Sie befinden sich hier:

Literatur

Alle Ergebnisse exportieren: BibTex
  • Aspekte der Rohstoffgeologie von Kies- und Sandvorkommen in Baden-Württemberg. Zur Berücksichtigung rohstoffgeologischer Erkenntnisse als Beitrag zur ökologischen Abwägung der Kies- und Sandgewinnung Werner, W. (2000a). Aspekte der Rohstoffgeologie von Kies- und Sandvorkommen in Baden-Württemberg. Zur Berücksichtigung rohstoffgeologischer Erkenntnisse als Beitrag zur ökologischen Abwägung der Kies- und Sandgewinnung. – Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e. V. (Hrsg.). Kiesgewinnung, Wasser und Naturschutz, S. 127–141, Ostfildern (ISTE-Schriftenreihe, 2).
  • Assimilations- und Differentiationserscheinungen im kristallinen Grundgebirge des Odenwaldes Eigenfeld, R. (1963). Assimilations- und Differentiationserscheinungen im kristallinen Grundgebirge des Odenwaldes. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 6, S. 137–238, 9 Taf.
  • Atlas des Grundwasserzustandes in Baden-Württemberg LfU (2001a). Atlas des Grundwasserzustandes in Baden-Württemberg. 124 S., Karlsruhe (Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg).
  • Auenschwarzerden Ostendorff, E. & Beinroth, F. (1964). Auenschwarzerden. – Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde, 106, S. 97–107. [5 Abb.]
  • Aufbau und Geschichte der Landschaft um Heidenheim Trautwein, S. (1938). Aufbau und Geschichte der Landschaft um Heidenheim. – Schneider, F. (Hrsg.). „Land und Leute um den Hellenstein.“ Heidenheimer Heimatbuch, S. 63–174, Heidenheim. [108 Abb.]
  • Aufbau und Petrographie des Riffkomplexes von Arnegg im höheren Weißen Jura der Schwäbischen Alb (Württemberg) Paulsen, S. (1964). Aufbau und Petrographie des Riffkomplexes von Arnegg im höheren Weißen Jura der Schwäbischen Alb (Württemberg). – Arbeiten aus dem Geologisch-Paläontologischen Institut der Technischen Hochschule Stuttgart, N. F. 42, 98 S., Stuttgart.
  • Auf den Spuren der Eiszeit Pfirrmann, E. (1975). Auf den Spuren der Eiszeit. – Blätter des Schwäbischen Albvereins, 2, S. 38–41.
  • Auf den Spuren von Kurt Sauer (II) Käss, W. (1997a). Auf den Spuren von Kurt Sauer (II). – Grundwasser, 4(2), S. 182.
  • Auf diese Steine konnte man bauen. Römische Gesteinsnutzung in Südwestdeutschland Werner, W. (2005). Auf diese Steine konnte man bauen. Römische Gesteinsnutzung in Südwestdeutschland. – Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.). Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau, S. 393–398, Stuttgart (Begleitband zur Ausstellung des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart 1. Okt. 2005 – 8. Jan. 2006).
  • Aufgaben staatlicher Ingenieurgeologie Eissele, K. (1988). Aufgaben staatlicher Ingenieurgeologie. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 30, S. 201–205.
  • Auflistung und Verbreitung der Mineralien aus der Grube Clara Bayerl, R. (2001). Auflistung und Verbreitung der Mineralien aus der Grube Clara. – Lapis, 26, S. 60–65.
  • Aufschlußbeschreibungen in der Aufschlußdatenbank Kupsch, F. (1999). Aufschlußbeschreibungen in der Aufschlußdatenbank. – LGRB-Informationen, 11, S. 14–18.
  • Aufschlüsse im Ries-Meteoriten-Krater. Beschreibung, Fotodokumentation und Interpretation Chao, E. C. T., Hüttner, R. & Schmidt-Kaler, H. (1987). Aufschlüsse im Ries-Meteoriten-Krater. Beschreibung, Fotodokumentation und Interpretation. 84 S., München (Bayerisches Geologisches Landesamt).
