Sie befinden sich hier:

Pfad ins Erdaltertum bei Schönau

Kartenausschnitt
  • © LGRB
  • Legende
    wird geladen ...
    • Legende
      wird geladen ...
    • Legende
      wird geladen ...
    • Legende
      wird geladen ...
Kartenausschnitt
  • Blick auf einen nach rechts aufsteigenden steilen Waldhang mit hervortretendem, teils mit Moos bewachsenem Felsenkopf. Rechts ist ein Schild mit einer Zahl angebracht. Links verläuft im Bogen ein Fußweg am Hang vorbei.
  • Nahaufnahme einer grauen, quadratischen Steinplatte. Die Oberfläche zeigt weißliche Sprenkelungen sowie rechts einen schräg verlaufenden Sprung. Rund um das Gestein ist Moos gewachsen.
  • Blick auf einen nach rechts aufsteigenden Waldhang mit teils offenliegendem, teils überwuchertem Gestein. Das blockhafte, hellgraue Gestein weist Kerben und schräg verlaufende Sprünge auf. Unter dem Bewuchs sind Farne und Moos erkennbar.
  • Nahaufnahme von mit Pflanzenresten vermischtem feinkörnigem Gesteinsschutt. Der Schutt ist teils von belaubten Ästen überdeckt. Links ist eine Hinweistafel mit einer Zahl angebracht.
  • Blick auf einen nach rechts aufsteigenden Waldhang. Der Hang ist mit zahlreichen bemoosten Felsen durchsetzt. Die Felsen bilden am Hanganfang eine Linie und steigen rechts mit dem Hang aufwärts. Unten steht eine Hinweistafel neben einem Baum.
  • Blick auf teils mit Moos bewachsenes, teils freiliegendes hellgraues Gestein. Auffallend ist eine quadratische geschliffene Platte, die vom restlichen Gestein durch einen gemeißelten Rand getrennt ist. Rechts sind Stücke aus der Platte herausgebrochen.
  • Nahaufnahme von hellgrauem, feinkörnigem Gestein. Rechts unten liegen vier größere, scharfkantige Stücke. Links im Bild und oben wachsen Pflanzen sowie Moos.
  • Blick über einen schräg nach links abfallenden, zum Vordergrund hin welligen Wiesenhang auf im Hintergrund verteilte bewaldete Berge.
  • Blick von erhöhtem Standort auf einen nach rechts aufsteigenden bewaldeten Berg. Die teils bewaldete, teils baumfreie Kuppe des Berges knickt nach links hin ab und verläuft dort eben. Der vorgelagerte untere Teil des Berges ist mit Felsen durchsetzt.
Von erhöhtem Standort bietet sich ein weiter Blick auf eine Schwarzwald-Landschaft mit bewaldeten Bergen im Hintergrund sowie nach links und rechts aufsteigenden, teils waldigen Berghängen im Vordergrund. Im schmalen Talbereich dazwischen stehen Häuser.

Panoramablick über Tunau nach Westen ins Wiesetal bei Schönau und ganz rechts nach Nordwesten zum Belchen

Literatur

  • Huth, T. & Zedler, B. (2019). Entlang der kontinentalen Schweißnaht im Südschwarzwald – die Badenweiler–Lenzkirch-Zone (BLZ). – Huth, T. & Röhling, H.-G. (Hrsg.). GeoTop 2019. Geotope und Geotourismus im digitalen Zeitalter, S. 166–192, Berlin (Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 94).
  • Lehnes, P. & Tochtermann, B. (2001). Pfad ins Erdaltertum – Heiße Lava, kühle Tiefen und Riesenlurche. – Gemeindeverwaltungsverband Schönau (Hrsg.). Entdeckungspfade – Belchenland und Wieden im Naturpark Südschwarzwald, 32 S.
  • Sawatzki, G. & Hann, H. P. (2003). Badenweiler–Lenzkirch-Zone (Südschwarzwald). – Erläuterungen zur Geologischen Karte von Baden-Württemberg 1 : 50 000, 182 S., Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg).
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...