Nördlich der Straße von Laupheim nach Burgrieden-Hochstetten befindet sich eine größere Kiesgrube, in der Kiese und Sande der Mindel-Deckenschotter abgebaut werden. Sie sind der jüngste Teil einer Abfolge frühpleistozäner Flussablagerungen. Der Schotter ist nahe der Oberfläche deutlich verwittert,...
In der Ziegeleigrube bei Hüttisheim-Humlangen ist ein für die Deckenschotterlandschaft charakteristisches Profil aus würmzeitlichem Löss über pleistozänem Lösslehm und Günz-Deckenschotter aufgeschlossen. Im Aufschlussprofil konnten vier fossile warmzeitliche Bodenbildungen beschrieben werden...
Die Eichgasse ist Teil des Lösshohlwege-Pfads bei Vogtsburg im Kaiserstuhl-Bickensohl. Die Buntenhalengasse südwestlich von Bötzingen-Oberschaffhausen ist auch ein als Naturdenkmal geschützter Hohlweg im Löss des Kaiserstuhls.
Östlich von Kippenheim hat sich durch jahrhundertelange Benutzung ein tiefer Hohlweg im Löss gebildet. An den bis zu 15 m hohen Wänden sind mächtige Lösse aufgeschlossen, die während der Kälteperioden der letzten Eiszeiten aus den vegetationsarmen Schotterfluren der Rheinebene ausgeblasen und an...
Die ca. 35 m hohe Lösswand bei Riegel am Kaiserstuhl zeigt eine Abfolge mehrerer Lössgenerationen mit deren Bodenbildungen und Überdeckung durch die nächst jüngeren Lössschichten. Jede dieser Schichtfolgen schließt nach oben mit einer Bodenentwicklung ab. Unterhalb der Paläoböden fiel der...
Für den Norden der östlichen Schwäbischen Alb (Ostalb) sind auch die Bezeichnungen Albuch und Härtsfeld geläufig. Beide Landschaften werden durch den Talzug von Kocher und Brenz getrennt. Auch Teile der Riesalb und das Steinheimer Becken werden dieser Bodengroßlandschaft zugerechnet. Neben den...
In der BGL Altmoränen-Hügelland dominieren Parabraunerden, die sich in lösslehmhaltigen Fließerden entwickelt haben. Parabraunerden aus rißzeitlichen Moränensedimenten treten demgegnüber insgesamt deutlich zurück. Aufgrund der höheren Niederschläge ist die Lessivierung in der südöstlichen...