-
Tertiäre Ablagerungen (Känozoikum, Paläogen, Neogen) sind in Baden-Württemberg hauptsächlich im Oberrheingraben und im Alpenvorland (Molassebecken) verbreitet (Sedimentgesteine, Vulkanite im Hegau und Kaiserstuhl). Hinzu kommen die Impaktstrukturen des Nördlinger Ries' und des Steinheimer...
Geologie
...
Fossilien
Miozän
Vulkanismus
Molasse
Oberrheingraben
Tertiäre Ablagerungen (Känozoikum, Paläogen, Neogen) sind in Baden-Württemberg hauptsächlich im Oberrheingraben und im Alpenvorland (Molassebecken) verbreitet ...
-
Die Kaiserstühler Vulkanite (Naturwerksteine aus Baden-Württemberg) wurden im Zuge des miozänzeitlichen Vulkanismus im Oberrheingraben (Südwestdeutschland) gebildet. Im Vulkanmassiv waren Pyroklastite, Laven und subvulkanische Intrusiva in Abbau.
Rohstoffgeologie
Tertiär
Oberrheingraben
Kaiserstuhl
Vulkanismus
Vulkanite
Tuff
Phonolith ... wurden im Zuge des miozänzeitlichen Vulkanismus im Oberrheingraben (Südwestdeutschland) gebildet. Im Vulkanmassiv waren ...
-
Der Mitteljura (Braunjura, veraltet: Dogger) streicht in Baden-Württemberg v. a. im Albvorland zutage aus. Die marinen Ablagerungen bestehen u. a. aus Ton- und Mergelsteinen, kalkigen Sandsteinen und Eisenoolithen. Im Oberrheingraben finden sich oolithische Kalksteine (Hauptrogenstein).
Geologie
... Mergelsteinen, kalkigen Sandsteinen und Eisenoolithen. Im Oberrheingraben finden sich oolithische Kalksteine (Hauptrogenstein).
...
-
Die Jüngeren Magmatite (magmatische Gesteine; Tertiär, Miozän) treten auf der Schwäbischen Alb (Baden-Württemberg), im Hegau, Albvorland, Südschwarzwald, Kaiserstuhl (Oberrheingraben) sowie im Odenwald und Kraichgau auf.
Hydrogeologie
... im Hegau, Albvorland, Südschwarzwald, Kaiserstuhl (Oberrheingraben) sowie im Odenwald und Kraichgau auf.
Jüngere Magmatite ...
-
Das Hauptverbreitungsgebiet des Oberjuras (schwäbische Fazies) ist die Hochfläche der Schwäbischen Alb (Baden-Württemberg). Im Oberrheingraben ist der Oberjura in keltischer Fazies, im Klettgau und am Hochrhein in argovischer Fazies ausgebildet.
Hydrogeologie
... Hochfläche der Schwäbischen Alb (Baden-Württemberg). Im Oberrheingraben ist der Oberjura in keltischer Fazies, im Klettgau und am ...
-
Bindig kompressible Lockergesteine (Quartär) können sich bei Auflast setzen (Setzung, Ingenieurgeologie). Die tonigen bis schluffigen Sedimente (z. B. Auenlehm, Fließerde, Hochflutlehme) sind häufig im Oberrheingraben (Oberrhein- und Hochrheingebiet) und in Oberschwaben (Alpenvorland) anzutreffen.
Ingenieurgeologie
... (z. B. Auenlehm, Fließerde, Hochflutlehme) sind häufig im Oberrheingraben (Oberrhein- und Hochrheingebiet) und in Oberschwaben ...
-
Die quartären, sandig-schluffigen Kiese der Breisgau-Formation (südlicher Oberrheingraben, Baden-Württemberg) und der Wasser-Subformation (Freiburger Bucht, Riegel-Horizont) bilden als unterer Grundwasserleiter einen wechselnd durchlässigen, ergiebigen Porengrundwasserleiter.
Hydrogeologie
...
