Direkt zum Inhalt
Schließen
Unser Land
Schwarzwald
Odenwald
Gäulandschaften
Keuperbergland
Albvorland
Schwäbische Alb
Alpenvorland
Oberrhein- und Hochrheingebiet
Themen in Bearbeitung
Bodenkunde
Buntsandstein-Odenwald und -Spessart
Bodenlandschaften
Rücken und Hochflächen
Hangbereiche
Vulkanite
Lössgebiete
Terrassensedimente
Auen
Anthropogene Bildungen
Bodeneigenschaften
Bodenbewertung
Neckarbecken
Bodenlandschaften
Muschelkalkgebiet
Lettenkeupergebiet
Mittelkeupergebiet
Lössgebiet
Terrassensedimente
Auen
Anthropogene Bildungen
Bodeneigenschaften
Bodenbewertung
Obere Gäue
Bodenlandschaften
Hangbereiche
Unterer und Mittlerer Muschelkalk
Oberer Muschelkalk
Lettenkeupergebiet
Lössgebiet
Terrassensedimente
Auen
Anthropogene Bildungen
Bodeneigenschaften
Bodenbewertung
Baar und Alb-Wutachgebiet
Bodenlandschaften
Muschelkalk- und Lettenkeupergebiet
Mittelkeupergebiet
Unterjura- und Mitteljuragebiet
Terrassensedimente
Auen und Moore
Anthropogene Bildungen
Bodeneigenschaften
Bodenbewertung
Bauland und Tauberland
Bodenlandschaften
Muschelkalkgebiet
Lettenkeupergebiet
Lössgebiet
Terrassensedimente
Auen
Anthropogene Bildungen
Bodeneigenschaften
Bodenbewertung
Kocher-Jagst- und Hohenloher-Haller-Ebene
Bodenlandschaften
Hangbereiche
Muschelkalkgebiet
Lettenkeupergebiet
Lössgebiet
Terrassensedimente
Auen
Weinberge
Anthropogene Bildungen
Bodeneigenschaften
Bodenbewertung
Mittleres und Westliches Albvorland
Bodenlandschaften
Unterjuragebiet
Mitteljuragebiet
Vulkanschlote
Löss- und Lösslehmgebiet
Terrassensedimente
Auen
Anthropogene Bildungen
Bodeneigenschaften
Bodenbewertung
Mittlere und Westliche Alb
Bodenlandschaften
Hangbereiche
Albhochfläche (Oberjura)
Tertiärgebiet
Vulkanite
Glazialsedimente
Auen
Anthropogene Bildungen
Bodeneigenschaften
Bodenbewertung
Baaralb, Oberes Donautal, Hegaualb und Randen
Bodenlandschaften
Hangbereiche
Albhochfläche (Oberjura)
Tertiärgebiet
Vulkanite
Glazialsedimente
Terrassensedimente
Auen
Anthropogene Bildungen
Bodeneigenschaften
Bodenbewertung
Iller-Riß-Platten
Bodenlandschaften
Molasse
Löss- und Lösslehmgebiet
Pleistozäne Schotter
Donauaue und Illeraue
Grundwassererfüllte Hohlformen
Anthropogene Bildungen
Bodeneigenschaften
Bodenbewertung
Altmoränen-Hügelland
Bodenlandschaften
Molasse
Löss- und Lösslehmgebiet
Glazialsedimente
Donauaue
Grundwassererfüllte Hohlformen
Anthropogene Bildungen
Bodeneigenschaften
Bodenbewertung
Jungmoränen-Hügelland
Bodenlandschaften
Molasse
Präwürmzeitliche Glazialsedimente
Würmzeitliche Moränensedimente
Becken-, See- und Strandsedimente
Fluvioglaziale Sedimente und Schwemmsedimente
Auen
Moore
Anthropogene Bildungen
Bodeneigenschaften
Bodenbewertung
Hegau
Bodenlandschaften
Verbreitungsgebiet der Jüngeren Juranagelfluh
Vulkanite
Glazialsedimente
Bodeneigenschaften
Bodenbewertung
Südliches Oberrheinisches Tiefland, Hochrheingebiet und Klettgau
