Auf der Schwetzinger Hardt in der nördlichen Oberrheinebene findet sich mit den Sandhausener Dünen das größte Vorkommen mit Flugsanddünen in Baden-Württemberg. Der überwiegende Teil des Flugsandes wurde während trocken-kalter Phasen der letzten Kaltzeit von den kiesig-sandigen Terrassen des Rheins...
Das Weingartener Moor bildet eines der größten Moorgebiete der Oberrheinebene. Es liegt südwestlich von Weingarten im Bereich der Kinzig-Murg-Rinne. Nach Aufgabe der Rinne vor 4000–5000 Jahren blieben vom Grundwasser erfüllte Seen zurück. Neben dem Grundwasser aus dem Kieskörper erhält das...
Der Carl-Netter-Turm (Großherzog Friedrich-Jubiläumsturm) bei Bühl-Altschweier bietet eine Aussicht über die Oberrheinebene und den Anstieg des Nordschwarzwalds. Östlich des Turms beginnt der Grundgebirgs-Schwarzwald mit steilen Hängen im Bühlertal-Granit. Am östlichen Ende des Bühlertals kann man...
Das weinbaulich genutzte Hügelland beim Ettenheimer Heubergturm ist Teil der Lahr-Emmendinger Vorberge. Es handelt sich um Bruchschollen aus Gesteinen der Trias und des Juras, die an die zum Schwarzwald gehörenden höheren Buntsandsteinberge im Osten grenzen und größtenteils von Löss bedeckt sind...
Auf dem Castellberg (auch Kastelberg) bei Ballrechten-Dottingen befindet sich nahe bei der Burgruine in 440 m ü. NHN der Castellbergturm. Die Stahlkonstruktion von 1962 erreicht eine Höhe von 11 m und ermöglicht von seiner Aussichtsplattform einen weiten Blick in das Markgräflerland und auf die...
Die Rheinaue zwischen Basel und Breisach wurde durch den Menschen sehr stark umgestaltet, mit erheblichen Auswirkungen auf das Auenökosystem und die Böden. Anstelle der ursprünglichen Auenböden dominieren heute trockene, sandige, z. T. kiesreiche Pararendzinen.