Porengrundwasserleiter
Lockergestein
Oberrheingraben
Die quartären, sandig-schluffigen Kiese der Breisgau-Formation (südlicher Oberrheingraben, Baden-Württemberg) und der Wasser-Subformation (Freiburger ...
-
Vom Freiburger Schlossbergturm, am Rand des Grundgebirgs-Schwarzwalds gelegen, blickt man nach Westen über den Oberrheingraben mit der Freiburger Bucht und dem Kaiserstuhl bis zu den Vogesen. Im Südwesten sieht man den zur Vorbergzone gehörenden Schönberg, der durch die Grabenbildung einen äußerst...
Geotourismus
Schwarzwald
Oberrheingraben
Vorbergzone
Vom Freiburger Schlossbergturm, am Rand des ... gelegen, blickt man nach Westen über den Oberrheingraben mit der Freiburger Bucht und dem Kaiserstuhl bis zu den ...
-
Das Quarzriff an der Sophienruhe bei Badenweiler ist eine stark verquarzte Gangbrekzie auf der Rheingraben-Hauptverwerfung. Sie enthält Schwerspat, Bleiglanz, Fluorit und andere Minerale. Unterhalb des Quarzriffs liegt eine ausgedehnte Bergbauhalde, in der noch manche Minerale und Kristalle...
Geotourismus
Bergbau
Kristallingestein
Südschwarzwald
Oberrheingraben
Das Quarzriff an der Sophienruhe bei Badenweiler ist eine ...
-
Der Carl-Netter-Turm (Großherzog Friedrich-Jubiläumsturm) bei Bühl-Altschweier bietet eine Aussicht über die Oberrheinebene und den Anstieg des Nordschwarzwalds. Östlich des Turms beginnt der Grundgebirgs-Schwarzwald mit steilen Hängen im Bühlertal-Granit. Am östlichen Ende des Bühlertals kann man...
Geotourismus
Oberrheinebene
Oberrheingraben
Nordschwarzwald
Vorbergzone
Der Carl-Netter-Turm ...
-
Auf dem Castellberg (auch Kastelberg) bei Ballrechten-Dottingen befindet sich nahe bei der Burgruine in 440 m ü. NHN der Castellbergturm. Die Stahlkonstruktion von 1962 erreicht eine Höhe von 11 m und ermöglicht von seiner Aussichtsplattform einen weiten Blick in das Markgräflerland und auf die...
Geotourismus
Oberrheingraben
Oberrheinebene
Vorbergzone
Auf dem Castellberg (auch ...
-
Das Freilichtmuseum liegt in den beiden letzten erhaltenen Steinbrüchen bei Pfaffenweiler. Über Jahrhunderte wurde hier Kalksandstein der Küstenkonglomerat-Formation (Tertiär) abgebaut. 1985 wurde der Abbau eingestellt. Die Bänke aus besonders reinem feinporösem Kalksandstein eignen sich für...
Geotourismus
Oberrheingraben
Tertiär
Vorbergzone
Das Freilichtmuseum liegt in den ...
-
Die quartären Lockersedimente (Tone, Schluffe und Sande mit humosen Torflagen) der Ludwigshafen-Formation (Ladenburg-Formation, Oberer Zwischenhorizont, nördlicher Oberrheingraben, Baden-Württemberg) bilden teilweise eine hydraulische Trennschicht (Trennhorizont) mit geringer Durchlässigkeit.
Hydrogeologie
... der Ludwigshafen-Formation gleichgesetzt (rechts).
Oberrheingraben
Lockergestein
Grundwassergeringleiter
... (Ladenburg-Formation, Oberer Zwischenhorizont, nördlicher Oberrheingraben, Baden-Württemberg) bilden teilweise eine hydraulische ...
-
Bei der Küstenkonglomerat-Formation (Tertiärkonglomerat) am südlichen Oberrhein (Baden-Württemberg) handelt es sich um tertiäre Kalkstein-Konglomerate und Kalksandsteine. Die hochreinen Kalke (Rohstoff) wurden am Schönberg (Freiburg) und bei Britzingen abgebaut und als Kalkmehle und Branntkalk...
