Das Besucherbergwerk Teufelsgrund bei Münstertal im Südschwarzwald wurde 1970 eröffnet. Hier wurden bereits im Mittelalter Blei- und Silbererze abgebaut. Seine Blütezeit erlebte der Silberbergbau im 13. und 14. Jh. Die erste Bergbauphase endete um 1600. Im 18. und 19. Jh. galt das Interesse vor...
Bei Großerlach hat man Ende des 18. Jh. vergeblich versucht Silber abzubauen. Der Stollen „Gabe Gottes“ ist damit Zeugnis einer Reihe von erfolglosen Bergbauversuchen im Keuperbergland um Wüstenrot in diesen Jahren. Der Stollen wurde als Besucherbergwerk wieder hergerichtet und im Jahr 2000...
Im Besucherbergwerk Tiefer Stollen bei Aalen-Wasseralfingen, in das man mit einer Grubenbahn hineinfahren kann, wird der Eisenerzbergbau gestern und heute erklärt. Außerdem werden Eisenverhüttung, die Geologie des Braunenbergs und seine Eisenerzvorkommen und Fossilien gezeigt (Eisensandstein-...
Im Gelände sind noch häufig Spuren der alten Abbaue erkennbar: Pingen, Stollenmundlöcher, Halden und Ruinen von Förderanlagen – viele sind durch Wanderwege und entlang von Lehrpfaden erreichbar.
Bei Spiegelberg in den Löwensteiner Bergen wurden früher in einem Stollen Sandsteine des Mittelkeupers zur Herstellung von Wetzsteinen abgebaut. 2012 wurde dort ein Besucherbergwerk eröffnet. Im Ortsteil Nassach finden sich Spuren von versuchtem Kohleabbau. Bei Großerlach und Wüstenrot zeugen alte...
Bei Sigmaringendorf-Laucherthal befindet sich oberhalb der Eisenhütte ein Grubenfeld. Dort fand reger Abbau der bohnerzreichen Tone statt, welche auch in Laucherthal verhüttet wurden. Außerdem befindet sich in der Nähe eine Sandgrube, in der Sande aus der tertiären Brackwassermolasse als Formsande...
Die ehemaligen Bohnerzgruben auf der Ostalb sind aufgrund des abdichtenden Bohnerztons oft mit Wasser gefüllt. Die Bohnerze wittern an den Uferrändern aus der Böschung. Die Bohnerze, erbsen- bis bohnenförmige Konkretionen aus Brauneisenerz, entstanden auf Grund von Verwitterungsvorgängen im...
Die Linglelöcher bei Ehrenkirchen-Ehrenstetten sind gut erhaltene Bergbauschächte, die Spuren des im Südschwarzwald einst verbreiteten hochmittelalterlichen Bergbaus auf Silber und Blei darstellen. Die kristallinen Nebengesteine sind hier meist stark durch Metamorphose überprägt und weisen nur noch...
Der Bergbau hat in Baden-Württemberg viele Spuren hinterlassen. Hier setzen bergbaugeschichtliche Lehrpfade an. Die Pfade führen zu Pingen (alte Tagebaue oder Nachbrüche über ehemaligen Stollen), Bergwerkshalden, alten Stollen und Resten ehemaliger Erzaufbereitungsanlagen.
Der bergbauhistorische Lehrpfad Birkenberg bei Bollschweil-St.Ulrich zeigt auf 23 Infotafeln viel Wissenswertes über die zerstörte Birchiburg, über Stollen, Pingen, Halden, Bergschmieden, aber auch über Arbeits- und Wohnanlagen der früheren Bergleute.
Der Birkenberg bei St. Ulrich im...