  • Aufschluß – was heißt das eigentlich? Simon, T. (1977a). Aufschluß – was heißt das eigentlich?. – Aufschluß, 28, S. 122–123.
  • Aufstiege von tiefem Kohlendioxid (CO₂) durch die Opalinuston-Formation in Baden-Württemberg Prestel, R. & Schloz, W. (2011). Aufstiege von tiefem Kohlendioxid (CO₂) durch die Opalinuston-Formation in Baden-Württemberg. – Jahreshefte der Gesellschaft für Naturkunde in Württemberg, 167, S. 163–190.
  • Auftreten und Verbreitung von Lösslehmbeimengungen in periglazialen Schuttdecken des Schwarzwaldwestabfalls Maus, H. & Stahr, K. (1977). Auftreten und Verbreitung von Lösslehmbeimengungen in periglazialen Schuttdecken des Schwarzwaldwestabfalls. – Catena, 3, S. 369–386.
  • Ausbildung von Lössen und Decklehmen auf Deckenschottern des östlichen Rheingletschergebiets (Oberschwaben) und ihre Bedeutung für die Bodenverbreitung Kösel, M. (2010). Ausbildung von Lössen und Decklehmen auf Deckenschottern des östlichen Rheingletschergebiets (Oberschwaben) und ihre Bedeutung für die Bodenverbreitung. – LGRB-Informationen, 25, S. 67–82.
  • Aus der Katastrophe geboren – das Steinheimer Becken Heizmann, E. P. J. & Reiff, W. (1998). Aus der Katastrophe geboren – das Steinheimer Becken. – Heizmann, E. P. J. (Hrsg.). Erdgeschichte mitteleuropäischer Regionen. – 2. Vom Schwarzwald zum Ries, S. 165–176, München (Pfeil).
  • Aus der Not geboren: Bohnerzabbau auf der Zollernalb bei Salmendingen im 18. und 19. Jahrhundert Scheff, J. (2006). Aus der Not geboren: Bohnerzabbau auf der Zollernalb bei Salmendingen im 18. und 19. Jahrhundert. – Laichinger Höhlenfreund, 41, S. 61–68.
  • Ausflug durch das Flußgebiet der unteren Argen, Schussen und Rotach Schmidt, M. (1914). Ausflug durch das Flußgebiet der unteren Argen, Schussen und Rotach. – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 4(1), S. 45–49.
  • Ausgrabungen auf dem Rudersberg, Stadt Calw Damminger, F. & Wieland, G. (2003). Ausgrabungen auf dem Rudersberg, Stadt Calw. – Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 2002, S. 92–95.
  • Ausgrabungen in dem Abri Felsstalle bei Mühlen, Alb-Donau-Kreis Torke, W. (1977). Ausgrabungen in dem Abri Felsstalle bei Mühlen, Alb-Donau-Kreis. – Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, 1976, S. 8–10.
  • Aus Holz wird Stein Schüßler, H. & Simon, T. (2007). Aus Holz wird Stein. 192 S., Bergatreute (Eppe).
  • Auslegung von oberflächennahen Erdwärmekollektoren BHD – Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V. (2011). Auslegung von oberflächennahen Erdwärmekollektoren. – Informationsblatt Nr. 43, 20 S., Köln.
  • Ausreichend vorhanden und nicht zu hart – Der Suevit als historischer Baustein Paa, W. (2009). Ausreichend vorhanden und nicht zu hart – Der Suevit als historischer Baustein. – Rosendahl, W. & Schieber, M. (Hrsg.). Der Stein der Schwaben. Natur- und Kulturgeschichte des Suevits, S. 41–45, Stuttgart (Kulturgestein, 4). [11 Abb.]
  • Australian Resource Reviews: Lithium 2018. Geoscience Australia, Canberra Champion, D. (2019). Australian Resource Reviews: Lithium 2018. Geoscience Australia, Canberra. Verfügbar unter http://dx.doi.org/10.11636/9781925848281.