Rohstoffgeologie
...
Tertiär
Kalkstein
Südschwarzwald
Oberrheingraben
Markgräflerland
Bei der Küstenkonglomerat-Formation ...
-
Die hochreinen Kalksteine (Massenkalk-Formation) des Oberjuras (Weißjura, Malm) auf der Ostalb (Schwäbische Alb, Baden-Württemberg) wurden in Lagerstätten bei Heidenheim (Brenz), Waibertal und Neresheim abgebaut. Die Rohstoffe wurden für die Papierindustrie, als Branntkalk und Düngemittel verwendet.
Rohstoffgeologie
... 2001)
Oberjura
Kalkstein
Dolomitisierung
Oberrheingraben
Vorbergzone
Die hochreinen Kalksteine ...
-
Die Lagerstätten des Renggeriton (Kandern-Formation; Mitteljura, Braunjura, Dogger) befinden sich in der Kanderner Vorbergzone (Auggen, Liel, Hammerstein; Markgräflerland, Baden-Württemberg). Die Rohstoffe (Tonsteine und Tonmergelsteine) wurden für die Herstellung von Ziegeln (Ziegeleirohstoffe)...
Rohstoffgeologie
... das Symbol „Themenebenen“ links oben einblenden.)
Oberrheingraben
Vorbergzone
Markgräflerland
Mitteljura
...
-
Das weinbaulich genutzte Hügelland beim Ettenheimer Heubergturm ist Teil der Lahr-Emmendinger Vorberge. Es handelt sich um Bruchschollen aus Gesteinen der Trias und des Juras, die an die zum Schwarzwald gehörenden höheren Buntsandsteinberge im Osten grenzen und größtenteils von Löss bedeckt sind...
Geotourismus
Oberrheinebene
Oberrheingraben
Vorbergzone
Löss
Eisenoolith
Das weinbaulich ...
-
Die quartären Kiese, Sande und Feinsedimente der Viernheim-Formation (Neuzenhof-, Neuzenlache-Subformation, nördlicher Oberrheingraben, Baden-Württemberg) bilden hydrostratigraphisch den Unteren bzw. Mittleren Grundwasserleiter. Das Wasser wird als Trinkwasser, Mineralwasser und zu gewerblichen...
Hydrogeologie
... links, sowie Mächtigkeit rechts
Oberrheingraben
Lockergestein
Porengrundwasserleiter
Alpine Schotter ... (Neuzenhof-, Neuzenlache-Subformation, nördlicher Oberrheingraben, Baden-Württemberg) bilden hydrostratigraphisch den Unteren ...
-
Die tertiären Gesteine der Vorbergzone (Oberrheingraben) und des Dinkelbergs (Baden-Württemberg) sind Grundwassergeringleiter, mit Ausnahme der Küstenkonglomerat-Formation (Kluft-/Porengrundwasserleiter). Gesteine des ungegliederten Mesozoikums sind sowohl Grundwasserleiter als auch...
Hydrogeologie
...
Vorbergzone
Störungszone
Oberrheingraben
Grundwassergeringleiter
Grundwasserleiter
Karst
Die tertiären Gesteine der Vorbergzone (Oberrheingraben) und des Dinkelbergs (Baden-Württemberg) sind ...
-
Tektonische Regionen im Deckgebirge Baden-Württembergs sind: Odenwald und NW-Kraichgau; nördl. und südl. Schichtstufenland; Oberrheingraben; Südschwarzwald, Dinkelberg, und Hegau; Molassebecken. Schichtlagerung und Störungsmuster unterscheiden sich in den Regionen deutlich.
Geologie
... Versatzbeträgen der Störungen unterscheidet.
Oberrheingraben
Vorbergzone
Tektonik
Grundgebirge
Deckgebirge
... und NW-Kraichgau; nördl. und südl. Schichtstufenland; Oberrheingraben; Südschwarzwald, Dinkelberg, und Hegau; Molassebecken. ...