Bodenlandschaften
Rheinaue (südl. Oberrhein)
Niederterrasse (südl. Oberrhein)
Markgräfler Hügelland
Hochrheintal und Klettgauer Tal
Dinkelberg
Anthropogene Bildungen
Bodeneigenschaften
Bodenbewertung
Themen in Bearbeitung
Geologie
Schichtenfolge
Quartär
Anthropogene Bildung
Verwitterungs-/ Umlagerungsbildung
Quartäres Windsediment
Quartäre Süßwasserablagerung
Glazial geprägte Sedimente
Tertiär
Molasse
Obere Süßwassermolasse
Oberrheingraben-Tertiär
Höhenschotter
Tertiäre Residuallehme
Jüngere Magmatite und Begleitsedimente
Impaktkrater-Gruppe
Kreide
Jura
Oberjura
Mitteljura
Unterjura
Trias
Keuper
Oberkeuper
Mittelkeuper
Unterkeuper
Muschelkalk
Oberer Muschelkalk
Mittlerer Muschelkalk
Unterer Muschelkalk
Buntsandstein
Oberer Buntsandstein
Mittlerer Buntsandstein
Unterer Buntsandstein
Perm
Zechstein
Rotliegend
Rotliegend-Sedimente
Rotliegend-Magmatite
Karbon
Oberkarbon (Pennsylvanium)
Kohlen-Arkosen-Untergruppe
Oberrheinische Steinkohlen-Untergruppe
Unterkarbon (Mississippium)
Devon
Oberdevon
Variskische Gangmagmatite
Dunkler Gangmagmatit
Heller Gangmagmatit
Variskische Plutone
Granitplutone
Granitoid-Komplex
Diorit-Gabbro-Komplex
Alte Schiefer
Baden-Baden-Schiefer-Gruppe
Badenweiler-Lenzkirch-Schiefer-Gruppe
Südschwarzwald-Schiefer-Gruppe
Gneis-Migmatit-Komplex
Bergsträßer-Odenwald-Gruppe
Nordschwarzwald-Gneis-Gruppe
Mittelschwarzwald-Kerngneis-Gruppe
Mittelschwarzwald-Randgneis-Gruppe
Südschwarzwald-Gneis-Gruppe
Tektonik und Schichtlagerung
Tektonische Regionen
Tektonische Entwicklung
Themen in Bearbeitung
Geothermie
Geothermische Nutzungssysteme
Oberflächennahe Geothermie
Erdwärmesonden
Nutzungen in Baden-Württemberg
Informationssystem Oberflächennahe Geothermie (ISONG)
EWS-Schadensfälle
Schadensfall Staufen
Schadensfall Rudersberg-Zumhof
Schadensfall Schorndorf
Schadensfall Wurmlingen
Schadensfall Böblingen
Qualitätskontrolle von Erdwärmesonden
Rechtliche Grundlagen und Auflagen
Erdwärmekollektoren
Nutzungen in Baden-Württemberg
Informationssystem Oberflächennahe Geothermie (ISONG)
Rechtliche Grundlagen und Auflagen
Brunnensysteme
Nutzungen in Baden-Württemberg
Rechtliche Grundlagen und Auflagen
Sonstige
Tiefe Geothermie
Tiefe Geothermie in Baden-Württemberg
Oberrheingraben
Molassebecken
Genehmigung, Erlaubnisse
Mitteltiefe Geothermie
Molassebecken
Geotourismus
Aufschlüsse
Schwarzwald
Steinbruch am Schrofel bei Baiersbronn
Odenwald, Spessart
Oberer Buntsandstein bei Wertheim
Schlossgraben Heidelberg
Gäulandschaften
Mauerer Sande
Oberer Muschelkalk bei Grünsfeld
Oberer Muschelkalk und Unterkeuper bei Ilsfeld
Unterer und Mittlerer Muschelkalk bei Werbach
Keuperbergland
Mittelkeuper am Oberderdinger Horn
Schilfsandsteinbruch Maulbronn
Albvorland
Bergrutschgebiet bei Blumberg
Schwäbische Alb
Bergrutsch Mössingen
Böttinger Marmor
Tuffschlot Neuffener Steige
Alpenvorland
