Sie befinden sich hier:

Bodenbewertung

Bei der Beurteilung der Böden nach ihrer Leistungsfähigkeit (LUBW, 2010) erfolgt in der BK50 für jede Kartiereinheit eine vierstufige Bewertung der vier Bodenfunktionen

  • Standort für naturnahe Vegetation
  • Natürliche Bodenfruchtbarkeit
  • Ausgleichskörper im Wasserkreislauf
  • Filter und Puffer für Schadstoffe

Literatur

  • Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) (2020). Waldzustandsbericht 2020. 58 S., Freiburg i. Br.
  • Friedmann, A. (2000). Die spät- und postglaziale Landschafts- und Vegetationsgeschichte des südlichen Oberrheintieflands und Schwarzwalds. – Freiburger Geographische Hefte, 62, S. 1–222.
  • Hann, H. P. & Zedler, H. (2011). Erläuterungen zur Geologischen Karte 1 : 25 000 von Baden-Württemberg, Blatt 8113 Todtnau. 166 S., Freiburg i. Br. (Regierungspräsidium Freiburg – Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
  • Hartmann, P., Buberl, H., Puhlmann, H., Schäffer, J., Trefz-Malcher, G., Zirlewagen, D. & Wilpert, K. v. (2016). Waldböden Südwestdeutschlands – Ergebnisse der Bodenzustandserhebungen im Wald von 1989–1992 und 2006–2008. 328 S., Remagen-Oberwinter (Kessel). [Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg]
  • Kretzschmar, F. (1998b). Utzenfluh. – Regierungspräsidium Freiburg (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Freiburg, S. 436–439, Sigmaringen (Thorbecke).
  • LUBW (2010). Bewertung von Böden nach ihrer Leistungsfähigkeit – Leitfaden für Planungen und Gestattungsverfahren. – Bodenschutz, 23, 32 S. (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg).
  • LUBW/LGRB (2008). Böden als Archive der Natur- und Kulturgeschichte – Grundlagen und beispielhafte Auswertung. – Bodenschutz, 20, 19 S. (Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg; Regierungspräsidium Freiburg, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau).
  • Lang, G. (2005). Seen und Moore des Schwarzwaldes als Zeugen spätglazialen und holozänen Vegetationswandels. – Andrias, 16, S. 1–160. [Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe]
  • Lang, G., Merkt, J. & Streif, H. (1984). Spätglazialer Gletscherrückzug und See- und Moorentwicklung im Südschwarzwald, Südwestdeutschland. – Dissertationes botanicae, 72, S. 213–234. [Festschrift Welten]
  • Ludemann, T. (2015). Kohlplätze – Landschaftsarchive der historischen Energieholznutzung (Waldköhlerei), einzigartige Informationsquelle zur regionalen Vegetations- und Wirtschaftsgeschichte. – Jahrbuch für Regionalgeschichte, 32(2014), S. 87–108, verfügbar unter http://www.geobotanik.uni-freiburg.de/Team-Ordner/tludemann/pdfsLudemann/Ludemann2015.
  • Ludemann, T. & Krug, M. (2014). Tagungsbericht: Waldkalkung – Umweltvorsorge oder Naturschutzproblem. – standort.wald, 48, S. 151–155.
  • Rösch, M. (2000). Long-term human impact as registered in an upland pollen profile from the Southern Black Forest, South-western Germany. – Vegetation History and Archaeobotany, 9, S. 205–218, verfügbar unter https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/BF01294635.pdf.
  • Wilpert, K. v., Hartmann, P. & Schäffer, J. (2013). Regenerationsorientierte Bodenschutzkalkung. – Merkblätter der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg, 54/2013, S. 1–39, verfügbar unter https://www.fva-bw.de/fileadmin/publikationen/merkblatt/mb_54.pdf.
  • Wimmenauer, W. & Schreiner, A. (1999). Erläuterungen zu Blatt 8014 Hinterzarten. – Erl. Geol. Kt. Baden-Württ. 1 : 25 000, 189 S., 1 Beil., Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg).
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...