mithilfe der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung (ABAG) lässt sich der zu erwartende langjährliche mittlere Bodenabtrag einer Fläche durch Wassererosion als Schätzung ermitteln. Die ABAG ist die Übertragung der amerikanischen Gleichungen USLE (Universal soil loss equation) auf europäische Verhältnisse (Schwertmann, U., Vogl, W. & Kainz, M. (1987). Bodenerosion durch Wasser – Vorhersage des Abtrags und Bewertung von Gegenmaßnahmen. 64 S., Stuttgart (Ulmer))
Sie befinden sich hier:
Glossar
- ABAGBodenkunde
- Abfluss- Wasser, das sich unter dem Einfluss der Schwerkraft auf und unter der Erdoberfläche bewegt (DIN 4049-3). Quantitativ wird der Abfluss als das Wasservolumen definiert, das pro Zeiteinheit einen definierten oberirdischen Fließquerschnitt, z. B. Abflussquerschnitt, durchfließt und einem Einzugsgebiet zugeordnet ist - LGRB-ThemaHydrogeologie
- Abflussregime- charakteristischer Gang des Abflusses eines Fließgewässers, bedingt durch klimatische Gegebenheiten und charakteristische Merkmale des zugeordneten Einzugsgebietes (u. a. Klima, Geologie, Morphologie, Landnutzung) - LGRB-ThemaIngenieurgeologie
- abgerutscht- durch Rutschen verlagert und deformiert (Massen aus Locker- und/oder Festgestein) - LGRB-ThemaGeologie
- Ablagerungsbereich (Rutschung)- auch Akkumulationszone; Bereich der Rutschung, in dem das verlagerte Material über der ursprünglichen Geländeoberfläche liegt - LGRB-ThemaIngenieurgeologie
- Abraum- das beim Abbau nutzbarer Gesteine oder Minerale anfallende, nicht brauchbare und daher abzuräumende Material. Zum Abraum werden sowohl die überlagernden Deckschichten als auch nicht verwertbare, beim Abbau aushaltbare Einschaltungen innerhalb eines Rohstoffkörpers gerechnet - LGRB-ThemaRohstoffgeologie
- Abraumhalde- Aufhäufung des beim Bergbau mitgeförderten nicht verwendbaren Gesteins, nachdem dieses in der Aufbereitung vom haltigen Gestein (verwertbares Gestein oder Roherz) getrennt worden ist - LGRB-ThemaRohstoffgeologie
- Abrisskante- durch eine Massenbewegung entstandene Geländekante; obere Begrenzung eines Abrisses; unterschieden wird zwischen Haupt- und Nebenabrisskanten - LGRB-ThemaIngenieurgeologie
- Abschiebung- tektonische Aufweitungsstruktur. Der zu einer geneigten Verwerfungsfläche hangende Block erscheint gegenüber dem liegenden Block abwärts bewegt - LGRB-ThemaGeologie
- Absenkungstrichter- abgesenkte Druckwasserfläche oder freie Grundwasseroberfläche im Einflussbereich einer Grundwasserentnahme - LGRB-ThemaHydrogeologie
- Absorption- Aufnahme eines Stoffes durch einen anderen (Absorbens) unter Bildung eines homogenen Gemisches, einer Lösung oder einer Verbindung - LGRB-ThemaBodenkunde
- Abstandsgeschwindigkeit- Geschwindigkeit mit der Grundwasser den Abstand zwischen zwei Punkten durchfließt; die Abstandsgeschwindigkeit ist kleiner als die Bahngeschwindigkeit entlang dem tatsächlichen, meist nicht bekannten Fließweg im Grundwasserleiter. va = Abstandsgeschwindigkeit, vmax = maximale Abstandsgeschwindigkeit, vcmax = dominierende Abstandsgeschwindigkeit, vt0,5 = mittlere Abstandsgeschwindigkeit - LGRB-ThemaHydrogeologie
