Sie befinden sich hier:

Bodenbewertung

Bei der Beurteilung der Böden nach ihrer Leistungsfähigkeit (LUBW, 2010) erfolgt in der BK50 für jede Kartiereinheit eine vierstufige Bewertung der vier Bodenfunktionen

  • Standort für naturnahe Vegetation
  • Natürliche Bodenfruchtbarkeit
  • Ausgleichskörper im Wasserkreislauf
  • Filter und Puffer für Schadstoffe
Blick auf einen mit Gras bewachsenen runden Hügel am Ende eines von links kommenden Hanges. Hangaufwärts sind einzelne Felsen zu erkennen. Im Vordergrund rechts weicht das Gras steinigem Wurzelboden.
Wallgraben auf der Ostseite des Ipfs bei Bopfingen – Teil der urgeschichtlichen Befestigungsanlage

Hinzu kommen Archive der Kulturgeschichte, die keinen bestimmten bodenkundlichen Einheiten zuzuordnen sind. Es handelt sich dabei um archäologische Fundstellen und Bodendenkmale, die bereits im Denkmalschutzrecht berücksichtigt werden (Wieland, 1999; Hildebrand, 2016). Als Beispiele sind die zahlreichen bronze- und eisenzeitlichen Grabhügel, Reste von römischen Gutshöfen (villae rusticae) oder die Spuren des historischen Bohnerzabbaus auf der altbesiedelten Albhochfläche zu nennen. Erst in jüngerer Zeit konnte die Bedeutung des als Zeugenberg vor dem Albtrauf gelegenen Ipfs bei Bopfingen als frühkeltischer Fürstensitz sicher nachgewiesen werden (Krause, 2014, 2015).

Literatur

  • Hildebrand, B. (2016). Vor- und Frühgeschichte. – Pavel, K. (Hrsg.). Der Ostalbkreis, S. 216–237, Aalen, verfügbar unter https://www.ostalbkreis.de/sixcms/media.php/26/DerOstalbkreis-Vor-Fruehgeschichte-2016.pdf.
  • Krause, R. (2014). Neue Forschungen zum frühkeltischen Fürstensitz auf dem Ipf. – Frankfurter Archäologische Schriften, 24, 234 S., Bonn.
  • Krause, R. (2015). Der Ipf: Fürstensitz im Fokus der Archäologie. 168 S., Stuttgart.
  • LUBW (2010). Bewertung von Böden nach ihrer Leistungsfähigkeit – Leitfaden für Planungen und Gestattungsverfahren. – Bodenschutz, 23, 32 S. (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg).
  • LUBW/LGRB (2008). Böden als Archive der Natur- und Kulturgeschichte – Grundlagen und beispielhafte Auswertung. – Bodenschutz, 20, 19 S. (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg; Regierungspräsidium Freiburg, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
  • Wieland, G. (1999). Ur- und Frühgeschichte. – Landesarchivdirektion Baden-Württemberg und Landkreis Heidenheim (Hrsg.). Der Landkreis Heidenheim, 1, S. 125–144, Stuttgart (Jan Thorbecke Verlag).
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...