-
Tektonische Regionen im Deckgebirge Baden-Württembergs sind: Odenwald und NW-Kraichgau; nördl. und südl. Schichtstufenland; Oberrheingraben; Südschwarzwald, Dinkelberg, und Hegau; Molassebecken. Schichtlagerung und Störungsmuster unterscheiden sich in den Regionen deutlich.
Geologie
... Versatzbeträgen der Störungen unterscheidet.
Oberrheingraben
Vorbergzone
Tektonik
Grundgebirge
Deckgebirge
... und NW-Kraichgau; nördl. und südl. Schichtstufenland; Oberrheingraben; Südschwarzwald, Dinkelberg, und Hegau; Molassebecken. ...
-
Der Pfaffenweiler Kalksandstein (auch Markgräfler, Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) ist ein alttertiärer z. T. konglomeratischer Kalkstein. Das Tertiärkonglomerat wurde im Breisgau am Urberg, Hohfirst (Vorbergzone des Schwarzwalds, Oberrheingraben), bei Leutersberg, Ebringen und Badenweiler...
Rohstoffgeologie
Tertiär
Oberrheingraben
Markgräflerland
Konglomerat
Kalkstein
Sandstein
... Breisgau am Urberg, Hohfirst (Vorbergzone des Schwarzwalds, Oberrheingraben), bei Leutersberg, Ebringen und Badenweiler abgebaut.
...
-
Phonolithe (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) entstanden im Kaiserstuhl (Oberrheingraben) als Intrusionen beim miozänzeitlichen Vulkanismus. Im Steinbruch Fohberg (Bötzingen) wird der porphyrische und Zeolith-reiche Vulkanit abgebaut (früher auch in Niederrotweil, Oberrotweil).
Rohstoffgeologie
Tertiär
Miozän
Oberrheingraben
Kaiserstuhl
Vulkanismus
Vulkanite
Magmatische ... aus Baden-Württemberg) entstanden im Kaiserstuhl (Oberrheingraben) als Intrusionen beim miozänzeitlichen Vulkanismus. Im ...
-
In Baden-Württemberg wird tiefe Geothermie (Erdwärme) aufgrund der hohen Untergrundtemperaturen (positive Temperaturanomalien) im Oberrheingraben und im Molassebecken genutzt. Die geothermische Nutzung der Thermalwässer hat eine lange Tradition (Baden-Baden, Badenweiler).
Geothermie
Die Untergrundtemperaturen sind im Oberrheingraben und im Molassebecken erhöht. Die beiden Regionen sind ... Geothermie in Baden-Württemberg besonders geeignet.
Oberrheingraben
Molassebecken
Thermalwasser
Odenwald
Schwarzwald
...
-
Hochreine Kalksteine aus dem Oberjura (Weißjura, Malm) und Mitteljura (Braunjura, Dogger), die als Weißkalke und Branntkalke verwendet werden, treten in Baden-Württemberg auf der Schwäbischen Alb (Massenkalk) und im südlichen Oberrhein (Hauptrogenstein, Korallenkalk, Splitterkalk) auf.
Rohstoffgeologie
...
Oberjura
Mitteljura
Kalkstein
Karst
Oberrheingraben
Schwäbische Alb
Vorbergzone
Hochreine Kalksteine aus ...
-
Der Geigerskopfturm bei Oberkirch-Bottenau ermöglicht einen weiten Blick in die Oberrheinebene der Ortenau und zum Nordschwarzwald. Im Süden erfolgt der Übergang zum Mittleren Schwarzwald. Geologisch wird das Bergland der Umgebung größtenteils vom Oberkirch-Granit, einem grobkörnigen, rötlich...
Geotourismus
Schwarzwald
Oberrheingraben
Oberkirch-Granit
Der Geigerskopfturm bei ...
-
Die quartären Kiese und Sande der Neuenburg-Formation (südlicher Oberrheingraben, Baden-Württemberg) und der Zarten-Subformation (Freiburger Bucht) bilden einen Porengrundwasserleiter mit hoher Durchlässigkeit und Ergiebigkeit.
