In der nördlichen Oberrheinebene werden rund 3/4 der Niederterrasse von Böden aus spätwürmzeitlichen Hochflutsedimenten und sandig-kiesigen Terrassenablagerungen eingenommen. Sandböden werden v. a. forstwirtschaftlich genutzt und zeigen im Oberboden eine beginnende Podsolierung. Die Parabraunerden...
Im Mittleren Oberrheinischen Tiefland sind die Böden überwiegend aus fluviatilen und äolischen Ablagerungen entstanden. Größte Verbreitung haben Böden aus Auenablagerungen. Die Rheinaue ist von kalkhaltigen, schluffig-feinsandigen Hochwassersedimenten mit mehr oder weniger stark vom Grundwasser...