-
Der Oberrheingraben gehört zu den wichtigsten Regionen für hydrothermale Nutzungen in Baden-Württemberg. Potenzielle hydrothermale Nutzhorizonte sind primär die geologischen Formationen des Buntsandsteins und des Oberen Muschelkalks, daneben die Hauptrogenstein-Formation (Mitteljura) sowie im...
Geothermie
Der Oberrheingraben gehört zu den wichtigsten Regionen für hydrothermale ...
Erdwärme
GeORG
Temperaturanomalie
Der Oberrheingraben gehört zu den wichtigsten Regionen für hydrothermale ... Nutzhorizonte wurden im EU-Projekt GeORG kartiert.
Oberrheingraben ...
-
Das Oberrheingraben-Tertiär erreicht Mächtigkeiten bis über 3000 m, tritt aber nur an wenigen Stellen in den Randschollen der Vorbergzone zu Tage. Es überwiegen Mergelsteine, Sandsteine und Tonsteine.
Geologie
... Lithostratigraphische Gruppe
Tertiär
Miozän
Oberrheingraben
Rheintal
Vorbergzone
Tonmergelstein
Mergelstein
Sandstein
Konglomerat
Steinsalz
Kohle
Das Oberrheingraben-Tertiär erreicht Mächtigkeiten bis über 3000 m, tritt aber ...
-
Die Gesteine des Oberrheingraben-Tertiärs (Tonsteine, Mergelsteine, Tonmergelsteine, Sandsteinbänke; Baden-Württemberg) sind meist Grundwassergeringleiter (z. B. Wittelsheim-Formation).
Die Küstenkonglomerat-Formation ist ein bereichsweise verkarsteter Kluftgrundwasserleiter...
Hydrogeologie
Vorbergzone
Störungszone
Oberrheingraben
Evaporitgestein
Grundwassergeringleiter
Gespanntes ...
Sulfatspiegelbegrenzung
Tertiär
Die Gesteine des Oberrheingraben-Tertiärs (Tonsteine, Mergelsteine, Tonmergelsteine, ... ein bereichsweise verkarsteter Kluftgrundwasserleiter.
Oberrheingraben-Tertiär ...
-
Die Kiese und Sande des Neckars (Baden-Württemberg) im Oberrheingraben zwischen Mannheim und Heidelberg sind pleistozänen Alters (Quartär). Bei den Lagerstätten (Kieslager) handelt es sich um den Schwemmfächer (Neckarschwemmkegel) des Flusses. Die Rohstoffvorkommen bestehen aus Geröllen (Verwendung...
Rohstoffgeologie
Verbreitungsgebiete: Nördlicher Oberrheingraben zwischen Heidelberg und Mannheim
Erdgeschichtliche ... (Eiszeiten)
Kies
Oberrhein- und Hochrheingebiet
Oberrheingraben
Mannheim-Formation
Die Kiese und Sande des Neckars (Baden-Württemberg) im Oberrheingraben zwischen Mannheim und Heidelberg sind pleistozänen Alters ...
-
Die Kiese und Sande im nördlichen Oberrheingraben (Baden-Württemberg; Mannheim-, Viernheim- und Neuzenlache-Formation) entstanden im Pleistozän (Quartär) in einem Flusssystem (Flussrinnen). Die Lagerstätten (Kieslager) bestehen aus Geröllen wie Kieselschiefer, Quarzite und Flyschkalke (Leitgerölle).
Rohstoffgeologie
Verbreitungsgebiete: Nördlicher Oberrheingraben und Region Mannheim
Erdgeschichtliche Einstufung: ... Pleistozän (Eiszeiten)
Oberrhein- und Hochrheingebiet
Oberrheingraben
Kies
Flussterrasse
Mannheim-Formation
Die Kiese und ...
-
Die Kiese und Sande im mittleren und südlichen Oberrheingraben (Neuenburg-, Breisgau- und Ortenau-Formation) entstanden im Pleistozän (Quartär). Die Lagerstätten (Kieslager) bestehen aus gerundeten Geröllen und werden für den Verkehrswegebau sowie die Betonherstellung genutzt.
Rohstoffgeologie
Verbreitungsgebiet: Mittlerer und südlicher Oberrheingraben
Erdgeschichtliche Einstufung: Neuenburg-, Breisgau-, ...
Flusssystem
Mäander
Fluviale Ablagerung
Oberrheingraben
Oberrhein- und Hochrheingebiet
Kies
...
Die Kiese und Sande im mittleren und südlichen Oberrheingraben (Neuenburg-, Breisgau- und Ortenau-Formation) entstanden im ...
-
Die pliozänen (Iffezheim-Formation) und quartären Kiese und Sande (Viernheim-, Ludwigshafen-, Mannheim-, Ortenau-, Breisgau- und Neuenburg-Formation, Lockersedimente) wurden vom Rhein und den Nebenflüssen aus Schwarzwald und Vogesen im Oberrheingraben (Baden-Württemberg) abgelagert.
