-
Die überwiegend bewaldete Mittelgebirgslandschaft des Odenwalds liegt zu etwa einem Drittel in Baden-Württemberg. Zur BGL Buntsandstein-Odenwald und -Spessart gehört das aus Unterem und Mittlerem Buntsandsteins aufgebaute, vom Neckartal zerschnittene Bergland des Zentralen Sandstein-Odenwalds und...
Bodenkunde
... zu Baden-Württemberg gehört. Am Rand des nördlichen Oberrheingrabens erhebt sich der aus kristallinen Gesteinen aufgebaute ...
-
Die tektonische Entwicklung Baden-Württembergs reicht ins Paläozoikum (variskische Gebirgsbildungsphase, Orogenese, Kollision tektonischer Platten). Im Zuge der Alpenbildung (alpidische Orogenese ab der Kreide) entstanden tiefe Beckenstrukturen (Alpenvorland und Oberrheingraben).
Geologie
... im Vorland der Alpenentstehung. Im Alpenvorland und im Oberrheingraben entstanden tiefe Beckenstrukturen, in denen bis mehrere tausend ... Kreide) entstanden tiefe Beckenstrukturen (Alpenvorland und Oberrheingraben).
Tektonische Entwicklung ...
-
Der Bergbau war in Baden-Württemberg schon in frühen Zeiten ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Von Bedeutung waren Erzvorkommen im Grundgebirge von Schwarzwald und Odenwald, eisenerzhaltige Sedimentgesteine oder auch Bohnerze von der Schwäbischen Alb und die Salzlager im Mittleren Muschelkalk oder im...
Geotourismus
... im Mittleren Muschelkalk oder im Tertiär des südlichen Oberrheingrabens.
Bergbau
Der Bergbau war in Baden-Württemberg schon ... im Mittleren Muschelkalk oder im Tertiär des südlichen Oberrheingrabens.
Alter Bergbau ...
-
Die Böden aus Lösslehm oder Löss konzentrieren sich auf die tief gelegenen Randbereiche im Norden des Buntsandstein-Schwarzwalds und im Übergang zum Oberrheingraben bei Lahr und Emmendingen. Am Ostrand des Schwarzwalds finden sich nur wenige kleinflächige Lösslehmvorkommen. Vorherrschende Böden...
Bodenkunde
... des Buntsandstein-Schwarzwalds. Weitere Vorkommen gibt es im Oberrheingraben, am Rand der Buntsandsteinberge bei Lahr und Emmendingen. Am ... Norden des Buntsandstein-Schwarzwalds und im Übergang zum Oberrheingraben bei Lahr und Emmendingen. Am Ostrand des Schwarzwalds finden ...
-
Naturwerksteine sind natürliche Gesteine (Natursteine), deren Rohblöcke an Bauwerken verwendet werden. Die Rohstoffe der Lagerstätten werden z. B. für Massivbauten, Mauerwerke, Wandverkleidungen, Grabmale, Denkmale, Plastiken, Fassadenplatten, Pflastersteine und Steinmetzarbeiten verwendet.
Rohstoffgeologie
-
Die pliozänen und quartären Kiese und Sande (Oberrheingraben) bilden den ergiebigsten Porengrundwasserleiter Baden-Württembergs. Er wird aufgrund von Durchlässigkeitsunterschieden und hydraulischer Zwischenschichten in mehrere Grundwasserleiter untergliedert.
Hydrogeologie
... Korrelationsschema für die Lockergesteinsabfolge des Oberrheingrabens zwischen Basel und Mannheim (ZH: Zwischenhorizont, OZH : ... Korrelationsschema für die Lockergesteinsfüllung des Oberrheingrabens zwischen Basel und Mannheim (grau hinterlegt; kursiv: ...
-
Ausgangsmaterial der Böden der Mittleren und Westlichen Schwäbischen Alb sind v. a. Oberjura-Kalkstein, Kalkstein-Schuttdecken, Mergelstein und Rückstandstone der Lösungsverwitterung. Der Albtrauf markiert die oberste, am deutlichsten ausgeprägte Stufe der südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft...
Bodenkunde
-
Die BGL Baaralb, Oberes Donautal, Hegaualb und Randen bildet den Südwesten der verkarsteten Schwäbischen Alb. Der Albtrauf markiert die oberste Stufe der südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft. Ausgangsmaterial der Böden sind neben Oberjura-Kalkstein, Kalkstein-Schuttdecken, Mergelstein und...
Bodenkunde
-
Der Lehrpfad im Stuttgarter Stadtgebiet erklärt neben den anstehenden Keuper-Gesteinen auch geographische Zusammenhänge. Zu den weiteren landschaftsprägenden Faktoren, die auf dem Lehrpfad thematisiert werden gehören Oberflächenformen, Klima, Gewässer, Boden, Vegetation und nicht zuletzt der Mensch...
Geotourismus
-
Die keltische und argovische Fazies (Oberrheingraben, Klettgau, Baden-Württemberg) besteht aus Kalksteinen, Kalkmergelsteinen und Tonmergelsteinen (Korallenkalk- und Nerineenkalk-Formation). Sie ist ein Kluftgrundwasserleiter, bereichsweise Karstgrundwasserleiter.
Hydrogeologie
Verbreitung des Oberjuras in keltischer Fazies im Oberrheingraben farbig, Ausstrich dunkel
Oberjura
Klettgau
Oberrheingraben
Isteiner Schwelle
Kluftgrundwasserleiter
...
