflastersteine und Mauersteine für Sichtmauerwerk angefertigt.

  • Rhyolith im Steinbruch Weinheim
  • Dossenheim-Quarzporphyr
  • Sehr stark wechselnder Rhyolith (Quarzporphyr)
  • Wachenbergrhyolith

Literatur

  • Bühler, M. (1989). Die Rhyolithdecke am Ölberg bei Schriesheim/Bergstraße südlicher Odenwald. – Dipl.-Arb. Univ. Heidelberg, 129 S., Heidelberg.
  • Flick, H. (1986). Permokarboner Vulkanismus im südlichen Odenwald. – Heidelberger Geowissenschaftliche Abhandlungen, 6, S. 121–137.
  • Fuchs, K. & Flick, H. (1986). Ein permokarboner Ignimbrit-Förderschlot im Wachenberg bei Weinheim/Bergstraße. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 28, S. 31–42.
  • LGRB (2012a). Blatt L 6516 Mannheim, L 6518 Heidelberg-Nord und L 6716 Speyer, mit Erläuterungen. – Karte der mineralischen Rohstoffe von Baden-Württemberg 1 : 50 000, 167 S., 32 Abb., 7 Tab., 1 Kt., Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau). [Bearbeiter: Kleinschnitz, M., m. Beitr. v. Werner, W.]
  • Prier, H. (1963a). Das pyroklastische Rotliegende im südlichen Odenwald. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 6, S. 301–335, 3 Taf.
  • Prier, H. (1969). Das pyroklastische und sedimentäre Rotliegende im Bereich der Bergstraße des südlichen Odenwaldes. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 11, S. 279–298, 3 Taf.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...