Sie befinden sich hier:

Suche

Anzeige: 81 - 87 von 87

 

  • Kaiserstühler Tuffstein

    Merken 
    Der Kaiserstühler Tuffstein (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) ist ein alkalibasaltischer Pyroklastit (jungtertiärer, miozänzeitlicher Lapillituff tephritischer und phonolitischer Zusammensetzung). Abbau fand in Niederrotweil, Oberrotweil und Achkarren (z. B. für das Breisacher Münster) statt.
    Tertiär Oberrheingraben Kaiserstuhl Vulkanismus Vulkanite Phonolith ...
  • Geotourismus

    Merken 
    Mit dem Oberrheingraben, dem Grundgebirgs-Schwarzwald, dem Schichtstufenland und Alpenvorland sowie mit Vulkanschloten und dem Nördlinger Ries bietet Baden-Württemberg eine große geologische Vielfalt. Ein breites Angebot mit Besucherbergwerken, Höhlen, Museen, Lehrpfaden und ausgewiesenen Geotopen bietet vielfältige Möglichkeiten, sich den Themen Geologie und Landschaftsgeschichte zu nähern.
    Mit dem Oberrheingraben, dem Grundgebirgs-Schwarzwald, dem Schichtstufenland und ...
  • ... Pleistozän (Eiszeiten) Oberrheinebene Oberrheingraben Neckarschwemmfächer Pliozän Alpine Schotter ... Das Oberrheintal-Quartär beinhaltet die Lockersedimente des Oberrheingrabens und die grabennahen Talfüllungen der in den Graben mündenden ...
  • ... Hauptrogenstein-Formation Vorbergzone Oberrheingraben Oberjura Mitteljura In Baden-Württemberg treten ... Kalkoolithe gewonnen. Auch in der Vorbergzone am südlichen Oberrheingraben treten im Markgräflerland oolithische Kalksteine auf. Im ...
  • Mittlerer Unterjura

    Merken 
    Der Mittlere Unterjura streicht v. a. im Albvorland aus. Die Ausstrichbreite schwankt zwischen einigen Hundert Metern und wenigen km. Im Baar-Wutachgebiet und Klettgau sind es nur wenige Zehner Meter. Untergeordnet tritt der Mittlere Unterjura in der Langenbrückener Senke und im Oberrheingraben auf...
    ... der Mittlere Unterjura in der Langenbrückener Senke und im Oberrheingraben auf. Die Numismalismergel-Formation besteht aus grauen Ton- und ...
  • Unterer Unterjura

    Merken 
    Der Untere Unterjura (früher Schwarzjura bzw. Lias alpha und beta) bildet im Albvorland eine markante Geländestufe. Weniger auffällige Ausstrichsflächen gibt es z. B. in der Langenbrückener Senke und im Oberrheingraben. Der Untere Unterjura besteht im unteren Teil aus dunklen Tonsteinen im Wechsel...
    ... gibt es z. B. in der Langenbrückener Senke und im Oberrheingraben. Der Untere Unterjura besteht im unteren Teil aus dunklen ...
  • ... Dinkelberg Markgräflerland Isteiner Schwelle Oberrheingraben Vorbergzone Hochrheintal Rheintal Löss ...
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...