Die Kaiserstühler Vulkanite (Naturwerksteine aus Baden-Württemberg) wurden im Zuge des miozänzeitlichen Vulkanismus im Oberrheingraben (Südwestdeutschland) gebildet. Im Vulkanmassiv waren Pyroklastite, Laven und subvulkanische Intrusiva in Abbau.
Phonolithe (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) entstanden im Kaiserstuhl (Oberrheingraben) als Intrusionen beim miozänzeitlichen Vulkanismus. Im Steinbruch Fohberg (Bötzingen) wird der porphyrische und Zeolith-reiche Vulkanit abgebaut (früher auch in Niederrotweil, Oberrotweil).
Der Kaiserstühler Tuffstein (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) ist ein alkalibasaltischer Pyroklastit (jungtertiärer, miozänzeitlicher Lapillituff tephritischer und phonolitischer Zusammensetzung). Abbau fand in Niederrotweil, Oberrotweil und Achkarren (z. B. für das Breisacher Münster) statt.
Der größtenteils aus Calcit bestehende Karbonatit (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) befindet sich im vulkanischen Zentrum des Kaiserstuhls (Oberrheingraben). Abgebaut wurde er in Steinbrüchen am Badberg, am Orberg (Schelingen) sowie am Badloch zwischen Altvogtsburg und Oberbergen.
In der Region Bodensee-Oberschwaben (Baden-Württemberg, Alpenvorland) werden tertiäre und quartäre Kiese und Sande (fluviatil, glazifluvial) gewonnen für den Verkehrswegebau, Hoch- und Tiefbau, als Zement- und Betonzuschlag. Dazu kommen Kalksteine (Oberjura) und Ziegeleirohstoffe (Untere...
Auf dem Kleinen Randen bei Klettgau-Riedern liegt eine alte Sandgrube, in der tertiäre Graupensande der Grimmelfingen-Formation abgebaut wurden (Obere Brackwassermolasse). Darüber finden sich Bänke der Austernnagelfluh. Teilweise sind feinsandige Rinnenfüllungen zwischengeschaltet. Die...
Vor etwa 15 Millionen Jahren entstand durch den Einschlag eines Asteroiden das auf der östlichen Schwäbischen Alb bei Steinheim am Albuch gelegene Steinheimer Becken – der wohl besterhaltene und prägnanteste Meteorkrater mit Zentralkegel in Europa. Der Geologische Wanderweg führt den Besucher zu...
Das Freilichtmuseum liegt in den beiden letzten erhaltenen Steinbrüchen bei Pfaffenweiler. Über Jahrhunderte wurde hier Kalksandstein der Küstenkonglomerat-Formation (Tertiär) abgebaut. 1985 wurde der Abbau eingestellt. Die Bänke aus besonders reinem feinporösem Kalksandstein eignen sich für...
Die Dauerausstellung im Museum Fischerhaus Öhningen-Wangen umfasst die Themenbereiche Pfahlbaufunde und Fossilien aus den Fundstellen in den Sedimenten eines tertiären Maarsees (Öhningen-Schichten). Der bekannteste Fund ist wohl der Riesensalamander (Andrias scheuchzeri). Die Fundstellen dienten...
Die tektonische Entwicklung Baden-Württembergs reicht ins Paläozoikum (variskische Gebirgsbildungsphase, Orogenese, Kollision tektonischer Platten). Im Zuge der Alpenbildung (alpidische Orogenese ab der Kreide) entstanden tiefe Beckenstrukturen (Alpenvorland und Oberrheingraben).