Junge Talfüllungen wurden bei Hochwasser als Auensediment oder als Verschwemmungssediment durch flächenhafte, nur über kurze Strecken stattfindende Verlagerung gebildet. Auch holozäne Altwasserablagerungen, Talauenschotter und Quartäre Sinterkalke werden zur Jungen Talfüllung gerrechnet. Die...
Auf den Niederterrassen im Mittleren und Westlichen Albvorland sind Rendzinen die charakteristischen Böden. Zeugen der älteren Landschaftsgeschichte sind kiesige Flussablagerungen ehemaliger Talböden, die heute als Terrassenreste hoch über den Auen auftreten. Die i. d. R. kleinflächigen Vorkommen...
An den Trauf- und Talhängen der Baaralb und im Donautal sind v. a. Rendzinen verbreitet. Ebenso sind sie in Tälern der Hegaualb und an den Traufhängen des Randens und des Kleinen Randens vorherrschend. Die typische Mull-Rendzina aus Kalkstein-Hangschutt besitzen meist einen mächtigen schwarzen,...
Auf Terrassenschotter sind im Bereich der Iller-Riß-Platten Braunerde-Parabraunerden und Parabraunerden verbreitet. Der Unterboden besteht aus einem rötlichbraunen, stark bis sehr stark kiesigen, sandig-tonigen Lehm und stark sandigem Ton, der überwiegend während älterer warmzeitlicher...
Starkniederschläge (Sturmtief Burglind) führten im Januar 2018 bei Menzenschwand-Hinterdorf (nahe St. Blasien, Südschwarzwald, Baden-Württemberg) zu einem Hochwasserereignis. Eine Hangmure in der Hangschuttdecke des Bärhalde-Granits gelangte in den Oberen Großbach und verursachte einen Murgang.
Der Pfaffenweiler Kalksandstein (auch Markgräfler, Naturwerkstein aus Baden-Württemberg) ist ein alttertiärer z. T. konglomeratischer Kalkstein. Das Tertiärkonglomerat wurde im Breisgau am Urberg, Hohfirst (Vorbergzone des Schwarzwalds, Oberrheingraben), bei Leutersberg, Ebringen und Badenweiler...