Das Wutachtal (Baden-Württemberg) ist durch Massenbewegungen (Rutschung) gekennzeichnet, die sich aufgrund der Bildung der Wutachschlucht (Wutachumlenkung am Wutachknie) ereignen. Es wird zwischen dem Tonsteingebiet (Keuper, Unterjura und Mitteljura) und dem Muschelkalkgebiet unterschieden.
Am 29.05.2016 (Mai) ereignete sich eine Sturzflut in Braunsbach (Schwäbisch Hall). Sie entstand durch extreme Niederschläge, die zu Oberflächenabflüssen in den Klingen des Orlacher Bachs, Kräuchelbachs, Wolfsklinge und des Schlossbachs führten und Geschiebe und Schwemmholz mitrissen.
Karbonatkarst entsteht durch Lösung von Kalkstein/Dolomit. Vorrangig sind in Baden-Württemberg Gesteine des Unteren/Oberen Muschelkalks sowie des Oberjuras betroffen. Durch Lösungserweiterung werden Karststrukturen (Höhlen, Dolinen, Schlote etc.) geformt, welche bautechnisch zu berücksichtigen sind.
Als Zementrohstoffe (z. B. Portlandzement) werden Rohstoffe bezeichnet, die in der Bauindustrie als Bindemittel für Mörtel oder Beton eingesetzt werden. Die Hauptrohstoffe bestehen aus Kalkstein, Ton und Mergelstein und werden in Baden-Württemberg in Lagerstätten des Muschelkalks und Juras gewonnen.
Muschelkalk (Trias, Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) ist ein mariner Kalkstein Südwestdeutschlands, der unter aridem Klima in einem tropischen Randmeer entstanden ist. Die Gesteine werden u. a. für Profanbauten, Sakralbauten, Grabsteine, Denkmale und Skulpturen verwendet.
Der Hardheimer Muschelkalk (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) ist ein oolithischer Schillkalkstein, der zwischen Hettingen, Walldürn, Höpfingen, Hardheim und Bretzingen ausstreicht (Orbicularis-Schichten). Verwendung fand er u. a. am Kölner Dom, bei der Mannheimer Kunsthalle und am Moskauer...
Der Crailsheimer Muschelkalk (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) ist ein widerstandsfähiger, polierfähiger Schillkalkstein (Schalentrümmerkalk) der Trochitenkalk-Formation. Abbau fand im Jagsttal (Mistlau, Gaismühle, Wollmershausen) statt (heute: Satteldorf-Neidenfels (Kernmühle)).
Die wichtigsten Lagerstätten und Vorkommen für Kalksteine befinden sich im Muschelkalk und im Oberjura Baden-Württembergs. Hochwertige Kalksteine, die nicht zur Herstellung von hochreinen Kalken geeignet sind, werden als gebrochene Körnungen für die Bauwirtschaft genutzt.
Die Kornsteine der Hohenloher Ebene (Muschelkalk, Naturwerksteine aus Baden-Württemberg) sind raue und körnige Schillkalksteine (Brachiopoden, Muscheln, Ooide und Peloide) der Künzelsau-Schichten. Die Terebratelbänke und Oolithbänke wurden in Lobenhausen, Bölgental und Kirchberg abgebaut.
Der Krensheimer Quaderkalk (Muschelkalk, Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) tritt in Württembergisch Franken, Mainfranken und Tauberfranken in der Meißner-Formation auf. Es handelt sich um dickbankige, bioklastische Kalksteine, die in Steinbrüchen u. a. bei Kirchheim und Ochsenfurt abgebaut...