Oberrhein- und Hochrheingebiet
Kiesgrube Heidelberg-Grenzhof
Lösswand von Riegel
Vulkanite am Kaiserstuhl
Bachbetten, Prallhänge, Wasserfälle
Schwarzwald
Felsblöcke in der Murg
Todtnauer Wasserfall
Triberger Wasserfälle
Odenwald, Spessart
Gäulandschaften
Keuperbergland
Hörschbachwasserfälle
Albvorland
Schwäbische Alb
Kalktuffterrassen im Wiesaztal
Neidlinger Wasserfall
Alpenvorland
Prallhang Untere Argen
Oberrhein- und Hochrheingebiet
Isteiner Schwellen
Höhlen
Besucherhöhlen
Charlottenhöhle, Giengen
Friedrichshöhle (Wimsener Höhle)
Hohler Fels, Schelklingen
Karls- und Bärenhöhle bei Sonnenbühl
Kolbinger Höhle
Nebelhöhle bei Sonnenbühl
Sontheimer Höhle
Sonstige Höhlen
Geisterhöhle, Rechtenstein
Rusenschlosshöhle, Blaubeuren
Landschaftsteile und Felsen
Schwarzwald
Battertfelsen
Bildsteinfelsen bei Dachsberg
Präger Kessel
Odenwald, Spessart
Gäulandschaften
Hessigheimer Felsengärten
Wutachschlucht
Keuperbergland
Albvorland
Schwäbische Alb
Dettinger Höllenlöcher
Oberes Donautal
Randecker Maar
Alpenvorland
Hegau-Vulkane
Oberrhein- und Hochrheingebiet
Isteiner Klotz
Glazialformen
Schwarzwald
Endmoränen Menzenschwand
Feldseekar
Alpenvorland
Gletschermühle Überlingen
Toteisloch Sausenwind
Karstformen
Gäulandschaften
Dolinengruppe Simprechtshausen
Keuperbergland
Gipskarst am Reußenberg
Schwäbische Alb
Karrenfeld im Bubental
Oberrhein- und Hochrheingebiet
Moore
Federseeried
Hinterzartener Moor
Pfrunger Ried
Schopflocher Moor
Weingartener Moor
Wildseemoor
Wurzacher Ried
Quellen
Mineral-, Thermal- und Heilquellen
Karstquellen
Aachtopf
Blautopf
Sonstige Quellen
Alter Bergbau
Besucherbergwerke
Tiefer Stollen bei Aalen-Wasseralfingen
Bergbauspuren
Bohnerzgruben bei Bopfingen-Aufhausen
Bohnerzgruben bei Laucherthal
Wagnersgrube, Heidenheim a. d. B.
Lehrpfade
Geologie
Schwarzwald
Odenwald, Spessart
Weg der Kristalle am Katzenbuckel
Gäulandschaften
Keuperbergland
Geologischer Lehrpfad Kirnbachtal
Geologischer Pfad Remshalden
Keuperweg Heilbronn
Albvorland
Geologischer Pfad Schwäb. Gmünd–Hohenrechberg
Schwäbische Alb
Geologischer Pfad „Gustav-Ströhmfeld-Weg“
Karstkundlicher Wanderweg bei Laichingen
Lehrpfad „Ins Reich der Meerengel“ Nusplingen
Alpenvorland
Oberrhein- und Hochrheingebiet
Kalkofen - Erlebnispfad im Wollbachtal
Bergbau
Bergbaupfad bei Aalen-Wasseralfingen
Heimatgesch. Rundweg bei Veringenstadt
Boden, Natur und Sonstige
Bodenlehrpfad Beuren
Eiszeitpark am Petersfelsen bei Engen
Geographischer Lehrpfad Schwälblesklinge in Stuttgart
Wasser, Quellen, Moore
Flusserlebnispfad Hegauer Aach
Aussichtspunkte
Schwarzwald
Buchkopfturm bei Oppenau
Büchenbronner Höhe bei Pforzheim
Eichbergturm bei Emmendingen
Frauensteigfels bei Buchenbach
Geigerskopf bei Oberkirch
Herzog-Friedrich-Turm bei Freudenstadt
Hochkopfturm bei Todtmoos
Lehenkopfturm bei St. Blasien
Mahlbergturm bei Malsch
Schlossbergturm bei Freiburg i. Br.
