Sie befinden sich hier:

Erdwärme

  • Molasse

    Merken 
    Die tertiären Molassesedimente (Süßwassermolasse, Meeresmolasse, Brackwassermolasse) sind im Alpenvorland (Baden-Württemberg) verbreitet. Sie sind als Tonsteine, Mergelsteine, Schluffsteine und Sandsteine ausgebildet, teilweise treten sie als Konglomerate und Kalksteine auf.
  • Buntsandstein

    Merken 
    Die terrestrischen Ablagerungen des Buntsandsteins (Baden-Württemberg) bestehen aus Quarzsandsteinen mit Lagen von Quarzgeröllen (Unterer und Mittlerer Buntsandstein). Im Oberen Buntsandstein schalten sich tonig-schluffige Lagen sowie feinsandige Tonsteine (Rötton-Formation) ein.
  • Oberflächennahe Geothermie

    Merken 
    Oberflächennahe Geothermie (Erdwärme) dient zur Energiegewinnung (bis etwa 400 m und 20 °C). Hierfür werden Erdwärmesonden, Erdwärmekollektoren und Brunnensysteme verwendet. Eine energetische Nutzung ist mithilfe von Wärmepumpen (Niveauhebung der Temperatur) möglich.
  • Brunnensysteme

    Merken 
    Brunnensysteme (Zweibrunnensystem, Grundwasserwärmepumpe) zur Gewinnung oberflächennaher Erdwärme werden in Baden-Württemberg für Heiz- und Kühlzwecke eingesetzt. Sie bestehen aus Entnahmebrunnen (Förderbrunnen) und Rückgabebrunnen (Injektionsbrunnen, Grundwasserleiter).
  • Tiefe Geothermie

    Merken 
    Tiefe Geothermie (Erwärme) erschließt über Tiefbohrungen geothermische Energie (Oberrheingraben, Oberschwaben). Man unterscheidet hydrothermale (heißes Grundwasser, tiefer Aquifer, Aquiferspeicher) und petrothermale Systeme (Wärmeleitfähigkeit der Gesteine).
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...