Hydrogeologie
Oberrheingraben
Lockergestein
Kies
Sand
Alpine Schotter
... Rhein und den Nebenflüssen aus Schwarzwald und Vogesen im Oberrheingraben (Baden-Württemberg) abgelagert.
Pliozäne und quartäre Kiese und Sande (Oberrheingraben) ...
-
In der hydrogeologischen Einheit „Oberrheingraben-Tertiär und Mesozoikum“ werden Einheiten des Tertiärs sowie das ungegliederte Mesozoikum in den tektonisch stark gestörten Bereichen der Vorbergzone (Oberrheingraben, Baden Württemberg) und des Dinkelberges zusammengefasst.
Hydrogeologie
Oberrheingraben
Vorbergzone
Störungszone
Löss
Trias
Jura
...
In der hydrogeologischen Einheit „Oberrheingraben-Tertiär und Mesozoikum“ werden Einheiten des Tertiärs sowie ... den tektonisch stark gestörten Bereichen der Vorbergzone (Oberrheingraben, Baden Württemberg) und des Dinkelberges zusammengefasst.
...
-
In den tertiären Gesteinen (Lockergestein) der Vorbergzone des südlichen Oberrheingrabens (Baden-Württemberg) treten Hangrutschungen zwischen Basel und Müllheim auf. Vor allem an Böschungen und Hängen kommen die wenig konsolidierten Sedimentgesteine ins Rutschen.
Ingenieurgeologie
... Gesteinen (Lockergestein) der Vorbergzone des südlichen Oberrheingrabens (Baden-Württemberg) treten Hangrutschungen zwischen Basel und ... in den tertiären Gesteinen der Vorbergzone des südlichen Oberrheingrabens ...
-
Der Pfaffenweiler Kalksandstein der Küstenkonglomerat-Formation (Tertiär) am südlichen Oberrhein (Baden-Württemberg) ist ein grobklastischer Arenit. Das Gestein wurde am Schönberg bei Leutersberg, Ebringen, Wittnau, Zunzingen, Britzingen und Oberweiler abgebaut (u. a. für Bildhauerarbeiten).
Rohstoffgeologie
Verbreitungsgebiet : Südlicher Oberrheingraben , Vorbergzone des Südschwarzwalds , Markgräflerland
... : Küstenkonglomerat- Formation (tKK), Älteres Oberrheingraben-Tertiär
(Hinweis: Die Rohstoffkartierung liegt noch ... links oben einblenden.)
Tertiär
Oberrheingraben
Markgräflerland
Bauwerke
Der Pfaffenweiler ...
-
Kiese (sandig) sind Rohstoffe (Lagerstätten, Kieslager, Kiesablagerungen), die in Baden-Württemberg im Oberrheingraben, Alpenvorland (Nagelfluh, Schmelzwasserablagerungen) und Schwarzwald (quartäre Flusstäler) vorkommen. Kiese sind gerundete Gesteinskörner mit Korngrößen zwischen 2 und 63 mm.
Rohstoffgeologie
Verbreitungsgebiete: Oberrheingraben , oberschwäbisches Alpenvorland , Flusstäler, ... Kieslager, Kiesablagerungen), die in Baden-Württemberg im Oberrheingraben, Alpenvorland (Nagelfluh, Schmelzwasserablagerungen) und ...
-
Die Lagerstätten des Kalisalzes (Evaporit, Tertiär, Oligozän) liegen im südlichen Oberrheingraben und Markgräflerland (Baden-Württemberg). Abbau fand in Buggingen und Heitersheim statt. Die Rohstoffe wurden in der Chloralkiumfabrik zu Kalidüngersalz für die Landwirtschaft weiterverarbeitet.
Rohstoffgeologie
Verbreitungsgebiete : Südlicher Oberrheingraben und Markgräflerland (Buggingen, Heitersheim)
... oben einblenden.)
Evaporitgestein
Tertiär
Oberrheingraben
Bergbau
Lösungsverwitterung
Die Lagerstätten des ... (Evaporit, Tertiär, Oligozän) liegen im südlichen Oberrheingraben und Markgräflerland (Baden-Württemberg). Abbau fand in ...
-
Löss und Lösslehm (Lösssediment, Quartär) ist im Oberrheingraben, Kraichgau, Zabergäu, Bauland, Tauberland, Neckarbecken (Leutenbach, Höllachhalden) und der Schwäbischen Alb verbreitet. Die Ziegeleirohstoffe (Lagerstätten) werden für Dachziegel, Vormauersteine und Hintermauersteine verwendet.
Rohstoffgeologie
Verbreitungsgebiete : Landesweit, v. a. entlang des Oberrheingrabens , im Kraichgau, Zabergäu, Bau- und Tauberland, ...