  • Auswerteverfahren zur Kontrolle der Verfüllqualität in Erdwärmesonden mit faseroptischen Temperaturmessungen Riegger, M., Heidinger, P., Lorinser, B. & Stober, I. (2012). Auswerteverfahren zur Kontrolle der Verfüllqualität in Erdwärmesonden mit faseroptischen Temperaturmessungen. – Grundwasser, 17, S. 91–103.
  • Auswertung der Auffüllversuche in der Forschungsbohrung Urach 3 Schädel, K. & Stober, I. (1984c). Auswertung der Auffüllversuche in der Forschungsbohrung Urach 3. – Jahreshefte des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 26, S. 27–34.
  • Auswertung hydrochemischer Daten im Rahmen der Grundwasserüberwachung von Deponien: Erfahrungen bei der SAD Billigheim Plum, H. & Krejci, D. (1997). Auswertung hydrochemischer Daten im Rahmen der Grundwasserüberwachung von Deponien: Erfahrungen bei der SAD Billigheim. – Jahreshefte des Geologischen Landesamts Baden-Württemberg, 36, S. 263–304.
  • Auswertungsmöglichkeiten und Ergebnisse von Tracerversuchen im Grundwasser Schweizer, R., Stober, I. & Strayle, G. (1985). Auswertungsmöglichkeiten und Ergebnisse von Tracerversuchen im Grundwasser. – Abhandlungen des Geologischen Landesamtes Baden-Württemberg, 11, S. 93–139.
  • Auswirkung unterschiedlicher Bodenbearbeitung auf die mechanische Belastbarkeit von Ackerböden Horn, R. (1986). Auswirkung unterschiedlicher Bodenbearbeitung auf die mechanische Belastbarkeit von Ackerböden. – Zeitschrift für Pflanzenernährung und Bodenkunde, 149, S. 9–18.
  • Autal Kreh, U. (2002ar). Autal. – Wolf, R. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 474–476, Stuttgart (Thorbecke).
  • Authigenic sericite record of a fossil geothermal system: the Offenburg trough, central Black Forest, Germany Brockamp, O., Clauer, N. & Zuther, M. (2003). Authigenic sericite record of a fossil geothermal system: the Offenburg trough, central Black Forest, Germany. – International Journal of Earth Sciences, 92(6), S. 843–851.
  • Automatische Erdbebenmeldung für Baden-Württemberg in Rundfunk und Fernsehen Brüstle, W. & Stange, S. (2006). Automatische Erdbebenmeldung für Baden-Württemberg in Rundfunk und Fernsehen. – Deutsche Geophysikalische Gesellschaft, Jahrestagung, 66/2006, S. 113.
  • Auweiher (Rotach) Mauk, J. (2002a). Auweiher (Rotach). – Wolf, R. (Hrsg.). Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart, S. 620–622.
  • A Variscan Suture Zone in the Black Forest (South Germany) Hann, H. P., Loeschke, J., Frisch, W., Sawatzki, G. & Vaida, M. (2000a). A Variscan Suture Zone in the Black Forest (South Germany). – Terra Nostra, 2000/1, S. 50. [Geology 2000, Jahrestagung Geologische Vereinigung e. V., Wien]
  • BAB Stuttgart (Singen) Zürich, BW 23/326 Talbachbrücke, Verbau am Pfeiler 6 rechts Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Südwest (ehemals Autobahnamt Baden-Württemberg), Neubauleitung Singen (1971). BAB Stuttgart (Singen) Zürich, BW 23/326 Talbachbrücke, Verbau am Pfeiler 6 rechts. 2 S.
  • Bad Bellingen: Für Körper und Geist – Thermalwasser und Bäderkultur in Bad Bellingen Rosendahl, W. (2019b). Bad Bellingen: Für Körper und Geist – Thermalwasser und Bäderkultur in Bad Bellingen. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 57–58, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Baden-Baden: Bade- und andere Freuden von den Römern bis heute – Mineral- und Thermalquellen in Baden-Baden Megerle, A. (2019c). Baden-Baden: Bade- und andere Freuden von den Römern bis heute – Mineral- und Thermalquellen in Baden-Baden. – Rosendahl, W., Huth, T., Geyer, M., Megerle, A. & Junker, B. (Hrsg.). Entlang des Rheins von Basel bis Mannheim, S. 113–115, München (Wanderungen in die Erdgeschichte, 38).