Urenkopf bei Haslach i. K.
Vogteiturm bei Loßburg
Odenwald, Spessart
Katzenbuckel bei Waldbrunn
Gäulandschaften
Aussichtsturm Wanne bei VS-Villingen
Egenhäuser Kapf
Keuperbergland
Einkorn bei Schwäbisch Hall
Weilerburg bei Rottenburg a. N.
Albvorland
Käpfle bei Reutlingen
Wartenberg bei Geisingen
Schwäbische Alb
Dreifaltigkeitsberg bei Spaichingen
Alpenvorland
Höchsten bei Illmensee
Oberrhein- und Hochrheingebiet
Heubergturm bei Ettenheim
Museen und Naturschutzzentren
Geowissenschaften
Fossilienmuseum im Werkforum Dotternhausen
Muschelkalkmuseum Hagdorn
Riff-Museum in Gerstetten
Staatl. Museum für Naturkunde am Löwentor Stuttgart
Archäologie
Urmenschmuseum Steinheim an der Murr
Natur, Heimat und Sonstige
Städt. Naturkundl. Museum Göppingen-Jebenhausen
Themen in Bearbeitung
Hydrogeologie
Tertiäre und quartäre Deckschichten
Hydrogeologischer Überblick
Jungquartäre Flusskiese und Flusssande
Hydrogeologischer Überblick
Glazial geprägte Sedimente (Alpenvorland)
Hydrogeologischer Überblick
Fluvioglaziale Kiese und Sande
Beckensedimente
Moränensedimente
Deckenschotter
Pliozäne und quartäre Kiese und Sande (Oberrheingraben)
Hydrogeologischer Überblick
Neuenburg-Formation
Breisgau-Formation
Ortenau-Formation
Mannheim-Formation
Ludwigshafen-Formation
Viernheim-Formation
Iffezheim-Formation
Jüngere Magmatite
Hydrogeologischer Überblick
Oberrheingraben-Tertiär, Mesozoikum (Vorbergzone, Dinkelberg)
Hydrogeologischer Überblick
Oberrheingraben-Tertiär
Mesozoikum, ungegliedert
Molasse
Hydrogeologischer Überblick
Obere Meeresmolasse
Übrige Molasse
Oberjura
Hydrogeologischer Überblick
Schwäbische Fazies
Helvetische Fazies
Keltische und Argovische Fazies
Unterjura und Mitteljura
Hydrogeologischer Überblick
Keuper
Hydrogeologischer Überblick
Oberer Mittelkeuper und Oberkeuper
Unterkeuper und unterer Mittelkeuper
Muschelkalk
Hydrogeologischer Überblick
Oberer Muschelkalk
Mittlerer Muschelkalk
Unterer Muschelkalk
Buntsandstein
Hydrogeologischer Überblick
Oberer Buntsandstein
Unterer und Mittlerer Buntsandstein
Kristallin, Paläozoikum
Hydrogeologischer Überblick
Paläozoikum
Kristallin
Themen in Bearbeitung
Ingenieurgeologie
Massenbewegungen
Hangrutschungen (Rutschen)
Tertiäre Gesteine des Molassebeckens
Sipplinger Dreieck
Heiligenberg
Grenzbereich des Mitteljuras zum Oberjura am Albtrauf
Mössingen-Öschingen
Mössingen
Gesteine des Unterjuras bis Mitteljuras im Albvorland
Tannenwald
Gesteine vom Muschelkalk bis Oberjura Wutachtal
Eichberg
Trossingen-Formation
Neckartailfingen
Steigerwald-Formation bis Mainhardt-Formation
Götzenberg
Urbach
Grenzbereich der Grabfeld-Formation zur Stuttgart-Formation
Wildenberger Hang
Killesberg
Grenzbereich des Mittleren zum Oberen Muschelkalk
Murgangähnliche Ereignisse (Fließen)
A98 Orsingen-Nenzingen
Braunsbach
Schramberg
St. Blasien Menzenschwand
Oberkirch-Ringelbach
Oppenau
