Sie befinden sich hier:

Böden im Nördlinger Ries

Kartenausschnitt
Kartenausschnitt
Das Bild zeigt eine ebene Schafweide vor tiefer liegendem, flachwelligem Gelände mit Wiesen und Äckern. Im dunstigen Hintergrund sind bewaldete Berge sowie eine ausgedehnte Siedlung zu erkennen.
Blick von der beweideten Hochfläche des Goldbergs (Riessee-Kalk, m131) in die Riesebene nach Nördlingen

Eine Besonderheit im Nördlinger Ries sind die Süßwasserkalke des miozänen Riessees. Ein großes Vorkommen im westlichen Kraterrandbereich stellt dabei der Goldberg bei Riesbürg-Goldburghausen mit seinem nach Norden gerichteten Ausläufer dar. In der Kraterdepression selbst ragen die Süßwasserkalke stellenweise als kleinere und flache Erhebungen aus dem Untergrund heraus. Die charakteristischen Böden sind Rendzinen (m131) mit teilweise nur mittlerem Humusgehalt, die aufgrund der langen Nutzungsgeschichte seit der Jungsteinzeit durch weit fortgeschrittene Bodenerosion geprägt sind. Fließerden aus Material der tonig-mergeligen Seeablagerungen bilden mit drei kleinflächigen Vorkommen bei Riesbürg eine eigene Kartiereinheit (Pararendzina, m136). Örtlich treten auch mehrschichtige Böden auf, bei denen die verlagerten Seesedimente teilweise entkalkt sind und von lösslehmhaltigen Fließerden (Pelosol-Parabraunerde, Pelosol-Braunerde) oder geringmächtigem Kolluvium überlagert werden (m88).

Das Foto zeigt ein Bodenprofil unter Acker. Es handelt sich um ein Musterprofil des LGRB. Rechts ist an der Oberfläche eine beschriftete Tafel und an der Profilwand ein Maßband angebracht. Das Profil ist rund 1,40 m tief.
Erodierte Parabraunerde aus lösslehmreichen Fließerden im Nördlinger Ries bei Riesbürg-Goldburghausen (m89)

Großflächiger kommen in der Riesebene Böden aus etwas mächtigeren lösslehmreichen Fließerden vor, in denen ebenfalls Material aus den unterlagernden Seesedimenten aufgearbeitet ist. Vorherrschende Böden sind erodierte Parabraunerden, die oft einen deutlich humosen Bt-Horizont, z. T. mit schwarzbraunen Aggregatoberflächen besitzen (Tschernosem-Parabraunerde, m89). Sie stellen vermutlich Degradationsstadien ehemaliger Schwarzerden dar, wie sie auch im Korngäu oder am Rand des Neckarbeckens vorkommen. Die in der Riesebene verbreiteten, teilweise pseudovergleyten Parabraunerden aus Lösslehm (m133) werden stellenweise ebenfalls von Tschernosem-Parabraunerden begleitet. Ähnliche Böden mit etwas deutlicheren Staunässemerkmalen (Pseudogley-Parabraunerden) treten nur an wenigen Stellen nordöstlich von Kirchheim am Ries auf (m134).

Blick über einen steinigen braunen Acker. Der Acker liegt auf einer Anhöhe. Im Hintergrund, in einer Senke, liegt eine Ortschaft vor flachwelligem Gelände mit Wiesen und weiteren Äckern.
Ries-Kraterrand bei Kirchheim a. R. – Blick vom Reimersbergle nach Nordosten – Vorne Pararendzinen und Rendzinen auf Oberjura (m110)

Die Böden auf den am Kraterrand gelegenen allochthonen Schollen aus Unter- und Mitteljura werden in den Beschreibungen zu den Bodenlandschaften Unter- bzw. Mitteljuragebiet behandelt (m116, m111, m121). Relativ viel Raum nehmen Gesteinsschollen aus zerrüttetem Oberjuragestein ein, die am Kraterrand Hügelkuppen und flache Rücken bilden. Neben den vorherrschenden Pararendzinen aus grusig-mergeligem Verwitterungsmaterial treten untergeordnet auch Rendzinen aus Karbonatgestein und örtlich Pelosole auf (m110). Eigene Kartiereinheiten wurden für die Böden auf den, insgesamt wenig Fläche einnehmenden, allochthonen Keuperschollen vergeben. Es handelt sich meist um Braunerde-Pelosole, Pseudogley-Pelosole und Pelosol-Braunerden aus lehmigen über tonigen Fließerden (m119, m115).

Literatur

  • Böcker, R., Fleck, W., Herrmann, L., Jahn, R., Jochum, R., Kadereit, A., Kühn, P., Kazda, M., Kind, C.-J., Kösel, M., Miller, C., Sauer, D., Stahr, K., Streck, T. & Werth, M. (2013). Excursion Guide Book: „Soils in Space and Time“ (October 3rd and 5th 2013). 197 S. (Hohenheimer Bodenkundliche Hefte, 107).
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...