Der größte Teil des Grundgebirgs-Schwarzwalds wurde durch rückschreitende Erosion während des Pleistozäns stark zerschnitten und weist ein dichtes Talnetz auf. Steile Talhänge und schmale Bergrücken sind in weiten Bereichen die dominierenden Reliefeinheiten.
Die Braunerden an den Talhängen des...
Infolge der klimatischen Bedingungen und der grabenden Tätigkeit des Regenwurms Lumbricus badensis sind im Hochschwarzwald tief humose Braunerden mit Mull-Humusform verbreitet. Im Bereich der Glazialsedimente sorgen das vielgestaltige Relief und Substratunterschiede für einen kleinräumigen...
Im Schwarzwald sind auf den Hochflächen im Mittleren Buntsandstein sandig-steinige, stark versauerte und nährstoffarme Böden verbreitet, die deutlich zur Podsolierung neigen (podsolige Braunerde bis Podsol; auf den Grinden Bändchenstaupodsol). Auf Oberem Buntsandstein besitzt das...
An den bewaldeten Talhängen im Buntsandstein-Schwarzwald dominieren Schuttdecken aus Gesteinen des Mittleren Buntsandsteins. Auf sandig-steinigen, oft blockführendem Hangschutt sind stark versauerte, nährstoffarme podsolige Braunerden bis Podsole verbreitet (im Grindenschwarzwald Bändchenpodsole)...
Die weit verbreiteten sandigen, oft steinigen und sauren Böden, die z. T. im Wechsel mit staunassen Standorten vorkommen, lassen neben der dominierenden forstlichen Nutzung oft nur die Grünlandwirtschaft zu. Es gibt jedoch hinsichtlich der Bodengunst innerhalb des Buntsandstein-Schwarzwalds...
Der dominierende Bodentyp an den Hängen des Buntsandstein-Odenwalds ist die Braunerde. Oft zeigen die Böden Podsolierungsmerkmale, deren Intensität stark von der Substratzusammensetzung bzw. vom Ausmaß der äolischen Beimengung in der Decklage (Hauptlage) abhängt. Wo der Lösslehmanteil fehlt und der...