Variskische Gangmagmatite (auch variszische), z. B. Ganggranite, Granitporphyre und Lamprophyre, treten in Baden-Württemberg im metamorphen und magmatischen Grundgebirge (Schwarzwald, Odenwald) auf. Datiert werden sie meist in das Karbon.
Helle Gangmagmatite (variskisch, variszisch) umfassen Ganggesteine wie Granitporphyre, Ganggranite, Aplitgänge und Granophyre. Sie treten in Baden-Württemberg im Grundgebirge des Schwarzwalds und Odenwalds auf und werden in das Karbon datiert.
Starkniederschläge (Sturmtief Burglind) führten im Januar 2018 bei Menzenschwand-Hinterdorf (nahe St. Blasien, Südschwarzwald, Baden-Württemberg) zu einem Hochwasserereignis. Eine Hangmure in der Hangschuttdecke des Bärhalde-Granits gelangte in den Oberen Großbach und verursachte einen Murgang.
Der Triberg-Granit ist ein unregelmäßiger, massiger Intrusionskörper, der vor 325–330 Mio. Jahren im Gebiet des heutigen Mittleren Schwarzwalds intrudierte. Den Hauptkörper bildet ein Biotitgranit mit einem mittel- bis grobkörnigen, holokristallinen, gleichkörnigen bis porphyrartigen Gefüge. Das...
Der Kienbach-Granit ist eine Sonderfazies des Triberg-Granits und kommt im Mittleren Schwarzwald rund um das Schiltachtal nördlich von Schramberg vor. Es handelt sich um unregelmäßig geformte, massige Gesteinskörper, die durch Auskristallisation aus einer sauren magmatischen Schmelze im Karbon...
Der St. Blasien-Granit und Granitporphyr von Detzeln (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) ist eine Intrusion (Pluton) im Südschwarzwald aus dem Unterkarbon. Das Gestein steht zwischen Präg und dem Steinatal an und wird in den Steinbrüchen Grafenhausen und Krenkingen abgebaut.