Löss und Lösslehm (Lösssediment, Quartär) ist im Oberrheingraben, Kraichgau, Zabergäu, Bauland, Tauberland, Neckarbecken ...
-
Die Sande (teilsweise kiesig) sind lockere und halbfeste quartäre und tertiäre Ablagerungen. Ein wichtiges Quarzsandvorkommen (Lagerstätten) sind miozäne Rinnenablagerungen bei Ulm (Baden-Württemberg). Verwendet werden die Rohstoffe als Kabelsande, Betonsande, Filtersande und Industriesande.
Rohstoffgeologie
Verbreitungsgebiete: Oberrheingraben , oberschwäbisches Alpenvorland , Region Stuttgart und ...
-
Die Kalksteine im Oberen Muschelkalk (Mitteltrias) sind schichtige Rohstoffkörper (Lagerstätten) in Baden-Württemberg (z. B. Tauberbischofsheim, Crailsheim, Heilbronn). Die marinen Karbonatgesteine sind für die Herstellung von Natursteinkörnung, als Zementrohstoff und Naturwerkstein geeignet.
Rohstoffgeologie
... bis Waldshut-Tiengen, sowie als Schollen im Oberrheingraben und am Dinkelberg
Erdgeschichtliche Einstufung : ...
-
Deutschlands höchstes Mittelgebirge lässt sich grob in den Grundgebirgs-Schwarzwald, dessen vorherrschende Gesteine Gneise und Granite sind, sowie den Buntsandstein-Schwarzwald unterteilen. Geographisch wird der Schwarzwald in Nordschwarzwald, Mittlerer Schwarzwald und Südschwarzwald gegliedert.
Unser Land
... Linie Karlsruhe–Pforzheim. Im Westen wird er durch den Oberrheingraben und dessen Vorberge begrenzt. Im Osten und Norden markiert die ...
-
Das Oberrhein- und Hochrheingebiet besteht aus weiten Verebnungen (Aue, Niederterrasse, im Hochrheintal auch ältere Terrassen) und der randlichen Vorbergzone (z. B. Markgräfler Hügelland, Ortenau-Bühler-Vorberge, Dinkelberg) und der Vulkanruine des Kaiserstuhls. Im Tertiär wurden im Oberrheingraben...
Unser Land
... ab. Die weiten Verebnungen im zentralen Bereich des Oberrheingrabens werden meist von schmalen Vorbergen der steil ansteigenden ... mit sehr klarem Wasser bilden.
Oberrheinebene
Oberrheingraben
Hochrheintal
Hochrheingebiet
Landschaftsgeschichte
...
-
Lagerstätten der Salzgesteine kommen in Baden-Württemberg im Mittleren Muschelkalk und im Tertiär (Oligozän) vor. Steinsalz (Halit) tritt als grobkristallines Bändersalz im Raum Heilbronn auf. Kalisalz-Rohstoffe (Sylvin) befinden sich im südlichen Oberrheingraben und Markgräflerland.
Rohstoffgeologie
... , Waldshut-Tiengen, Rheinfelden
Kalisalz: Südlicher Oberrheingraben , Markgräflerland (Buggingen, Heitersheim)
... auf. Kalisalz-Rohstoffe (Sylvin) befinden sich im südlichen Oberrheingraben und Markgräflerland.
Salzgesteine ...
-
Die Mergelsteine der Elsässer Molasse (Tertiär, Oligozän) im Tertiärhügelland (südlicher Oberrheingraben, Baden-Württemberg) wurden in der Tongrube Rümmingen (Raum Lörrach) abgebaut. Es handelt sich um Mergelsteine, Sande und Kalksandsteine. Die Lagerstätten dienten zur Herstellung von...
Rohstoffgeologie
... Verbreitungsgebiet : Tertiärhügelland im südlichen Oberrheingraben , Raum Lörrach
Erdgeschichtliche Einstufung : ... (Tertiär, Oligozän) im Tertiärhügelland (südlicher Oberrheingraben, Baden-Württemberg) wurden in der Tongrube Rümmingen (Raum ...
-
Die Lagerstätten der hochreinen bis reinen Kalksteine der Hauptrogenstein-Formation (Oolith; Mitteljura, Braunjura, Dogger) am südlichen Oberrhein (Vorbergzone, Baden-Württemberg) standen am Tuniberg (Merdingen), Schönberg (Freiburg), Nimberg und bei Müllheim-Vögisberg in Abbau (für Gesteinsmehl).
Rohstoffgeologie
Verbreitungsgebiet: Südlicher Oberrheingraben , Vorbergzone von Lahr bis Lörrach, Tuniberg und Nimberg bei ... das Symbol „Themenebenen“ links oben einblenden.)
Oberrheingraben
Kalkstein
Vorbergzone
Fossilien
Mitteljura
Karst ...