Der Crailsheimer Muschelkalk (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) ist ein widerstandsfähiger, polierfähiger Schillkalkstein (Schalentrümmerkalk) der Trochitenkalk-Formation. Abbau fand im Jagsttal (Mistlau, Gaismühle, Wollmershausen) statt (heute: Satteldorf-Neidenfels (Kernmühle)).
Der Falkensteinmarmor (Oberjura, Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) ist ein Weißjura-Kalkstein der Felsenkalk-Formation (Quaderkalk), der südwestlich von Thiergarten abgebaut wurde. Verwendung fand das Gestein als Splitt (Terrazzo) und Schotter (Verkehrswegebau) sowie als Kalkdünger (Düngekalk).
Der Stubensandstein der Löwensteiner Berge (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg, Mittelkeuper) ist ein meist karbonatisch gebundener Mürbsandstein (Quarzsand). Abbau ging in Spiegelberg, Sulzbach (Murr), Wüstenrot und Mainhardt um. Im Silberstollen „Gabe Gottes“ (Großerlach) wurde nach Metallerzen...
Der Mühlbacher Sandstein (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) ist meist ockergelb, geflasert oder gestreift. Der Schilfsandstein (Stuttgart-Formation, Feinsandstein) wird bei Eppingen, Sulzfeld, Kohlbrunnen und Buchenbuckel abgebaut und wurde u. a. für den Pfeifferturm und das Rathaus verwendet.
Der Rote Mainsandstein (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) wurde aus dem Unteren (Miltenberger, Dorfprozeltener und Stadtprozeltener Sandstein; Wertheim) und Oberen Buntsandstein (Plattensandstein-Formation; zwischen Eichenbühl, Lohr und Gemünden) gewonnen.
Die Kornsteine der Hohenloher Ebene (Muschelkalk, Naturwerksteine aus Baden-Württemberg) sind raue und körnige Schillkalksteine (Brachiopoden, Muscheln, Ooide und Peloide) der Künzelsau-Schichten. Die Terebratelbänke und Oolithbänke wurden in Lobenhausen, Bölgental und Kirchberg abgebaut.
Der Niederhofener Sandstein (Schilfsandstein (Stuttgart-Formation), Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) ist ein Feinsandstein. Er wurde bei Schwaigern-Niederhofen (Steinbruch Fuchsberg, Heuchelberg) abgebaut und u. a. für das Schloss und Rathaus in Brackenheim verwendet.
Der Uracher Kalkstein (Oberjura, Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) wird der Untere-Felsenkalke-Formation (Mittlerer Oberjura) zugeordnet. Teils sind Fossilien (Ammoniten, Belemniten, Schalenstücke, Schwammreste) enthalten. Verwendet wurde das Gestein in der Amanduskirche und dem Residenzschloss...
Als Nordschwarzwälder Buntsandstein (Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) wurden Sandsteine verschiedener Formationen abgebaut (Eck-Fm., Badischer Bausandstein, Geröllsandstein, Plattensandstein). Wichtige Abbaulokalitäten sind Grünwettersbach, Wilferdingen, Weiler und Tiefenbronn.
Der Oberkirch-Granit (auch Kappelrodeck-, Sasbachwalden-, Ringelbach-, Blaubronn- oder Kesslerschrofen-G.) ist ein inhomogener, porphyrartiger Biotitgranit (Unterkarbon). Der Naturwerkstein aus Baden-Württemberg (Pluton, Intrusion im Nordschwarzwald) wird heute in Waldulm abgebaut.