- Abtragsbereich (Rutschung)- auch Sackungszone; oberer Bereich der Rutschung, in dem durch die Rutschung Material abgetragen wurde - LGRB-ThemaIngenieurgeologie
- Acritarchen- Reste mikroskopisch kleiner planktonischer, d. h. im Wasser schwebender einzelliger Algen (ausgestorben) - LGRB-ThemaGeologie
- Adhäsion- Erscheinungsform der Molekularkräfte, durch die verschiedene Stoffe im Bereich ihrer Grenzflächen durch gegenseitige Anziehung aneinander haften [N, m · kg/s2] - LGRB-ThemaBodenkunde
- Adsorption- Anlagerung von Stoffen (gasförmig, flüssig, fest) an Phasengrenzflächen (Adsorbens), z. B. Anlagerung von Ionen an Bodenkolloiden in austauschbarer Form - LGRB-ThemaBodenkunde
- Adsorptionswasser- Teil des Haftwassers, der an der Oberfläche der festen Bodenteilchen gegen den Einfluss der Schwerkraft durch Adsorptions- und osmotische Kräfte angelagert ist, ohne Menisken zu bilden - LGRB-ThemaBodenkunde
- Aerationszone- ungesättigte Zone; unvollständig mit Wasser gefüllter Bodenraum, der den Sickerraum ohne den geschlossenen Kapillarraum umfasst - LGRB-ThemaBodenkunde
- Aerosol- Gemisch aus festen oder flüssigen, mikroskopisch kleinen Partikeln und einem Gas, hier Luft - LGRB-ThemaBodenkunde
- Aggregierung- inhaltlich: Zusammenfassung boden- und substratsystematischer Informationen unabhängig vom räumlichen Bezug; räumlich: darstellungsbezogene Zusammenführung von Flächeneinheiten - LGRB-ThemaBodenkunde
- Aggregierungsstufe- hierarchisch einheitlich gegliederter und definierter Abgrenzungsbereich von Bodeneinheiten mit vergleichbarer Darstellungs- und Beschreibungsgenauigkeit - LGRB-ThemaBodenkunde
- Akkomodationsraum- Raum der potenziell mit Sediment aufgefüllt werden kann - LGRB-ThemaGeologie
- Akzessorien- Minerale, die mit weniger als 1 % am Gesteinsaufbau beteiligt sind - LGRB-ThemaGeologie
- Alberweiler Schotter- rißzeitlicher Schotterkörper im Niveau der Hochterrasse Rheingletscher-Hochterrassenschotter - LGRB-ThemaRohstoffgeologie
- Albtrauf- am Nordwestrand der Schwäbischen Alb gelegene Steilstufe, die in das ca. 300–400 Höhenmeter tiefer liegende Albvorland überleitet - LGRB-ThemaIngenieurgeologie
- Alkalifeldspat- zusammenfassend für Kalium- und Natrium-Feldspäte der Albit-Orthoklas-Reihe mit den Endgliedern Albit (NaAlSi3O8) und Kalifeldspat (KAlSi3O8) bzw. Orthoklas/Mikroklin; vereinfachend häufig als Kalifeldspat bezeichnet - LGRB-ThemaGeologie
- Allgemeine Bodenabtragsgleichung- empirische Gleichung (Wischmeier-Gleichung) zur Abschätzung eines mittleren jährlichen Bodenabtrags durch Wasser aus Standort-, Klima- und Bewirtschaftungsfaktoren [t/(ha · a)] - LGRB-ThemaBodenkunde
- alpin- in den Alpen oder aus den Alpen stammend - LGRB-ThemaGeologie
- Alter Mann- abgebauter, mit Gesteinsmassen verfüllter oder verbrochener Teil einer Grube - LGRB-ThemaRohstoffgeologie