Hydrogeologie
Porengrundwasserleiter
Lockergestein
Ostrheinrinne
Oberrheingraben
Neuenburg-Formation
Die quartären Kiese und Sande der Neuenburg-Formation (südlicher Oberrheingraben, Baden-Württemberg) und der Zarten-Subformation (Freiburger ...
-
Die quartären Kiese und Sande der Ortenau-Formation (mittlerer Oberrheingraben, Baden-Württemberg) bilden als oberer Grundwasserleiter einen hoch durchlässigen, ergiebigen Porengrundwasserleiter. Das Grundwasser wird als Trinkwasser, zu gewerblichen und landwirtschaftlichen Zwecken genutzt.
Hydrogeologie
... der Ortenau- Formation
Porengrundwasserleiter
Oberrheingraben
Lockergestein
Ortenau-Formation
Die quartären Kiese und Sande der Ortenau-Formation (mittlerer Oberrheingraben, Baden-Württemberg) bilden als oberer Grundwasserleiter einen ...
-
Die quartären Kiese und Sande der Mannheim-Formation (nördlicher Oberrheingraben, Baden-Württemberg) bilden als oberer Grundwasserleiter einen hoch durchlässigen, ergiebigen Porengrundwasserleiter.
Das Grundwasser wird als Trinkwasser, zu landwirtschaftlichen und gewerblichen Zwecken genutzt...
Hydrogeologie
... rechts
Porengrundwasserleiter
Oberrheingraben
Lockergestein
Gespanntes Grundwasser
... Kiese und Sande der Mannheim-Formation (nördlicher Oberrheingraben, Baden-Württemberg) bilden als oberer Grundwasserleiter einen ...
-
Die unterpleistozänen bis pliozänen Schluffe, Sande und Kiese der Iffezheim-Formation (Baden-Württemberg) bilden im mittleren und südlichen Oberrheingraben einen Grundwassergeringleiter, im nördlichen einen mittel bis mäßig durchlässigen Porengrundwasserleiter. Das Wasser wird als Mineralwasser und...
Hydrogeologie
... Feinsedimente der Mengener Brücke (grün umrahmt)
Oberrheingraben
Lockergestein
Grundwassergeringleiter
... (Baden-Württemberg) bilden im mittleren und südlichen Oberrheingraben einen Grundwassergeringleiter, im nördlichen einen mittel bis ...
-
Der Hauptrogenstein (Mitteljura, Dogger; Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) tritt im südlichen Oberrheingraben zu Tage (Schönberg (Freiburg), Tuniberg, Müllheim). Der oolithische Kalkstein ist reich an Fossilienbruchstücken und wurde als Mauerstein und zur Herstellung von Branntkalk verwendet.
Rohstoffgeologie
Jura
Mitteljura
Oberrheingraben
Kalkstein
Oolith
Marine Ablagerung
Bauwerke
... Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) tritt im südlichen Oberrheingraben zu Tage (Schönberg (Freiburg), Tuniberg, Müllheim). Der ...
-
Im südlichen Oberrheingraben und Südschwarzwald finden sich verschiedene Ausbruchsstellen tertiärer Vulkanite, am auffälligsten im Kaiserstuhl. Doch auch entlang des Grabenrandes und der Freiburg-Bonndorfer Störungszone sind etliche kleinere Vorkommen bekannt, deren Entstehung sich über einen...
Geologie
...
Rheingraben- und Jüngere Südschwarzwald-Magmatite
Oberrheingraben
Tephrit-Lava
Limburgit
Im südlichen Oberrheingraben und Südschwarzwald finden sich verschiedene Ausbruchsstellen ...
-
Die Gesteine des Juras (Mesozoikum) in Baden-Württemberg sind mariner Herkunft (v. a. Kalk-, Dolomit- und Mergelsteine). Sie streichen auf der Schwäbischen Alb und im Albvorland zutage aus (Schichtstufenlandschaft), kommen aber auch in Randschollen des Oberrheingrabens vor.
Geologie
... kommen aber auch in Randschollen des Oberrheingrabens vor.
Jura ...
