Aufgrund der geologischen Entstehung als Grabenbruch bildet die Landschaft am Oberrhein bezüglich Geologie, Oberflächenrelief, Klima und Landnutzung eine Einheit. Die Gliederung in Rheinniederung, Niederterrasse mit den Auen der Rheinzuflüsse und den Vorbergen der östlichen Randgebirge lässt sich über weite Strecken des rechtsrheinischen, baden-württembergischen Teils des Oberrheingrabens verfolgen. Zusätzliche Elemente sind der vulkanische Kaiserstuhl und einzelne, inselartig in der Freiburger Bucht auftretende Randschollen aus mesozoischen und tertiären Gesteinen. Das weitgehend ebene Relief der Oberrheinebene ist im Zuge der quartären Verfüllung des Grabenbruches mit fluviatilen Sedimenten des Rheins und seiner Zuflüsse entstanden. Die Lage zwischen den scharf abgesetzten Randhöhen macht die Oberrheinebene zu einem klimatischen Gunstraum mit den landesweit höchsten Temperaturen und geringen Niederschlägen.

Blick vom Kahlenberg südlich von Ettenheim in das Mittlere Oberrheinische Tiefland, im Hintergrund die Vogesen
Das Mittlere Oberrheinische Tiefland reicht vom Kaiserstuhl bis zum Südrand der Stollhofener Platte bei Rastatt, der südlichsten würmzeitlichen Terrassenfläche mit Flugsanden. Spätglaziale und holozäne, vorwiegend schluffig-tonige Hochwasserablagerungen der Zuflüsse aus dem Schwarzwald nehmen große Flächen ein. Ausgedehnte, zusammenhängende Niederterrassenflächen mit äolischen Sedimenten, wie die sandigen Hardtebenen im Nördlichen Oberrheinischen Tiefland, treten zurück. Bei hohen Grundwasserständen und lehmig-tonigen Deckschichten sind Gleye, Pseudogleye und ihre Übergänge verbreitet. In der Rheinaue setzt sich die im Süden stark ausgeprägte Furkationszone mit verzweigten Abflussrinnen fort und bestimmt das Bodenmuster der feinsandig-schluffigen Auensedimente. Die breite, großflächig mit Löss bedeckte Vorbergzone des Schwarzwalds begrenzt im Osten die Bodengroßlandschaft.
Die allgemeinen Texte zur Bodengroßlandschaft Mittleres Oberrheinisches Tiefland sowie zu den zugehörigen Bodenlandschaften befinden sich noch in Bearbeitung. Bereits freigeschaltet sind die Seiten Bodeneigenschaften und Bodenbewertung.