Sie befinden sich hier:

Heidelberg-Granit im südlichen Odenwald

Verbreitungsgebiet: Südlicher Odenwald

Erdgeschichtliche Einstufung: Heidelberg-Granit (GHE), Unterkarbon

(Hinweis: Die Rohstoffkartierung liegt noch nicht landesweit vor. Der Bearbeitungsstand der Kartierung lässt sich in der Karte über das Symbol „Themenebenen“ links oben einblenden.)

Kartenausschnitt
Kartenausschnitt

Gestein

Blick auf eine hohe, von horizontal und vertikal verlaufenden Klüften durchzogene Felswand aus Granit. Das violettgrau gefärbte Gestein ist bemoost und von Bäumen umstanden.
Der Heidelberg-Granitaufschluss am Wildeleutstein

Bei dem überwiegend porphyrisch ausgebildeten Biotitgranit treten in der mittel- bis grobkörnigen Grundmasse unterschiedlich große, idiomorphe Feldspateinsprenglinge (blassrötliche und rosafarbene Kalifeldspäte und weißbeige Plagioklase) auf. Die Gesteinszusammensetzung variiert erheblich. Die besonders grobkörnigen Varietäten, reich an großen, idiomorphen Feldspäten, mit hohen Biotit- und niedrigen Quarzanteilen, sind für eine Verwendung ungeeignet. Die vorliegende Beschreibung bezieht sich auf den Bereich südöstlich von Oberflockenbach und Steinklingen. Hier weist der Heidelberg-Granit nur einzelne idiomorphe Feldspäte in der mittel- bis grobkörnigen Grundmasse oder nur eine nebulöse Anreicherung von Feldspäten, keine grobkörnige Ausbildung mit zahlreichen idiomorphen Feldspäten, keine Einregelung der Minerale, wenig Biotit und einen hohen Quarzanteil auf. Die Feldspäte sind 4–40, stellenweise bis 50 mm groß. Der Quarz ist 1–3 mm groß, fettglänzend, weiß bis rauchgrau, bei angewitterten Varietäten rötlich, und sitzt in Zwickeln. Bei gröberen Varietäten treten auch 7–12 mm große, ovale Quarzakkumulate auf. Der schwarze Biotit entwickelt 1–4 mm große Blättchen. Charakteristisch für den Heidelberg-Granit sind neben zahllosen einzelnen dm3- und m3-großen Granitblöcken, den sog. „Wollsäcken“, Blockmeere an den Hängen und Felsburgen im Gipfelbereich.

Nahaufnahme eines gleichmäßigen, mittelkörnigen Gesteins. Es gibt weiße, rosa und schwarze Kristalle. Links unten befindet sich eine 1-Cent-Münze als Maßstab.
Gleichmäßiger, mittelkörniger Heidelberger Granit
  • Nahaufnahme eines gleichmäßigen, mittelkörnigen Gesteins. Es gibt weiße, rosa und schwarze Kristalle. Links unten befindet sich eine 1-Cent-Münze als Maßstab.
  • Blick auf eine hohe, von horizontal und vertikal verlaufenden Klüften durchzogene Felswand aus Granit. Das violettgrau gefärbte Gestein ist bemoost und von Bäumen umstanden.
  • Nahaufnahme eines länglichen Steinbrockens. In die hellgraue Grundfarbe mischen sich rosa, weiße und schwarze Sprenkel.
  • Das Bild zeigt einen schüsselförmigen Brunnen aus rosa Gestein. Der Brunnen ist wassergefüllt und in der Mitte befindet sich eine kleine Fontäne. Der Brunnen steht auf einer mit ebenfalls rosa Platten gepflasterten Fläche, im Hintergrund ist Wiese.

Literatur

  • Eigenfeld, R. (1963). Assimilations- und Differentiationserscheinungen im kristallinen Grundgebirge des Odenwaldes. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 6, S. 137–238, 9 Taf.
  • Kleinschnitz, M. (1992a). Beziehungen im variszischen Grundgebirge des südwestlichen Bergsträsser Odenwaldes. – Diplomarbeit Univ. Heidelberg, 95 S., 1 Kt., Heidelberg. [42 Abb., 15 Tab., unveröff.]
  • Kleinschnitz, M. (1992b). Geologische Kartierung im südwestlichen Bergsträßer Odenwald und im südwestlichen Buntsandstein-Odenwald. Bl. 6518 Heidelberg-Nord. Bl. 6418 Weinheim. – Diplomkartierung Univ. Heidelberg, 169 S., 1 geol. Kt.
  • LGRB (2012a). Blatt L 6516 Mannheim, L 6518 Heidelberg-Nord und L 6716 Speyer, mit Erläuterungen. – Karte der mineralischen Rohstoffe von Baden-Württemberg 1 : 50 000, 167 S., 32 Abb., 7 Tab., 1 Kt., Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau). [Bearbeiter: Kleinschnitz, M., m. Beitr. v. Werner, W.]
  • Nickel, E. & Fettel, M. (1985). Odenwald – Vorderer Odenwald zwischen Darmstadt und Heidelberg. – 2. erw. Aufl., Sammlung geologischer Führer, 65, 231 S., 1 Kt., Berlin, Stuttgart (Borntraeger).
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...