- Altmoränenlandschaft- durch die weitreichenden älteren, präwürmzeitlichen Vorlandvergletscherungen gestaltete Moränenlandschaft mit im Vergleich zu den Jungmoränengebieten relativ ausgeglichenem Relief. Die Reliefunterschiede können nicht primär auf einebnende, starke periglaziäre Abtragung während der Würm-Kaltzeit zurückgeführt werden, da die Böden in der Altmoränenlandschaft häufig noch Reste älterer Bodenbildungen (hauptsächlich Riß-/Würm-Interglazial) enthalten. Zur Verringerung der Reliefunterschiede hat im Altmoränengebiet beigetragen, dass die Hohlformen während der Würm-Kaltzeit vielfach mit äolischem Material (Lösslehm-Fließerden) aufgefüllt wurden. Auch das danubische, mit geringem Gefälle zur Donau hin orientierte präexistente Ausgangsrelief im nördlichen Alpenvorland, dürfte für die Ausbildung einer ausgeglicheneren Glaziallandschaft eine Rolle gespielt haben. Zudem wurden die alpennäher gelegenen und vermutlich durch eine stärkere Gletscherdynamik geformten inneren Bereiche der älteren Vorlandvereisungen nachfolgend von den würmzeiltlichen Eismassen überfahren, weshalb diese Geländeformen nicht erhalten sind - LGRB-ThemaBodenkunde
- Amphibolit- dunkelgrünes metamorphes Gestein, vorwiegend aus Mineralen der Amphibolgruppe (Hornblenden) bestehend - LGRB-ThemaGeologie
- Anatexit- Anatexit (oder Migmatit), ein durch teilweise oder vollständige Aufschmelzung und Mobilisation eines metamorphen Gesteinsverbandes während eines Kollisionsvorgangs in größerer Krustentiefe bei Temperaturen > 650 °C und Drücken von ca. 0,2–1,0 GPa (bzw. 2–10 kb) entstandenes Gestein - LGRB-ThemaGeologie
- Anchimetamorphose- Begriff für den Druck-Temperaturbereich zwischen der Diagenese und der eigentlichen Metamorphose. Heute wird unter Anchimetamorphose der Bereich der niedrigstgradigen Metamorphose verstanden - LGRB-ThemaGeologie
- Anhydrit- Mineral der chemischen Zusammensetzung CaSO4. Anhydrit wandelt sich durch Wasseraufnahme in Gips um - LGRB-ThemaGeologie
- Anhydritführendes Gebirge- kann in der Grabfeld-Formation, der Heilbronn-Formation im Beaumont-Horizont, an der Basis der Steigerwald-Formation sowie in tertiären Formationen des Oberrheingrabens und der östlich angrenzenden Vorbergzone angetroffen werden - LGRB-ThemaGeothermie
- Anhydritspiegel- Ober- (oberer Anhydritspiegel) bzw. Untergrenze (unterer Anhydritspiegel) des Vorkommens von Anhydrit im sulfatgesteinsführenden Gebirge - LGRB-ThemaHydrogeologie
- Antiklinale- nach oben gewölbte Faltenstruktur - LGRB-ThemaGeologie
- antithetisch- gegensinnig bzw. einer Haupt-(bewegungs-)richtung entgegengesetzt, z. B. bei an Gleitflächen von Rutschungen oder an tektonischen Störungen verstellten Schichtgliedern - LGRB-ThemaIngenieurgeologie
- äolisch- sämtliche unter Mitwirkung des Windes ablaufenden Vorgänge, Ablagerungen und sonstige Bildungen - LGRB-ThemaGeologie
- äolisches Solumsediment- durch Windverlagerung akkumuliertes Bodenmaterial, mehr oder minder humos - LGRB-ThemaBodenkunde
- Apatit- Mineral aus der Gruppe der Phosphate (Ca5[(F,Cl,OH)/(PO4)3] - LGRB-ThemaGeologie
- Äpfinger Schotter- jungrißzeitlicher Schotterkörper im Niveau der „jüngeren“ Hochterrasse im Rißtal, Terrassenoberfläche ca. 15–20 m über der Talaue (kiesige Ablagerungen der Rheingletscher-Hochterrassenschotter, qRTH) - LGRB-ThemaGeologie
- Aquifer- Wassererfüllter (= gesättigter) Teil eines Grundwasserleiters (Grundwasserraum) - LGRB-ThemaHydrogeologie
- Aquifertest- Langzeitpumpversuch zur Ermittlung der räumlichen Ausdehnung der Speichereigenschaften und der Durchlässigkeiten in einem Grundwasserleiter - LGRB-ThemaHydrogeologie
