Gerstetten auf der Hochfläche der östlichen Schwäbischen Alb liegt auf einem jurazeitlichen Korallenriff (Oberer Massenkalk des Oberjuras, früher Weißjura zeta). Im örtlichen Riffmuseum werden die vielfältigen und ausgezeichnet erhaltenen Fossilien wie Korallen, Schwämme, Muscheln, Schnecken,...
Die Eigenschaften der Böden auf den verkarsteten Hochflächen von Albuch und Härtsfeld (Ostalb) hängen in erster Linie von ihrem Wasserspeichervermögen und damit v. a. von ihrer Gründigkeit ab, die wegen des verkarsteten Untergrunds kleinräumig sehr stark wechseln kann. Ungünstige, nährstoffarme,...
Für den Norden der östlichen Schwäbischen Alb (Ostalb) sind auch die Bezeichnungen Albuch und Härtsfeld geläufig. Beide Landschaften werden durch den Talzug von Kocher und Brenz getrennt. Auch Teile der Riesalb und das Steinheimer Becken werden dieser Bodengroßlandschaft zugerechnet. Neben den...
Bei der Beurteilung der Böden nach ihrer Leistungsfähigkeit erfolgt für jede Kartiereinheit in der BGL Albuch und Härtsfeld (Östliche Alb, Ostalb) eine 4-stufige Bewertung der Bodenfunktionen: „Standort für naturnahe Vegetation“, „Natürliche Bodenfruchtbarkeit“, „Ausgleichskörper im Wasserkreislauf...