Sie befinden sich hier:

Regionalbeschreibung Ostalb

Kartenausschnitt
Kartenausschnitt
Farbige Reliefkarte des hydrogeologischen Großraums Schwäbische Alb, mit der rot umrandeten Region Ostalb im rechten oberen Kartenteil.
Reliefkarte des hydrogeologischen Großraumes Schwäbische Alb mit der Hydrogeologischen Region Ostalb (rot umrandet) (Grafik verändert nach: Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Schw%C3%A4bische_Alb, Zugriff am 01.04.2022).
Ausschnitt einer Topographischen Karte vom Großraum Heidenheim an der Brenz, mit farbig hervorgehobenen Regierungsbezirken und Verwaltungskreisen, wie beispielsweise der rosa eingefärbte Alb-Donau-Kreis links unten.

Verwaltungseinheiten in der Hydrogeologischen Region Ostalb (Datengrundlage: LGL Baden-Württemberg)

Zum LGRB-Kartenviewer

Literatur

  • Binder, H. (1993a). Karstlandschaft Schwäbische Ostalb (Karst und Höhle, 1993). 480 S., 1 Kt., München (Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V.).
  • Dongus, H. (1977). Die Oberflächenformen der Schwäbischen Alb und ihres Vorlands. – Marburger Geographische Schriften, 72, S. 1–486.
  • Eberle, J., Eitel, B., Blümel, W. D. & Wittmann, P. (2017). Deutschlands Süden – vom Erdmittelalter zur Gegenwart. 3. Aufl., 195 S., Berlin.
  • Etzold, A. (1994). Erläuterungen zu Blatt 7126 Aalen. – 3. Aufl., Erl. Geol. Kt. 1 : 25 000 Baden-Württ., 248 S., 3 Taf., 7 Beil., Stuttgart (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg).
  • Gwinner, M. P. (1989). Erläuterungen zu Blatt 7524 Blaubeuren. – 2. erg. Aufl., Erl. Geol. Kt. Baden-Württ. 1 : 25 000, 64 S., 4 Taf., 10 Beil., Stuttgart (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg).
  • Gwinner, M. P., Hüttner, R., Reiff, W. & Schloz, W. (1987). Erläuterungen zu Blatt 7227 Neresheim-West. – Erl. Geol. Kt. 1 : 25 000 Baden-Württ., 136 S., 4 Taf., 2 Beil., Stuttgart (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg).
  • HGK (2002). Ostalb. – Hydrogeologische Karte Baden-Württemberg, 131 S., 10 Karten, 1 CD-ROM, Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg; Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg).
  • Mehlhorn, H. & Flinspach, D. (1993). Schutz und Nutzung des Karstgrundwassers der Ostalb durch die Landeswasserversorgung. – Binder, H. (Hrsg.). Karstlandschaft Schwäbische Ostalb (Karst und Höhle, 1993), S. 409–426, München (Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e. V.).
  • Reiff, W. (2004). Erläuterungen zu Blatt 7326 Heidenheim. – Erl. Geol. Kt. 1 : 25 000 Baden-Württ., 223 S., 3 Beil., Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg).
  • Schall, W. (2002). Erläuterungen zu Blatt 7425 Lonsee. – Erl. Geol. Kt. 1 : 25 000 Baden-Württ., 125 S., 1 Beil., Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg).
  • Villinger, E. (1997). Der Oberjura-Aquifer der Schwäbischen Alb und des baden-württembergischen Molassebeckens (SW-Deutschland). – Tübinger Geowissenschaftliche Arbeiten, Reihe C, 34, S. 77–108.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...