  • Badenweiler–Lenzkirch-Zone Sawatzki, G. (1998c). Badenweiler–Lenzkirch-Zone. – Kessler, G. (Hrsg.). Exkursionsführer zur 15. Versammlung der Subkommission Riphäikum–Silur, 15.–18. Oktober 1998 in Hofstetten und Bernau/Schwarzwald, S. 54–58, Freiburg i. Br. (Dt. Union geol. Wiss., Stratigr. Komm.).
  • Badenweiler–Lenzkirch-Zone (Südschwarzwald) Sawatzki, G. & Hann, H. P. (2003). Badenweiler–Lenzkirch-Zone (Südschwarzwald). – Erläuterungen zur Geologischen Karte von Baden-Württemberg 1 : 50 000, 182 S., Freiburg i. Br. (Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg).
  • Baden-Württemberg Ellwanger, D., Bibus, E., Bludau, W., Kösel, M. & Merkt, J. (1995). Baden-Württemberg. – Benda, L. (Hrsg.). Das Quartär Deutschlands, S. 255–295, Berlin – Stuttgart.
  • Baden-württembergischer Teil der Blätter CC 6310 Frankfurt am Main-West, CC 6318 Frankfurt am Main-Ost, CC 7110 Mannheim, CC 7126 Nürnberg, CC 7926 Augsburg [Teil Schwäb. Alb], Karte und Tabellarische Erläuterung Hummel, P., Rilling, K. & Waldmann, F. (1995). Baden-württembergischer Teil der Blätter CC 6310 Frankfurt am Main-West, CC 6318 Frankfurt am Main-Ost, CC 7110 Mannheim, CC 7126 Nürnberg, CC 7926 Augsburg [Teil Schwäb. Alb], Karte und Tabellarische Erläuterung. – Bodenübersichtskt. Baden-Württ. 1 : 200 000, 75 S., Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg).
  • Baden-württembergischer Teil der Blätter CC 7926 Augsburg [Teil Alpenvorland], CC 8718 Konstanz, CC 8726 Kempten (Allgäu), Karte und Tabellarische Erläuterung Kösel, M., Waldmann, F. & Rilling, K. (1995). Baden-württembergischer Teil der Blätter CC 7926 Augsburg [Teil Alpenvorland], CC 8718 Konstanz, CC 8726 Kempten (Allgäu), Karte und Tabellarische Erläuterung. – Bodenübersichtskt. Baden-Württ. 1 : 200 000, 59 S., Freiburg i. Br. (Geologisches Landesamt Baden-Württemberg).
  • Baden-Württemberg pedological information system – principal aspects of system conception Fritz, C. & Waldmann, F. (1998). Baden-Württemberg pedological information system – principal aspects of system conception. – Heineke, H., Eckelmann, W., Thomasson, A., Jones, R., Mon-Tanarella, L. & Buckley, B. (Hrsg.). Land information systems – Developments for planning the sustainable use of land resources, S. 267–272, Ispra (Italien) (European Soil Bureau Research Reports, 4).
  • Bad Friedrichshall Simon, T. (2008f). Bad Friedrichshall. – Käss, W. & Käss, H. (Hrsg.). Deutsches Bäderbuch, S. 1147–1148, Stuttgart (Schweizerbart).
  • Bad Mergentheim Simon, T. (2008c). Bad Mergentheim. – Käss, W. & Käss, H. (Hrsg.). Deutsches Bäderbuch, S. 677–682, Stuttgart (Schweizerbart).
  • Bad Mergentheim – Geologie und Heilquellen (Exkursion A am 29. März 2005) Schober, T., Simon, T. & Kolig, R. (2005). Bad Mergentheim – Geologie und Heilquellen (Exkursion A am 29. März 2005). – Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins, N. F. 87, S. 303–317.
x
Dokument wird erzeugt.
Bitte warten ...