- Archaikum- Ära des Präkambriums (vor ca. 4–2,5 Mrd. Jahre), nach der griechischen Bezeichnung für „uranfänglich, alt“ - LGRB-ThemaGeologie
- Arenit- Bezeichnung für ein klastisches (Karbonat-) Gestein mit Korngrößen zwischen 0,063 und 2,0 mm - LGRB-ThemaGeologie
- arid- Klima, bei dem die Verdunstung größer ist als der Niederschlag. Nur episodisch treten kräftige Regengüsse auf. Etwaige Flüsse versiegen unterwegs und der Pflanzenbewuchs ist äußerst lückenhaft. Bei semiaridem Klima treten diese Niederschläge in jahreszeitlicher Regelmäßigkeit auf - LGRB-ThemaGeologie
- Arkose- Sandstein mit max. 15 % Matrix (kleiner 0,02 mm) und mind. 85 % Komponenten, davon 0–75 % Quarz, ≥ 25 % Feldspat, mehr Feldspat als Lithoklasten - LGRB-ThemaGeologie
- Armorika- Kleinkontinent im Paläozoikum; nach dem lateinischen Namen für den Küstenstreifen zwischen Seine und Loire in Nordwestfrankreich - LGRB-ThemaGeologie
- Artefakt- lat.: Kunstprodukt; in der Archäologie ein Gegenstand, der im Gegensatz zur Naturalie seine Form und Funktion durch den Menschen erhielt - LGRB-ThemaGeologie
- artesisch- ein artesischer Brunnen ist ein im gespannten Grundwasser stehender Brunnen, aus dem das Grundwasser unter natürlichem (artesischem) Druck über Flur ansteigt und ausläuft - LGRB-ThemaHydrogeologie
- artesisch gespanntes Grundwasser- Wasser eines Grundwasserkörpers, dessen Grundwasserdruckfläche oberhalb der Erdoberfläche liegt - LGRB-ThemaGeothermie
- Astenosphäre- griech.: nicht feste Schale; überwiegend zähplastische Schale des Oberen Erdmantels unter der Lithosphäre bis in ca. 250 km Tiefe - LGRB-ThemaGeologie
- Ästuar- durch Gezeiteneinwirkung trichterförmig erweiterte Flussmündung - LGRB-ThemaGeologie
- atektonisch- Deformation, die nicht direkt auf endogen bedingte tektonische Prozesse zurückzuführen ist - LGRB-ThemaIngenieurgeologie
- Auenmergel- holozäne feinklastische, sehr karbonatreiche Sedimente in Fluss- und Bachtälern, z. T. humos - LGRB-ThemaBodenkunde
- Auensand- holozänes klastisches Sediment überwiegend aus Gesteinsdetritus bestehend (z. B. Flusssand) - LGRB-ThemaBodenkunde
- Aufbereitung- physikalische oder physikalisch-chemische Verarbeitung von Rohstoffen (z. B. Aufkonzentrierung) zu verwertbaren Produkten - LGRB-ThemaRohstoffgeologie
- aufgelöste Bohrpfahlwand- Bohrpfahlwand, bei der der Achsabstand der ausgeführten Bohrpfähle zueinander größer ist als der Pfahldurchmesser ist; die verbleibenden Räume zwischen den Pfählen werden gesichert (i. d. R. mit Spritzbeton) - LGRB-ThemaIngenieurgeologie
- Aufschiebung- tektonische Einengungsstruktur. Der zu einer geneigten Verwerfungsfläche hangende Block erscheint gegenüber dem liegenden Block aufwärts bewegt - LGRB-ThemaGeologie
- Aufschluss- Bereich an der Erdoberfläche, in dem der geologische Untergrund infolge natürlicher Vorgänge oder künstlich durch Baumaßnahmen freigelegt und ohne Bedeckung durch Vegetation und Bodenbildungen sichtbar ist - LGRB-ThemaGeologie
- Augit- gesteinsbildendes Mineral der Pyroxengruppe mit der chem. Formel (Ca,Mg,Fe2+,Ti,Al)2[(Si,Al)8O6], häufig in Magmatiten und Metamorphiten - LGRB-ThemaGeologie