-
Die Kalksteine im Oberjura (Weißjura, Malm) treten auf der Schwäbischen Alb und im südlichen Oberrheingraben (Baden-Württemberg) auf. Es handelt sich um Massenkalke und Bankkalksteine (Karbonatgesteine), deren Lagerstätten als Steine und Erden-Rohstoffe für den Verkehrswegebau und als Betonzuschlag...
Rohstoffgeologie
... Malm) treten auf der Schwäbischen Alb und im südlichen Oberrheingraben (Baden-Württemberg) auf. Es handelt sich um Massenkalke und ...
-
Der Phonolith ist ein Kaiserstuhl-Magmatit aus dem Tertiär (Oberrheingraben, Baden-Württemberg). Die „Klangsteine“ sind Alkalibasalte (Zeolith-reich), die als Gänge, Laven oder subvulkanische Stöcke auftreten. Abbau des Rohstoffs (Lagerstätte) fand in Bötzingen (Endhalden, Fohberg) statt.
Rohstoffgeologie
... Der Phonolith ist ein Kaiserstuhl-Magmatit aus dem Tertiär (Oberrheingraben, Baden-Württemberg). Die „Klangsteine“ sind Alkalibasalte ...
-
Der Buntsandstein (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) streicht in Süddeutschland im Odenwald, Schwarzwald, in der Lahr-Emmendinger Vorbergzone und am Rand des Oberrheingrabens aus. Er ist ein mittel- bis grobkörniger Quarzsandstein der unteren Trias, der meist rot/rötlich gefärbt ist.
Rohstoffgeologie
... in der Lahr-Emmendinger Vorbergzone und am Rand des Oberrheingrabens aus. Er ist ein mittel- bis grobkörniger Quarzsandstein der ...
-
Die Aufschlüsse in Steinbrüchen, Gruben und an Wegaufschlüssen im Oberrhein- und Hochrheingebiet erschließen ein breites geologisches Spektrum. Neben Kiesgruben in eiszeitlichen Flussablagerungen handelt es sich besonders um Aufschlüsse in Gesteinen der Trias, des Juras und des Tertiärs im Bereich...
Geotourismus
... des Juras und des Tertiärs im Bereich der Vorbergzone im Oberrheingraben. Von Bedeutung sind außerdem Aufschlüsse in Vulkaniten des ...
-
Im Odenwald bieten sich besonders am Rand zum Oberrheingraben, aber beispielsweise auch auf dem Vulkanberg Katzenbuckel oder hoch über dem tief eingeschnittenen Neckartal interessante Aussichten. An dieser Stelle sollen nach und nach einige Aussichtstürme und sonstige besondere Aussichtspunkte im...
Geotourismus
Im Odenwald bieten sich besonders am Rand zum Oberrheingraben, aber beispielsweise auch auf dem Vulkanberg Katzenbuckel oder ...
-
Die Rohstoffgruppe der Kiese und Sande wird unterschieden in Kiese, sandig und Sande, z. T. kiesig inkl. Quarzsande, Mürbsandsteine und Gruse der Grundgebirge. Im Westen Baden-Württembergs erstrecken sich im Oberrheingraben mächtige Vorkommen Quartär-zeitlicher Kiese und Sande. Im Südosten sind im...
Rohstoffgeologie
... im Zeitraum 1992–2017.
Rohstoffe
Sand
Kies
Oberrheingraben
Alpenvorland
Grundgebirge
Molasse
Keuper
... Im Westen Baden-Württembergs erstrecken sich im Oberrheingraben mächtige Vorkommen Quartär-zeitlicher Kiese und Sande. Im ...
-
Die Lagerstätten des Ornatenton (Mitteljura, Braunjura, Dogger) befinden sich in der Kanderner Vorbergzone (Markgräflerland, Baden-Württemberg) im Bereich Mauchen–Liel–Riedlingen. Er ist ein Tonstein/Tonmergelstein, der in der Tongrube Kandern-Ost gewonnen und als Ziegeleirohstoff verwendet wurde.
Rohstoffgeologie
... links oben einblenden.)
Vorbergzone
Oberrheingraben
Mitteljura
Ornatenton-Formation
Tonstein
...