Sie befinden sich hier:

Geologie

  • Symbolschlüssel Geologie (Teil I) und Bodenkunde Baden-Württemberg Geologisches Landesamt Baden-Württemberg (1995a). Symbolschlüssel Geologie (Teil I) und Bodenkunde Baden-Württemberg. – GLA-Informationen, 5, 68 S., 1 Taf., Freiburg i.Br.
  • Zur Geologie des Sipplinger Dreiecks bei Überlingen am Bodensee Schreiner, A. (1958). Zur Geologie des Sipplinger Dreiecks bei Überlingen am Bodensee. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 3, S. 213–239, 1 Kt.
  • Der Schwarzwald und seine Umgebung – Geologie - Mineralogie - Bergbau - Umwelt und Geotourismus Günther, D. (2010). Der Schwarzwald und seine Umgebung – Geologie - Mineralogie - Bergbau - Umwelt und Geotourismus. – Sammlung geologischer Führer, 102, 302 S., Stuttgart (Borntraeger).
  • Nordwürttemberg – Stuttgart, Heilbronn und weitere Umgebung Bachmann, G. H. & Brunner, H. (1998). Nordwürttemberg – Stuttgart, Heilbronn und weitere Umgebung. – Sammlung geologischer Führer, 90, 403 S., Berlin (Borntraeger).
  • Stratigraphie und Mächtigkeiten der unteren Gipskeuper-Schichten (km1, Grabfeld-Folge) in Baden-Württemberg Brunner, H. & Wurm, W. (1983). Stratigraphie und Mächtigkeiten der unteren Gipskeuper-Schichten (km1, Grabfeld-Folge) in Baden-Württemberg. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 65, S. 307–344.
  • Die Schwäbische Alb und ihr Vorland Geyer, O. F. & Gwinner, M. P. (1984). Die Schwäbische Alb und ihr Vorland. – 3. überarb. Aufl., Sammlung geologischer Führer, 67, 298 S., Berlin – Stuttgart (Borntraeger).
  • Geologie, Massenverlagerungen und Landschaftsgeschichte im Krottenbachtal und Umgebung (Wutachgebiet, Südbaden) Mayle, M. (1989). Geologie, Massenverlagerungen und Landschaftsgeschichte im Krottenbachtal und Umgebung (Wutachgebiet, Südbaden). – Dipl.-Arb. Univ. Tübingen, Tübingen. [unveröff.]
  • Geologisch-lagerstättenkundliche und mineralogische Untersuchungen zur Vergipsung und Volumenzunahme der Anhydrite verschiedener geologischer Formationen unter natürlichen und labormäßigen Bedingungen Reimann, M. (1991). Geologisch-lagerstättenkundliche und mineralogische Untersuchungen zur Vergipsung und Volumenzunahme der Anhydrite verschiedener geologischer Formationen unter natürlichen und labormäßigen Bedingungen. – Geologisches Jahrbuch, Reihe D, 97, S. 21–125.
  • Die Theorie über die Löslichkeit des kohlensauren Kalkes als Grundlage für das Verständnis der Bildung der Kalksteine Pia, J. v. (1932). Die Theorie über die Löslichkeit des kohlensauren Kalkes als Grundlage für das Verständnis der Bildung der Kalksteine. – Mitteilungen der Geologischen Gesellschaft in Wien, 25, S. 1–93. [4 Abb., 7 Tab.]
  • Beiheft zu Blatt 7427 Sontheim a. d. Brenz Geyer, M. (1996b). Beiheft zu Blatt 7427 Sontheim a. d. Brenz. – 1. Ausg., Beih. Vorl. Geol. Kt. Baden-Württ. 1 : 25 000, 35 S., Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg).
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...