Höhenschotter (seltener Höhensande) sind Reste tertiärer fluvialer Ablagerungen, die heute auf Hochflächen liegen. Dazu gehören z. B. die Urbrenz-Sande und die Aare-Donau-Schotter auf der Schwäbischen Alb sowie die Mühlbach-Schichten am Hochrhein und die Tüllinger-Berg-Schotter bei Lörrach.
Ein großer Teil der BGL Südöstliche Alb wird von der Lonetal-Flächenalb eingenommen (Oberjura), die sich vom Gebiet nördlich von Ulm bis zum unteren Brenztal zwischen Giengen und Sontheim a. d. B. ausdehnt. Am Südrand der Schwäbischen Alb schließt hier die Niederungslandschaft des baden-...
Die BGL Baaralb, Oberes Donautal, Hegaualb und Randen bildet den Südwesten der verkarsteten Schwäbischen Alb. Der Albtrauf markiert die oberste Stufe der südwestdeutschen Schichtstufenlandschaft. Ausgangsmaterial der Böden sind neben Oberjura-Kalkstein, Kalkstein-Schuttdecken, Mergelstein und...
Die obermiozänen-pliozänen Höhenschotter der Urdonau finden sich meist nur als lockere Kiesstreu auf den Hochflächen. Auf den tiefergelegenen pleistozänen Flussterrassen an der Oberen Donau sind v. a. Parabraunerden entwickelt. Auf Terrassen im rel. breiten Donautal bei Tuttlingen finden sich oft...
Auf der Schwäbischen Alb und im Laucherttal bei Gammertingen und Sigmaringen findet man viele kleine Höhlen im verkarsteten Karbonatgestein des Oberjuras. So etwa die Weihhöhle bei Gammertingen, die Göpfelsteinhöhle und die Nikolaushöhle bei Veringenstadt, sowie die Bittelschießer Höhle bei Bingen.
In den Tälern bei Blaubeuren und Schelklingen auf der südöstlichen Schwäbischen Alb finden sich zahlreiche Höhlen, wie etwa die Sirgensteinhöhle bei Schelklingen oder die Rusenschlosshöhle bei Blaubeuren. Meist verlaufen sie im Massenkalk des Oberjuras.
Das Obere Donautal beginnt mit dem Eintritt des jungen Stroms in die Schwäbische Alb bei Geisingen und endet unterhalb von Sigmaringen. Das streckenweise sehr enge Durchbruchstal ist bis zu 200 m tief in die Juragesteine eingeschnitten. Es wird von einer Vielzahl von Kalksteinfelsen gesäumt.
Der Blautopf ist die zweitgrößte Karstquelle der Schwäbischen Alb. Er liegt im Scheitelbereich einer Flussschlinge des ehemaligen Donautals im Ortsbereich von Blaubeuren. Der trichterförmige Quelltopf führt weiter in eine Wasserhöhle in den Kalksteinen der Untere-Felsenkalke-Formation.