Die Badenweiler–Lenzkirch-Schiefer-Gruppe (Alte Schiefer, Baden-Württemberg, Schwarzwald) enthalten metamorphe Gesteine wie z. B. Metasedimente (Metapelite, Metatonsteine, Metagrauwacken; Sedimentationsalter Ordovizium und Unterdevon) und Metavulkanite (Metabasite) und Kataklasite.
Die metamorphen Gesteine der Südschwarzwald-Schiefer-Gruppe (Alte Schiefer, Baden-Württemberg) umfassen u. a. Metagrauwacken, Hornblendeschiefer, Amphibolite und Phyllite. Oftmals sind sie kataklastisch beansprucht (Kataklasit). Ihr ursprüngliches Alter beläuft sich auf das Ordovizium.
Die Gesteine der Bergsträßer-Odenwald-Gruppe (früher Schollenagglomerat oder Schieferschollen) im baden-württembergischen Grundgebirge umfassen u. a. Amphibolite, Glimmerschiefer, Gneise, Quarzitschiefer und Zweiglimmerschiefer.
Die metamorphen Gesteine der Nordschwarzwald-Gneis-Gruppe (Baden-Württemberg) werden als Teil des Zentralschwarzwälder Gneiskomplex' (ZSGK) begriffen und sind als Omerskopf-Gneis-Komplex (Omerskopfgneisscholle) aufgeschlossen. Sie umfassen u. a. Paragneise, Orthogneise und Migmatite...
Die metamorphen Gesteine der Mittelschwarzwald-Kerngneis-Gruppe (Baden-Württemberg, Schwarzwald) sind Teil des Zentralschwarzwälder Gneiskomplex' (ZSGK). Es sind v. a. Paragneise (Metagrauwacken, Metapelite und Metatonsteine) und Migmatite, aber auch Orthogneise, Flasergneise und Amphibolite...
Die metamorphen Gesteine der Mittelschwarzwald-Randgneis-Gruppe umfassen u. a. Leptinite (Metavulkanit), leukokrate Gneise, Paragneise (Metapelit, Metatonstein, teils Sillimanit- und Cordierit-führend). Sie sind Teil des Zentralschwarzwälder Gneiskomplex' (ZSGK)...
Die metamorphen Gesteine der Südschwarzwälder-Gneis-Gruppe (Baden-Württemberg) sind hauptsächlich Paragneise und Migmatite. Darunter fallen die Todtmoos-, und Murgtal-Gneisanatexit-Formation und der Laufenburg-Gneis-Anatexit (Cordierit-Gneis, Metapelite und Metatonsteine), sowie die Wiese-Wehra-...
Tektonische Regionen im Deckgebirge Baden-Württembergs sind: Odenwald und NW-Kraichgau; nördl. und südl. Schichtstufenland; Oberrheingraben; Südschwarzwald, Dinkelberg, und Hegau; Molassebecken. Schichtlagerung und Störungsmuster unterscheiden sich in den Regionen deutlich.
Vorherrschende Gesteine im Grundgebirgs-Schwarzwald sind Gneise, gneisähnliche Gesteine (Migmatite) und Granite. Hinzu kommen u. a. Ganggesteine, Alte Schiefer und permzeitliche Quarzporphyre. Die Böden haben sich verbreitet in skelettreichen periglaziären Deckschichten entwickelt. Im ehemals...
Auf Scheitelbereichen und an mittel bis stark geneigten Hängen des Gneisgebiets im Südosten des Mittleren Schwarzwalds dominieren mittel tief bis tief entwickelte Braunerden aus schuttführenden Fließerden. Unter Wald sind die Braunerden oft schwach podsolig. Als Humusform tritt typischer bis...