Steinschlag- bis Felssturzereignisse (Stürzen)
Eschachtal, Isny
Breisach Eckartsberg
Beuron Eichfelsen, Oberes Donautal
Ratshausen, Plettenberg
Ammerbuch-Breitenholz
Hirschsprung, Höllental
Wehratal
Themen in Bearbeitung
Rohstoffgeologie
Rohstoffe des Landes
Kiese, sandig
Kiese und Sande nördlicher Oberrheingraben
Kiese und Sande südlicher Oberrheingraben
Kiese und Sande des Neckars
Hasenweiler- und Illmensee-Formation Oberschwaben
Illmensee- und Dietmanns-Formation Oberschwaben
Deckenschotter Oberschwaben
Hasenweiler- und Illmensee-Formation Hochrhein-Bodensee
Deckenschotter Hegau und Hochrhein-Bodensee
Gruse aus Heidelberg-Granit
Hangschutt auf der Baar-Alb
Sande, z.T. kiesig
Quarzsande des Grobsandzugs
Grimmelfinger Graupensande
Goldshöfe-Sande Ostalb
Sande aus verwitterten Sandsteinen
Mürbsandsteine Löwenstein-Formation
Kalksteine im Oberjura
Oberjurakalksteine Ostalb
Hangende Bankkalke
Kalksteine der südwestlichen Schwäbischen Alb
Unterer Massenkalk der westlichen Schwäbischen Alb
Mittlere Lochen-Schichten
Kalksteine im Oberen Muschelkalk
Muschelkalk am Dinkelberg
Vulkanite
Phonolith
Quarzporphyr westlicher Odenwald
Quarzporphyr Südschwarzwald
Hegau-Deckentuffe
Plutonite inklusive Ganggesteine
Granodiorit des Weschnitzplutons
Diorit-Gabbro
Heidelberg-Granit
Seebach-Granit
Bühlertal-Granit
Forbach-Granit
Granitporphyr
Münsterhalden-Granit
Randgranit
Malsburg-Granit
Mambach-Granit
Metamorphite
Metatektische Paragneise
Wiese-Wehra-Formation
Naturwerksteine
Pfaffenweiler Kalksandstein
Randengrobkalk
Eisensandstein
Pseudomorphosensandstein
Posidonienschiefer
Quaderkalke
Südschwarzwälder Buntsandstein
Quartärer Sinterkalk
Renquishausen-Plattenkalk
Nusplingen-Plattenkalk
Zementrohstoffe
Karbonatgesteine des Albtraufs
Karbonatgesteine der östlichen Schwäbischen Alb
Karbonatgesteine der Hegaualb und Baaralb
Karbonatgesteine im Gebiet der Lochen-Formation
Trasszementrohstoff Suevit
Hochreine Kalksteine
Küstenkonglomerat-Formation
Kalksteine der Massenkalk-Formation
Korallen- und Nerineenkalk-Formation
Hauptrogenstein-Formation
Ziegeleirohstoffe
Löss und Lösslehm
Tonmergel der Hasenweiler-Formation
Kaolinerden der Heuberg-Schotter
Mergelsteine der Elsässer Molasse
Mergeltonsteine der Unteren Süßwassermolasse
Renggeriton
Ornatenton
Opalinuston
Rotliegend-Schluffsteine
Ölschiefer
Sulfatgesteine
Salzgesteine
Steinsalz
Kalisalz
Flussspat, Schwerspat
Flussspat
Schwerspat
Rohstoffnutzung
Merkzettel
Glossar
FAQ
LGRB Homepage
Menü
Suche
Suchbegriff
Fachgebiet
Bodenkunde
Geologie
Geothermie
Geotourismus
Hydrogeologie
Ingenieurgeologie
Rohstoffgeologie
Unser Land
Räumliche Suche
Suchen
Sie befinden sich hier:
Startseite
Per E-Mail versenden
Per E-Mail versenden
Ihre E-Mail-Adresse
*
Ihr Name
Senden an
*
Betreff
*
Zu sendende Seite
Muschelkalk
Ihre Nachricht
*
E-Mail senden
Abbrechen
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...