-
Zu den Gäulandschaften, die sich quer durch Baden-Württemberg erstrecken, gehören Teile der Baar, Obere Gäue, Neckarbecken und Kraichgau. Mit Bauland, Tauberland, Kocher-Jagst- und Hohenloher-Haller-Ebene nehmen sie im NO des Landes großen Raum ein. Den Untergrund bilden Muschelkalk (Heckengäu) und...
Unser Land
-
Die Schichtstufenlandschaft des Keuperberglands (z. B. Schwäbisch-Fränkische Waldberge, Strom- und Heuchelberg, Schönbuch, Welzheimer Wald, Stuttgarter Bucht) ist v. a. aus Ton-, Mergel- und Sandstein des Mittelkeupers aufgebaut. Stufenbildend sind u. a. Sandsteine der Stuttgart- und Löwenstein-...
Unser Land
-
Das Molassebecken ist eine der wichtigsten Regionen für hydrothermale Nutzungen (tiefe Geothermie, Erdwärme) in Baden-Württemberg. Nutzhorizonte sind Oberer Muschelkalk, Oberjura und Sandsteinaquifere der Oberen Meeresmolasse. Die Thermalwässer werden balneologisch und zur Gebäudeheizung genutzt.
Geothermie
... voralpine Molassebecken südöstlich der Donau ist neben dem Oberrheingraben eine weitere Region in Baden-Württemberg, in der die ...
-
Quartäre Süßwasserablagerungen (Pleistozän und Holozän) finden sich als Flussablagerungen und Terrassensedimente in Tälern (v. a. Oberrheingraben), aber auch als Seeablagerungen (z. B. in Karen des Schwarzwalds), Sinterkalkstein oder Moorbildung.
Geologie
... / Kalktuff
Talfüllung
Pleistozän (Eiszeiten)
Oberrheingraben
Quartär
Quartäre Süßwasserablagerungen (Pleistozän ... Flussablagerungen und Terrassensedimente in Tälern (v. a. Oberrheingraben), aber auch als Seeablagerungen (z. B. in Karen des ...
-
Tiefe Geothermie (Erwärme) erschließt über Tiefbohrungen geothermische Energie (Oberrheingraben, Oberschwaben). Man unterscheidet hydrothermale (heißes Grundwasser, tiefer Aquifer, Aquiferspeicher) und petrothermale Systeme (Wärmeleitfähigkeit der Gesteine).
Geothermie
... erschließt über Tiefbohrungen geothermische Energie (Oberrheingraben, Oberschwaben). Man unterscheidet hydrothermale (heißes ...
-
Als quartäres Windsediment (Pleistozän) werden Windablagerungen (äolisch) bezeichnet. Löss (Flugstaub) und Flugsand bildete sich während der Kaltzeiten im Periglazialraum. Lössreiche Gebiete sind u. a. der Oberrheingraben, der Kraichgau und das Neckarbecken.
Geologie
... im Periglazialraum. Lössreiche Gebiete sind u. a. der Oberrheingraben, der Kraichgau und das Neckarbecken.
Quartäres Windsediment ...
-
Im Oberrheingraben kommen Lithium-haltige geothermale Tiefenwässer vor. Mehrere Geothermie-Projekte untersuchen eine potenzielle beibrechende Gewinnung von Lithium. Lithium wird verwendet in Batterien, Akkumulatoren, Flussmitteln, Schmierstoffen und Medikamente.
Rohstoffgeologie
... (Quelle: Energie Baden-Württemberg AG)
Geothermie
Oberrheingraben
Im Oberrheingraben kommen Lithium-haltige geothermale Tiefenwässer vor. Mehrere ...
-
Der größtenteils aus Calcit bestehende Karbonatit (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) befindet sich im vulkanischen Zentrum des Kaiserstuhls (Oberrheingraben). Abgebaut wurde er in Steinbrüchen am Badberg, am Orberg (Schelingen) sowie am Badloch zwischen Altvogtsburg und Oberbergen.
Rohstoffgeologie
Tertiär
Oberrheingraben
Kaiserstuhl
Vulkanismus
Magmatische Gesteine
... befindet sich im vulkanischen Zentrum des Kaiserstuhls (Oberrheingraben). Abgebaut wurde er in Steinbrüchen am Badberg, am Orberg ...
-
Tertiäre Ablagerungen (Känozoikum, Paläogen, Neogen) sind in Baden-Württemberg hauptsächlich im Oberrheingraben und im Alpenvorland (Molassebecken) verbreitet (Sedimentgesteine, Vulkanite im Hegau und Kaiserstuhl). Hinzu kommen die Impaktstrukturen des Nördlinger Ries' und des Steinheimer...
Geologie
...
Fossilien
Miozän
Vulkanismus
Molasse
Oberrheingraben
Tertiäre Ablagerungen (Känozoikum, Paläogen, Neogen) sind in Baden-Württemberg hauptsächlich im Oberrheingraben und im Alpenvorland (Molassebecken) verbreitet ...
-
Das „Mesozoikum, ungegliedert“ umfasst Gesteine der Trias und des Jura in tektonisch stark gestörten Gebieten (Vorbergzone, Dinkelberg; Oberrheingraben, Baden-Württemberg). Je nach Petrographie der Gesteine handelt es sich um Grundwasserleiter oder Grundwassergeringleiter.
Hydrogeologie
Vorbergzone
Störungszone
Oberrheingraben
Jura
Trias
Kluftgrundwasserleiter
... stark gestörten Gebieten (Vorbergzone, Dinkelberg; Oberrheingraben, Baden-Württemberg). Je nach Petrographie der Gesteine handelt ...