- Auslaugung- Lösung und Abtransport von Feststoffen aus Gestein und Böden durch Wasser - LGRB-ThemaIngenieurgeologie
- Auslaugungsresiduen- meist tonig-schluffiges Lockermaterial als Lösungsrückstand der Auslaugung von Karbonat- und Salinargesteinen - LGRB-ThemaIngenieurgeologie
- Ausrichten- Erstellen von Grubenbauen, die zum Erreichen und Erschließen einer Lagerstätte dienen - LGRB-ThemaRohstoffgeologie
- Ausschmelzsediment- glaziales, meist locker gelagertes, aus einem stagnierenden Gletscher ausgeschmolzenes Material. Die Sortierung des Ausschmelzsediments wird durch die Menge an zur Verfügung stehendem Wasser gesteuert. Ausschmelzsedimente können aus schwach schluffigen, steinigen Kiesablagerungen oder aus matrix- oder komponentengestützten Diamiktiten aufgebaut sein - LGRB-ThemaGeologie
- Außenwallwürm- hauptwürmzeitlicher Eisvorstoß zur „Äußeren Jungendmoräne“ - LGRB-ThemaGeologie
- Austauschhäufigkeit- Quotient, der beschreibt, wie häufig das Sickerwasser innerhalb eines Jahres den Wasservorrat des durchwurzelten Bodens, ausgedrückt in der Feldkapazität des effektiven Wurzelraumes, austauscht - LGRB-ThemaBodenkunde
- Austauschrate- (beim Grundwasser): Wassermenge, die pro Zeiteinheit zwischen zwei Betrachtungsbereichen druckgesteuert ausgetauscht wird (LfU (2004). Bodenzustandsbericht Region Freiburg. – Bodenschutz, 17, 132 S., Karlsruhe.) - LGRB-ThemaHydrogeologie
- authigen- an Ort und Stelle entstandene Minerale, während oder nach der Entstehung des Wirtsgesteins - LGRB-ThemaGeologie
- autohydrothermal- Umwandlung, die durch hydrothermale Restlösungen in direkter Fortsetzung nach der Erstarrung einer magmatischen Schmelze am bereits kristallisierten Material selbst stattgefunden hat - LGRB-ThemaRohstoffgeologie
- Avalonia- Kleinkontinent im Unteren Ordovizium; nach der Halbinsel Avalon in Neufundland (Kanada) - LGRB-ThemaGeologie
- Azurit- Mineral der Zusammensetzung Cu3[OH/CO3]2, das in der Oxidationszone von Kupfererzvorkommen auftritt, charakteristisch ist seine intensiv tiefblaue Farbe (früher als Kupferlasur bezeichnet) - LGRB-ThemaGeologie
- Balneologie- Lehre von der therapeutischen Anwendung natürlicher Heilquellen, Synonym: Bäderheilkunde - LGRB-ThemaGeothermie
- Bankung- bankartige, der Schichtung folgende Absonderung eines Gesteins; nach der Dicke der Absonderung werden unterschieden: blättrig 0,2–0,6 cm, dünnplattig 0,6–2 cm, dickplattig 2–6 cm, dünnbankig 6–20 cm, mittelbankig 20–60 cm, dickbankig 60–200 cm - LGRB-ThemaGeologie
- Baryt- Mineral der chemischen Zusammensetzung BaSO4; neben Quarz das wichtigste Gangartmineral der Schwarzwälder Hydrothermalgänge (dt.: Schwerspat) - LGRB-ThemaGeologie
- Basalt- Gruppe von dichten, dunklen, basischen Vulkaniten, vorwiegend aus Feldspäten, Augiten, Olivin und Magnetit - LGRB-ThemaGeologie
- Basanit- Alkalibasalt mit bis 10 % Alkalifeldspat und > 10 % Plagioklas und Foide (vorwiegend Nephelin und Leucit). Daneben können Klinopyroxen und Olivin enthalten sein - LGRB-ThemaGeologie
- Basensättigungsgrad- prozentualer Anteil der basischen Kationen bzw. des S-Wertes an der effektiven Kationenaustauschkapazität [%] - LGRB-ThemaBodenkunde
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »