Der Bergbau hat in Baden-Württemberg viele Spuren hinterlassen, die für den Laien oft schwer zu deuten sind. Hier setzen bergbaugeschichtliche Lehrpfade an. Die Pfade führen zu Pingen (alte Tagebaue oder Nachbrüche über ehemaligen Stollen), Bergwerkshalden, alten Stollen und Resten ehemaliger Erzaufbereitungsanlagen.
-
Der bergbaugeschichtliche Wanderweg in Sulzburg weist auf die Bergbaugeschichte der Stadt und die erdgeschichtliche Entwicklung der Landschaft hin. Durch die Vorberge des Schwarzwalds, durch Lösswege und über Keuperhänge gelangt man in den eigentlichen Schwarzwald. Im Krebsgrund trifft man auf mittelalterliche Erzbergbauspuren: Stollen, Pingen und Halden. Vorbei an einem großen Steinbruch, in dem Gneis abgebaut wurde, geht die Wanderung zu weiteren Stollen und einer Kobaltgrube. Die Wegstrecke beträgt ca. 6,5 km.
Bergbaugeschichtlicher Wanderweg in Sulzburg
Der bergbaugeschichtliche Wanderweg in Sulzburg weist auf die Bergbaugeschichte der Stadt und die erdgeschichtliche Entwicklung der Landschaft hin. Durch die Vorberge des Schwarzwalds, durch Lösswege und über Keuperhänge gelangt man in den eigentlichen Schwarzwald. Im Krebsgrund trifft man auf mittelalterliche Erzbergbauspuren: Stollen, Pingen und Halden. Vorbei an einem großen Steinbruch, in dem Gneis abgebaut wurde, geht die Wanderung zu weiteren Stollen und einer Kobaltgrube. Wegstrecke ca. 6,5 km.
-
Bergbaupfade um Dachsberg-Urberg
Westlich von Urberg wurde ein Bergbauwanderweg konzipiert, der die weit zurückreichende Bergbaugeschichte auf dem Dachsberg erleben lässt. Auf den Spuren mittelalterlichen Bergbaus führt der Weg nach Nordwesten nach Rüttewies, vorbei am Klosterweiher zur alten Friedrich-August-Grube, bei der in jüngster Zeit ein „Spielbergwerk“ für Kinder und Junggebliebene eingerichtet wurde. Von dort führt der Weg wieder zurück zum Ausgangspunkt. Ein Abstecher zum Bildsteinfelsen bei Oberbildstein, wo ebenfalls eine alte Grube angetroffen wird, ist möglich. Von dort kann man über die „Höll“ wieder nach Urberg zurückkehren.
Bergbaupfade um Dachsberg-Urberg
Westlich von Urberg wurde ein Bergbauwanderweg konzipiert, der die weit zurückreichende Bergbaugeschichte auf dem Dachsberg erleben lässt. Auf den Spuren mittelalterlichen Bergbaus führt der Weg nach Nordwesten nach Rüttewies, vorbei am Klosterweiher zur alten Friedrich-August-Grube, bei der in jüngster Zeit ein „Spielbergwerk“ für Kinder und Junggebliebene eingerichtet wurde. Von dort führt der Weg wieder zurück zum Ausgangspunkt. Ein Abstecher zum Bildsteinfelsen bei Oberbildstein, wo ebenfalls eine alte Grube angetroffen wird, ist möglich. Von dort kann man über die „Höll“ wieder nach Urberg zurückkehren.
-
Bergbaupfad bei Aalen-Wasseralfingen
Der Geologische Rundwanderweg Aalen wurde im Bereich des Albtraufs südlich von Aalen angelegt. Er beginnt beim Thermalbad und führt über offenes Gelände mit herrlichen Ausblicken entlang des Albtraufs und steigt dann über gut begehbare Wege zum 150 m höher gelegenen Aussichtsturm auf dem Aalbäumle. In weiter Schleife zieht der Weg durch den Wald wieder zum Thermalbad zurück. Mehrere Aufschlüsse und insgesamt 20 Info- und Erlebnisstationen führen in die Geologie und Landschaftsentwicklung ein.
Bergbaupfad bei Aalen-Wasseralfingen